Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen der deutschen Lebensmittelproduktion? Dieser Frage ging eine aktuelle Marktstudie nach, in der 44% angaben, aktuelle Trends zu kennen und zu wissen, wie man sie nutzt.
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Der Verbandstag des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg bot viel Gesprächsbedarf. Vor allem über Löhne, Energiekosten, Ausbildung und verbandsinterne Strukturreformen wurde Ende April in Berlin diskutiert.
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) hat in einer aktuellen Studie über 238.000 Kälte- und Klimaanlagen bei 54.000 Betreibern ausgewertet. Wichtigstes Ergebnis: Die durchschnittliche Kältemittel-Leckagerate ist erneut gesunken.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema – und auch das Gros der Verbundgruppen sieht den Einsatz von KI als grundsätzlich positiv, wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbunds unterstreicht.
Im Jahr 2022 standen einem Österreicher durchschnittlich rund 25.100 Euro zur Verfügung. Damit sind die Ausgaben der Bevölkerung allein in den vergangenen fünf Jahren um 15,4% gestiegen. Allerdings hat die Corona-Pandemie starken Einfluss auf die jüngsten Ausgabegewohnheiten gehabt – gerade bei der Ernährung.
Erstmalig bot sich den Teilnehmenden des BÄKO-Workshops in diesem Jahr die Chance, aktiv auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen. Die Ergebnisse der Trendumfrage liegen nun als Handlungsauftrag vor. Der „Spitzenreiter“ überrascht wenig, doch danach gibt es durchaus Überraschungen.
Der Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk und die Universität Hohenheim laden zu einem „Feld- und Fachtag Urgetreide“ ein, bei dem Einkorn, Emmer und Dinkel im Fokus stehen.