„Kernige Willkommen!“ lautete diesmal das offizielle Motto in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm 1.750 Aussteller aus 61 Ländern und auf 125.000 Quadratmetern Fläche bedeuteten eine Rekordbeteiligung. Rund 400.000 Besucher kamen, kosteten und kauften. Sie gaben auf der zehntägigen Veranstaltung insgesamt 51 Mio. Euro aus. „Heute auf der Grünen Woche, morgen schon im Handel“, bewertete Messechef Dr. Christian Göke das Event als wichtigen Testmarkt für Konsumenten. Man sei Trendsetter im Foodbereich, ließ er in einer Presseerklärung verlauten. Die Wichtigkeit unterstrich die Anwesenheit von zahlreichen Bundespolitikern. Erstmals waren Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor Ort.
Backen, was Hände und Öfen hergaben
Das deutsche Bäcker- und Konditorenhandwerk nutzte wie jedes Jahr die Gunst der Stunde als Präsentationsplattform. Der Zentralverband zeigte mit zwei Schaubäckereien eine starke Präsenz. Hilfe kam von der Bäcker-Nationalmannschaft, von Fachlehrern der örtlichen Akademie (ADB) sowie von zahlreichen Auszubildenden Berliner Bäckereien. Es wurde gebacken, was Hände und Öfen hergaben. „Die Aktivitäten des deutschen Bäckerhandwerks hier sind enorm wichtig, wir kommen im großem Umfang mit Verbrauchern in Kontakt“, erläuterte ZV-Präsident Michael Wippler das Engagement. Nebenan durften die jüngsten Messebesucher im Bäckman-Bus selber backen. Rund 20 Bäcker und Konditoren waren mit eigenem Stand und eigenen Produkten dabei, präsentierten oft Innovatives. Sie berichteten unisono von einer großen Akzeptanz. Alle wollen wiederkommen, nächster Termin ist der 17. bis 26. Januar 2020.
Grüne Woche: starker Auftritt der Bäcker
Die Internationale Grüne Woche vom 18. bis 27. Januar 2019 bewies einmal mehr ihren Status als weltgrößte Verbraucherschau für Ernährung und Landwirtschaft.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.