Mitten im Frühjahr, vom 30. April bis zum 4. Mai, findet nun das große Branchentreffen in Hamburg statt. Geändert hat sich nur das Datum. Eine neue Hallenstruktur erwartet die vielen Fachbesuchenden genauso wie das einzigartige Rahmenprogramm rund um die Internorga, mit Kongressen auf Spitzenniveau, spannenden Nachwuchswettbewerben sowie neuen und bekannten Trendbereichen und Specials. Nicht zu vergessen sind die vielen Möglichkeiten zum Austausch sowie Inspiration und Ideen für das eigenen Geschäft zu sammeln.
„Jede neue Situation verlangt eine neue Architektur.“ – kaum ein Satz passt besser in die aktuelle Zeit als das Zitat von Jean Nouvel. Der preisgekrönte französische Architekt hat zahlreiche weltbekannte Gebäude entworfen – darunter den Louvre Abu-Dhabi. Wie beeinflussen die prägenden Herausforderungen dieser Epoche die Architektur der Hospitality-Branche? Wir haben uns nach den bedeutendsten Trends für das Jahr 2022 umgesehen.

Eine neue Architektur
Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Internorga 2022 findet statt. Pandemie, steigende Infektionszahlen und damit fehlende Planbarkeit erforderten die Verschiebung zu einem neuen Termin
Okt
Richtungsweisende Trends
„Neuland betreten“ – so lautet das Motto der Internorga, die vom 9. bis 13. März 2018 fünf Tage lang ihre Tore in den Hamburger Messehallen öffnet.
Jan
Gesundheitliche Aspekte im Fokus
Wie steht es um die Gemeinschaftsgastronomie? Das beantwortet das veröffentlichte Internorga GV-Barometer 2018.
Mehr zum Unternehmen
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter