on on on
Wie stehen Menschen zur Entwicklung von mit generativer KI erstellten Inhalten? Ob sie diese eher skeptisch oder optimistisch sehen, zeigen aktuelle Umfragen. (Symbolbild)
© ChatGPT/BÄKO-magazin
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
Marktforschung

Skepsis gegenüber KI-Content?

KI-Systeme werden immer häufiger eingesetzt – auch im Arbeitszusammenhang. Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass Deutsche der Verwendung von generativer KI in Medien vergleichsweise eher skeptisch gegenüberstehen.

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Texte, Bilder, Video- und Audiodateien lassen sich immer schwieriger als solche erkennen. Entsprechend gibt es gegenüber der Verwendung nicht nur Euphorie, sondern auch Vorbehalte. Diese zu kennen und durch entsprechende Maßnahmen wie Transparenz und Informationsangebote aufzugreifen, spielt auch im Marketing eine wichtige Rolle. Der Report „Trust or Concern? How Germany feels about Generative AI in Media“ analysiert auf Grundlage von Daten von YouGov-Umfragen, wie deutsche Verbraucher dem Einsatz generativer KI bei der Erstellung von Medieninhalten gegenüberstehen – mit Blick auf die verschiedenen Altersgruppen und auch im internationalen Vergleich.

 

Ausgewählte Ergebnisse im Überblick

  • Rund jeder Fünfte Befragte in Deutschland blickt skeptisch auf die zunehmende Rolle von KI im täglichen Leben in den nächsten zehn Jahren. 15% geben sogar an, darüber besorgt zu sein. Die Gruppe der Millennials blickt im Vergleich zu anderen Generationen am optimistischsten (27%) auf die Entwicklung.
  • Im internationalen Vergleich geben 37% der Deutschen an, der zunehmenden Rolle von KI im Alltag in den nächsten zehn Jahren eher besorgt oder skeptisch gegenüberzustehen, während die Befragten in asiatischen Ländern eher positiv gestimmt auf die Entwicklung blicken. Am vergleichsweise negativsten blicken die Befragten in Dänemark (42%) und Frankreich (40%) auf die vermuteten Veränderungen.
  • Hinsichtlich der negativen Folgen KI-generierter Inhalte – falls vorhanden – befürchten die Befragten in Deutschland am häufigsten Fehlinformationen und Deepfakes (53%); Arbeitsplatzverlust (33%) oder negative Folgen für Gerechtigkeit und Fairness (16%) werden dagegen seltener befürchtet.
  • Vorteile bei der Verwendung generativer KI zur Content-Erstellung sehen Deutsche vor allem in den Bereichen Kosteneinsparungen (39%) und Effizienzsteigerung (37%). Letzteres wird vor allem von Angehörigen der Generation Z (46%) als Vorteil gesehen.

Zum vollständigen Report von YouGov gelangen Sie hier (PDF).

DigitalisierungKünstliche Intelligenz (KI)

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren