Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg die Nachfrage nach Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung in den ersten drei Monaten der Corona-Krise deutlich stärker als die Umsätze im Lebensmittelhandel insgesamt. Aber auch unabhängig von der Corona-Pandemie ist der Bio-Markt weiterhin im Aufwind. Laut des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) haben sich seit 2010 die Ausgaben der privaten Haushalte für Bio-Produkte mehr als verdoppelt. In ganz Europa wurden 2018 Bio-Lebensmittel im Wert von 40,7 Mrd. Euro gekauft, in der Europäischen Union waren es 37,4 Mrd. Euro. Enormes Wachstum verzeichnet vor allem das Segment Bio-Snacks, denn Verbraucher versuchen, ihr arbeitsreiches Leben mit dem Gesundbleiben in Einklang zu bringen. Snacks spielen dabei eine entscheidende Rolle, da Snacks nützliche Nährstoffe liefern können, wenn keine Zeit für eine ausgiebige Mahlzeit bleibt. Laut einem Bericht zum Global Organic Snacks Market, der von KBV Research veröffentlicht wurde, wird der globale Bio-Snack-Markt bis 2025 voraussichtlich 23,7 Mrd. Dollar erwirtschaften, was einem Marktwachstum von 14,09% CAGR während des Prognosezeitraums entspricht.
Bio-Süßwaren und Snacks
Auf der ISM, der weltweit größten Fachmesse für Süßwaren und Snacks, spiegeln sich diese Marktentwicklungen ebenfalls wider. Waren 2017 nur 282 Aussteller mit Bioprodukten auf der Leitmesse für Süßwaren und Snacks vertreten, lag der Anteil an Bio-Ausstellern 2018 mit 362 Austellern bereits bei etwa 25%. Zur 50. Ausgabe im Jahr 2020 verbuchte die weltweit größte Fachmesse für Süßwaren und Snacks mit 425 Unternehmen und zahlreichen Bio-Produkten im Gepäck einen neuen Rekord. Im Zeitraum von 2017 bis 2020 entspricht dies einem Wachstum von rund 34%. Für die ISM 2021 haben sich bereits 175 Aussteller registriert, die ihre Bio-Produkte auf der Messe vorstellen werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich diese Zahl in den kommenden Monaten noch mehr als verdoppeln wird.
Das Angebot an Bio-Produkten auf der ISM ist größer denn je und auch für die kommende Veranstaltung 2021 hält das Bio-Segment eine Vielfalt an Produkten bereit. Diese reicht von Bio-Schokolade und süßen Bio-Brotaufstrichen wie Nuss-Nougatcremes oder Konfitüre über Kuchen und Kekse, Eiscreme bis hin zu Bio-Knabberartikeln wie Gemüsechips, Energieriegeln oder Trockenfrüchte. Neben Unternehmen mit langjähriger Expertise im Bio-Segment stellen zahlreiche junge Unternehmen sowie Unternehmen, die ihr Portfolio um Bio ergänzt haben, auf der ISM aus. Auch im Bereich der Trend und Natural Snacks in Halle 5.2 sind hier Neuheiten zu erwarten. Interessante neue Ansätze und Produktlösungen liefert hier zudem das neue Ingredients-Segment „ProSweets Ingredients – inspiring products“ ebenfalls in Halle 5.2 der parallel stattfindenden ProSweets Cologne. Dieser Bereich dürfte mit Blick auf die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe und innovativer Zutaten im Rahmen der Herstellung von Süßwaren und Snacks nicht nur für die Bio-Aussteller der ISM von Interesse sein.

Bio weiter im Aufwind
Bio boomt seit einigen Jahren und ist im Alltag der Verbraucher längst angekommen. Auch die Corona-Pandemie trägt zu einem weiteren Wachstum des Bio-Segments bei.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.