Beim dritten „Grand Prix Gelatissimo“ messen sich die fähigsten Gelatieri an drei Wettbewerbstagen um das beste Haselnuss-, Joghurt- und Erdbeereis. Im Finale am vierten Messetag der Gelatissimo wird der Gewinner ermittelt: Die drei Tagessieger zeigen live ihr Können beim Herstellen von Mangoeis. Die Fachjury kürt im Anschluss den Gesamtsieger und überreicht ihm den begehrten Pokal, die „Coppa Gelatissimo“. Am Mittwoch, 19. Februar, folgt mit der „Intercoppa“ ein weiterer Wettbewerb. Neben den drei Tagessiegern des „Grand Prix Gelatissimo 2020“ zählen auch die „Grand Prix Finalisten“ aus den Jahren 2016 und 2018 zu den Teilnehmern. Dabei stehen sie vor einer großen Herausforderung: Die „Intercoppa“ gewinnt der Gelatiero, der das beste Biereis herstellt.
Veganes Speiseeis und zuckerfreie Sorten
Ob Ladenzubehör, Rohstoffvielfalt, aktuelle Entwicklungen für Eismaschinen, neueste Kühltechnik oder Ausstattungstrends für das Eislabor – die Fachmesse Gelatissimo bietet das komplette Spektrum der Speiseeisbranche. Ein Trendthema auf der Fachmesse ist gesundheitsbewusste Ernährung: Neben veganem Speiseeis zeigen die Aussteller auch biologische sowie zuckerfreie Sorten. Klassische und neue Eissorten ergänzen neben abwechslungsreichen Toppings und Waffeln das Branchenangebot auf der Messe.
Kaffee als eigenes Trendthema
Dank der unmittelbaren Nähe zur Intergastra findet ein übergreifender Branchenaustausch statt. Wertvolle Impulse finden Messebesucher zudem in der Alfred Kärcher Halle (Halle 8), wo sie die Welt des Kaffees erleben. Ob Rohkaffee, Zubereitungsarten, Cuptastings, Geschmackserlebnisse im Rösterdorf oder der internationale Expertenaustausch beim „Coffee Symposium“ – Speiseeis und Kaffee sind ein geschmackvolles Doppel.
Eiskünstler im Wettbewerb
Mit gleich zwei spannenden Wettbewerben sorgt die Stuttgarter Fachmesse Gelatissimo (15. bis 19. Februar 2020) für einen besonderen Erlebnisfaktor mit Blick auf die Speiseeisbranche.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk iba
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan
Lea lobt wieder aus
Der rote Teppich für Baden-Württembergs Mittelstand wird auch in diesem Jahr ausgerollt: Der Lea-Mittelstandspreis für soziales Engagement ist offen für Bewerbungen.
Jan
Wettbewerb Mittelstandsverbund
Sinnstifter gesucht
Jetzt bewerben: Der Mittelstandsverbund verleiht seinen Kreativpreis 2023. Bewerbungsschluss ist in wenigen Wochen.
Jan
Mittelstandsverbund Mittelstand
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Eisinspiration und Kräftemessen
Die Sigep 2023, die vom 21. bis 25. Januar in Rimini stattfinden wird, ist ein Füllhorn der Ideen rund um Eis, süße Speisen und Backwaren. Und eine Gelegenheit, viele Meister ihrer Kunst in Aktion zu sehen.
Dez
Jungen Menschen Chancen eröffnen
Herausragende Ausbildungsqualität, Engagement für Vielfalt und Vorbildfunktion: Das zeichnet der jährlich vergebene „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ aus. Jetzt kann man sich für 2023 bewerben!