Insgesamt 67 Aussteller (2020:100) aus 20 Ländern nahmen mit 107 Produkten teil. Im Rahmen der bereits angekündigten Neuheiten- und Trendkampagne werden die Produkte darüber hinaus in den Social-Media-Kanälen der Messe vorgestellt. Höhepunkt wird die Kür der Top 3 Innovationen der ISM 2021 durch eine fachkundige Jury sein, die im März vorgestellt werden. Die diesjährigen Produktneuheiten zeigen vor allem eins: Gesundes Snacken und Genuss, an diesen beiden Trends kommen die Süßwarenhersteller auch im Jahr 2021 nicht vorbei.
Textur, Farbe und Geschmack
Hinzu kommen weitere wichtige Faktoren wie Textur, Farbe und Geschmack. Neben fruchtig frischen Geschmackserlebnissen aus natürlichen Farben und Aromen sowie getrockneten Früchten, sind knusprige Snacks wie kleine Cerealien-Bällchen mit oder ohne Schokolade, gesunde Kekse oder fettfreie Chips im Trend. Dazu gehören beispielsweise Produkte wie Bio Cereal Bites in den Geschmacksrichtungen Sesam- und Sonnenblumenkern oder Kokos-Kürbiskern, knusprige Kekse gefüllt mit Erdnüssen und Haselnüssen, Crispy Cups Waffelhörnchen mit cremiger Füllung oder knusprige Cerealien umhüllt mit Schokolade und natürlichem Fruchtpulver. Auch rohe Zutaten wie getrocknete Beeren, Nüsse oder Samen spielen bei Snacks eine wichtige Rolle. Zu den Neuheiten gehören Bio Cracker, snackgerechte Tafeln aus Zartbitterschokolade mit roten Beeren und Leinsamen oder kandierte Orangenschalen umhüllt von zarter Schokolade, Auffallend ist die größere Vielfalt an Süßwaren und Snacks, die keine tierischen Zutaten enthalten. „Plant-based“ setzt sich also auch in der Süßwaren- und Snackbranche als Trend durch. Darüber hinaus spielt die Transparenz im Hinblick auf Zutaten oder Produktherkunft beim Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. So setzt sich auch in der Süßwarenbranche der Trend hin zu Clean Label immer stärker durch. Auch vegane Honigvarianten mit Lavendel- oder Ringelblumengeschmack sind im Angebot.
Ein weiterer Schwerpunkt bei den Produkten liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit, denn Natürlichkeit und Nachhaltigkeit sind von zentraler Bedeutung bei der Kaufentscheidung von Süßwaren und salzigen Snacks. Schon in den vergangenen Jahren gab es eine wachsende Anzahl an Anbietern, die unter dem Trendthema „fair gehandelte Produkte“ registriert wurden. Im Fokus sind nachhaltige Rohstoffe und nachhaltige Verpackungen aus weniger Plastik, denn Klimaschutz und ressourcenschonende Herstellungsprozesse stehen auch beim Verbraucher hoch im Kurs. Nachhaltigkeit geht dabei nicht selten mit Bio, vegan und vegetarisch einher.
Die Aussteller präsentieren in der New Product Database unter https://newproducts.ism-cologne.de/ beispielsweise Bio Cracker oder Bio Gebäck, vegane Marshmellows, vegane glutenfreie Fruchtsticks, Premiumschokoladen in Bio- und Fairtrade-Qualität oder vegane Trüffel.

Gesundes Snacken und Genuss im Fokus
Auch wenn die ISM 2021 nicht physisch stattfinden kann, bietet die ISM ihren Ausstellern die Möglichkeit, ihre Produktneuheiten auf einer New Product Database unter vorzustellen.
Okt
Anuga – Geballte Ernährungskompetenz
Aktuelle Trends, neuste Innovationen und visionäre Konzepte für die Ernährung der Zukunft standen vom 5. bis 9. Oktober auf der Anuga mehr denn je im Fokus.
Aug
Personalisierte Ernährung in der Umsetzung
„Newtrition X.“, der Innovationsgipfel für Personalisierte Ernährung, findet dieses Jahr als Hybrid-Event im Rahmen der Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke, der Anuga, statt.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter