Bäckereien und Konditoreien, die trotz wirtschaftlicher Herausforderungen der Branche erfolgreich am Markt sind, behalten stets den technischen Fortschritt im Auge. Denn hier eröffnen sich vielfache Möglichkeiten für Wettbewerbsvorteile: Vom neuen Ofen, der dank seiner technologischen Raffinesse für eine bessere Produktqualität sorgt, über rationellere Vorproduktion durch ausgetüftelte, Ressourcen schonende Kältetechnik und Platz sparende Küchentechnik für ein attraktiveres gastronomisches Angebot, bis zu speziellen Bäckereimaschinen.
Backöfen und Snacks: Neue Chancen
Auf der Südback präsentieren die Hersteller im Ofenbau traditionell Produktneuheiten und aktuelle Trends in Sachen Betriebstechnik. Bei den klassischen Produkten der backenden Branche oder beim boomenden Außer-Haus-Markt: Für zukünftige Erfolge im Markt müssen sich Bäckereien und Konditoreien entsprechend rüsten. „Das Thema Snack und der wachsende To-go-Markt sind zu einem wichtigen Segment für das backende Handwerk geworden“, sagt Andreas Kofler, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands für das Württembergische Bäckerhandwerk. „Der Außer-Haus-Markt ist ein wachsender Trend, der von unserer Branche erfolgreich genutzt wird.“ „Rund 2,8 Mrd. Euro beträgt der Anteil der Bäcker an diesem Markt in 2013, das bedeutet ein deutliches Plus für die Branche“, betont Experte Wolfhard Stübig.
Auch Wiesheu-Geschäftsführer Volker Groos bestätigt diese Entwicklung: „Wir werden unser gesamtes Portfolio an Ladenbacköfen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Bäcker und Konditoren präsentieren. Besonders das Trendthema Snacks hat für die Fachbesucher einen hohen Stellenwert. Neben ausführlichen Beratungsgesprächen erwartet die Messebesucher ein großzügiger Vorführbereich, in dem das Team rund um Anwendungstechniker und Snackexperte Jürgen Rieber die Handhabung und Funktionalität der Ladenbacköfen demonstriert“.
Individuell angepasste Backmaschinen
Auch das Unternehmen König, Spezialist für Kleingebäckmaschinen, wird auf der Südback mehrmals täglich seine Maschinenpalette vorführen, die auf die unterschiedlichsten Betriebsgrößen abgestimmt ist, z.B. die neue Teigbandanlage „Certo Pan M“, die pro Stunde 600 Kilo Teig verarbeiten kann. Sie eignet sich sowohl für eckige und runde Brötchen als auch für verschiedenste mediterrane Produkte. „In Verbindung mit einer Kleingebäckanlage ist sie für jeden Betrieb ein Gewinn, wodurch die Produktvielfalt wesentlich erweitert werden kann“, sagt Franz Sommerauer, Vertriebsleiter von König.
Produktvielfalt dank cleverer Anlagen
Ohne Flexibilität in der Produktion sind Backstuben für Backmaschinenhersteller Fritsch gar nicht mehr denkbar. Mit seinen Anlagen sollen die Kunden bei möglichst geringen Umrüstzeiten viele verschiedene Produkte herstellen können. In Stuttgart präsentiert das Unternehmen 30 verschiedene Spezialitäten rund um trendige Snacks und lokale Spezialitäten, um die Fachbesucher über seine neuen Produktentwicklungen und Technologien zu informieren. „Für uns ist die Südback eine der zentralen Fachmessen. Besonders erfreulich ist, dass neben dem großen Besucheranteil aus deutschsprachigen Ländern auch die Anzahl der internationalen Besucher steigt“, sagt Michael Friedrich Weber, Vertriebs- und Marketingleiter bei Fritsch.
Kältetechnik bietet viele Vorteile
Immer wichtiger wird für Bäckereien eine durchdachte Kältetechnik. Dadurch lassen sich die Qualität verbessern, die Produktivität steigern und die Energiekosten senken. Insbesondere Kleingebäck lässt sich bis zum Teigling vorbereitet, mit verschiedenen Kühlverfahren gekühlt oder tiefgefroren, zeitverzögert backen. Dadurch wird die Herstellung größerer Produktmengen in einem Arbeitsgang möglich und die Kosten dafür werden sinken. Die mögliche räumliche Trennung der Teiglingherstellung und des Backvorgangs vereinfacht den Einsatz von Ladenbacköfen. Auf der Südback wollen alle Marktführer neue Produkte, Dienstleistungen und Kompetenz rund um das Energiemanagement vorstellen.
Mehr Informationen zur Südback auch auf Twitter: http://twitter.com/suedback
Individuell angepasste Backmaschinen Auch das Unternehmen König, Spezialist für Kleingebäckmaschinen, wird auf der Südback mehrmals täglich seine Maschinenpalette vorführen, die auf die unterschiedlichsten Betriebsgrößen abgestimmt ist, z.B. die neue Teigbandanlage „Certo Pan M“, die pro Stunde 600 Kilo Teig verarbeiten kann. Sie eignet sich sowohl für eckige und runde Brötchen als auch für verschiedenste mediterrane Produkte. „In Verbindung mit einer Kleingebäckanlage ist sie für jeden Betrieb ein Gewinn, wodurch die Produktvielfalt wesentlich erweitert werden kann“, sagt Franz Sommerauer, Vertriebsleiter von König. Produktvielfalt dank cleverer Anlagen Ohne Flexibilität in der Produktion sind Backstuben für Backmaschinenhersteller Fritsch gar nicht mehr denkbar. Mit seinen Anlagen sollen die Kunden bei möglichst geringen Umrüstzeiten viele verschiedene Produkte herstellen können. In Stuttgart präsentiert das Unternehmen 30 verschiedene Spezialitäten rund um trendige Snacks und lokale Spezialitäten, um die Fachbesucher über seine neuen Produktentwicklungen und Technologien zu informieren. „Für uns ist die Südback eine der zentralen Fachmessen. Besonders erfreulich ist, dass neben dem großen Besucheranteil aus deutschsprachigen Ländern auch die Anzahl der internationalen Besucher steigt“, sagt Michael Friedrich Weber, Vertriebs- und Marketingleiter bei Fritsch. Kältetechnik bietet viele Vorteile Immer wichtiger wird für Bäckereien eine durchdachte Kältetechnik. Dadurch lassen sich die Qualität verbessern, die Produktivität steigern und die Energiekosten senken. Insbesondere Kleingebäck lässt sich bis zum Teigling vorbereitet, mit verschiedenen Kühlverfahren gekühlt oder tiefgefroren, zeitverzögert backen. Dadurch wird die Herstellung größerer Produktmengen in einem Arbeitsgang möglich und die Kosten dafür werden sinken. Die mögliche räumliche Trennung der Teiglingherstellung und des Backvorgangs vereinfacht den Einsatz von Ladenbacköfen. Auf der Südback wollen alle Marktführer neue Produkte, Dienstleistungen und Kompetenz rund um das Energiemanagement vorstellen. Mehr Informationen zur Südback auch auf Twitter: http://twitter.com/suedback
Hightech für alle Bereiche
Auf der Südback in Stuttgart, die vom 18. bis 21. Oktober 2014 zum 25. Mal ihre Pforten öffnet, diskutieren Experten die aktuellen Neuheiten in der Betriebstechnik und Marktführer sowie Spezialisten bieten der backenden Branche passende Techniklösungen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.