Deutsche Verbraucher haben Konsequenzen aus den Lebensmittelskandalen der jüngeren Vergangenheit gezogen. Nach einer Umfrage der Sachverständigen-Organisation DEKRA blieben die unappetitlichen Erfahrungen für 86,2% der Befragten nicht folgenlos.Wichtigstes Entscheidungskriterium beim Lebensmittelkauf ist die Herkunft der Produkte. Darauf achten 55,9% der Befragten. An Bio-Prüfsiegeln, wie BIO, Demeter und Bioland, orientieren sich 38,0%. Mehr als jeder vierte (28,6%) achtet auf die Marke, während jeder fünfte (20,4%) auf andere Prüfzeichen, wie IFS oder QS, vertraut. Immerhin 22,7% kaufen direkt beim Bauern und 16% im Bioladen. An der Umfrage nahmen mehr als 1.100 Besucher von DEKRA Niederlassungen und der Website www.dekra.de teil.
Deutsche Verbraucher haben Konsequenzen aus den Lebensmittelskandalen der jüngeren Vergangenheit gezogen.
© Deutsche Verbraucher haben Konsequenzen aus den Lebensmittelskandalen der jüngeren Vergangenheit gezogen. Nach einer Umfrage der Sachverständigen-Organisation DEKRA blieben die unappetitlichen Erfahrungen für 86,2% der Befragten nicht folgenlos.Wichtigstes Entscheidungskriterium beim Lebensmittelkauf ist die Herkunft der Produkte. Darauf achten 55,9% der Befragten. An Bio-Prüfsiegeln, wie BIO, Demeter und Bioland, orientieren sich 38,0%. Mehr als jeder vierte (28,6%) achtet auf die Marke, während jeder fünfte (20,4%) auf andere Prüfzeichen, wie IFS oder QS, vertraut. Immerhin 22,7% kaufen direkt beim Bauern und 16% im Bioladen. An der Umfrage nahmen mehr als 1.100 Besucher von DEKRA Niederlassungen und der Website www.dekra.de teil.