In den kommenden zehn Jahren ist mit einem Realpreisanstieg für Getreide, Reis und Ölsaaten zwischen 10 und 35% zu rechnen. Dies geht aus einem Bericht hervor, den das Agrarinstitut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht hat. Der nominale (inflationsbereinigte) Preis für Getreide, Reis und Ölsamen liegt demnach bis 2018 zwischen 35% und 60% über dem Durchschnittspreis der zurückliegenden zehn Jahre. Bio-Sprit trägt Teilschuld Schuld an der derzeitigen Preisentwicklung seien auch die Agrokraftstoffe, deren Anbau große Flächen in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund fordert Stefan Tangermann, Direktor für Handel und Landwirtschaft bei der OECD, den Verzicht auf die Kraftstoffförderung.Auswirkungen auf weltweite Ernährungslage „Die staatlichen Subventionierung von Biotreibstoffen tragen nur zu einer Minderung der Treibhausgase um 0,8% bei. Zugleich haben die Milliarden-Summen aber negative Auswirkungen auf die weltweite Ernährungslage und gehen hauptsächlich zulasten der ärmsten Länder“, erklärt Armin Paasch, Welthandelsdelegierter bei der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland. „Ich teile die Auffassung, dass Bio-Sprit einen großen Anteil an den Teuerungen von Lebensmitteln hat“, so Paasch. Derzeit verhalten sich die Preise tendenziell rückläufig.
Preise steigen mittelfristig weiter
In den kommenden zehn Jahren ist mit einem Realpreisanstieg für Getreide, Reis und Ölsaaten zwischen 10 und 35% zu rechnen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Ausstellung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie