Im ersten Quartal 2021 fokussierte sich die Konjunkturumfrage unter anderem auf die Bewertung von Click & Collect / Click & Meet als lohnende Öffnungsalternativen während des weiter andauernden Lockdowns. In Bezug auf Click & Collect zeigte sich, dass es sich für die Mehrheit des kooperierenden Mittelstandes bei diesem Konzept zwar um ein gutes Kundenbindungsinstrument, jedoch eher nicht um ein lohnendes Geschäftsmodell handelt (43,9%). Nur 10,6% gaben an, dass Click & Collect „Auf jeden Fall“ ein lohnendes Instrument zur Öffnung der Geschäfte während des Lockdowns sei. Ein anderes Bild zeichnet sich bei der Bewertung von Click & Meet ab: hier gaben 33,3% der Verbundgruppen an, dass es sich um ein lohnendes Instrument handle. Des Weiteren bewerteten 27,3% der Befragten Click & Meet als gutes Kundenbindungsinstrument.
Corona-Wirtschaftshilfen bei fortdauernder Schließung nicht ausreichend
Obwohl der Lockdown und die damit einhergehenden Geschäftsschließungen nun schon wieder seit einigen Monaten anhalten, scheint dieser Umstand nur wenige Anschlusshäuser existentiell zu bedrohen. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage gibt mit 45,5% die Mehrheit der Verbundgruppen an, dass sich die aktuelle Situation nur auf die Existenz einiger, weniger Anschlusshäuser auswirken könnte. 13,6% gaben überdies an, dass die Existenz einer großen Anzahl von Anschlusshäusern gefährdet sein könnte, während 22,7% davon ausgehen, dass sich weitere Geschäftsschließungen wahrscheinlich nicht auf die Existenz der Anschlusshäuser auswirken. Auch wenn die andauernden Geschäftsschließungen nur für wenige Anschlusshäuser in den Verbundgruppen existenzgefährdend sind, zeigt sich in Bezug auf die gegenwärtigen Corona-Wirtschaftshilfen Eines aber deutlich: bei fortschreitender Einschränkung des Geschäftsbetriebs sind die aktuellen Hilfen für den kooperierenden Mittelstand „eher nicht“ (36,4%) oder „nicht“ (13,6%) ausreichend. Lediglich 19,7% bewerteten die Coronahilfen als überwiegend ausreichend.

Wichtige Alternative im Lockdown
Während sich Click & Collect für den kooperierenden Mittelstand eher als Kundenbindungsinstrument eignet, scheint Click & Meet für einige Kooperationen ein wichtiger Rettungsanker zu sein, wie die aktuelle Konjunkturumfrage unter den Mitgliedern des Mittelstandsverbundes zeigt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter