Das zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage von infas quo unter 1.241 Personen im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Während sich zu Beginn der Pandemie noch 49 Prozent der Befragten Gedanken um die eigene Gesundheit machten, sind es heute nur noch 29 Prozent. Um das Wohlbefinden ihrer Angehörigen sorgen sich aktuell 35 Prozent. Im März 2020 lag dieser Wert noch bei 68%. So war der Schutz der Gesundheit zu Beginn der Pandemie der häufigste Beweggrund für vermehrte Kartenzahlung, z. B. mit girocard. Folglich nannten die Menschen im Frühjahr 2020 am häufigsten den Respekt vor dem Kassenpersonal (67%), die Hygiene (56%), den Wunsch nach Abstand zum Personal (45%) oder die entsprechende Bitte der Händler:innen (44%) als Gründe, warum sie öfter als vor der Pandemie elektronisch bezahlten. Doch obwohl die Angst um die Gesundheit deutlich gesunken ist, sagen auch heute noch 33 Prozent, dass sie häufiger als vor Corona mit girocard zahlen. Die Top-Argumente sind nun jedoch „Ich habe mich daran gewöhnt und es klappt gut.“ (51%), „Ich kann immer passend bezahlen.“ (41%) und „Ich habe mich in der Corona-Krise daran gewöhnt, dass es praktisch, schnell und sicher ist.“ (39%). Das zeigt, wie sehr sich der Komfort der Kartenzahlung im Verhalten der Menschen verankert hat. Einen Kulturwandel gibt es heute auch im Kleinbetragsbereich: Während besonders bei niedrigen Summen in Deutschland historisch lange Zeit Bargeld dominierte, sagt heute die Hälfte der Befragten (50%), dass sie ohne Bedenken auch Beträge unter 10 Euro mit Karte zahlen. Unabhängig vom Betrag nutzen 41%aller Befragten an der Kasse verstärkt die Kontaktlos-Funktion der girocard. 38 % gehen zudem davon aus, in Zukunft noch häufiger mit ihrer girocard kontaktlos zu zahlen. Zum Jahresende 2021 wurden laut Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft bereits rund drei Viertel (73% aller girocard-Zahlungen kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch durchgeführt.
Die Pandemie rückt derzeit in den Hintergrund
Während die Bedenken aufgrund der Corona-Pandemie nachlassen, rücken andere Themen in den Fokus: 82% der Befragten sorgen sich um die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Vielen Menschen machen in diesem Zusammenhang die gestiegenen Kosten für Energie und Heizung (74%) sowie Strom (72%) Sorgen. Das wiederum wirkt sich auf das Einkaufsverhalten aus. So sagen 61%, dass sie derzeit nur das kaufen, was sie wirklich brauchen. Und 57% achten beim Einkauf von Waren des täglichen Bedarfs, wie Lebensmitteln und Reinigungsmitteln, sehr auf den Preis. Beim Kauf von Lebensmitteln sparen 46% der Befragten, indem sie statt Markenartikeln günstigere Produkte kaufen. Unabhängig von der Produktkategorie punktet zudem Qualität bei den Menschen: 48% kaufen lieber weniger Dinge, achten dafür aber auf höhere Qualität. Während die Corona-Pandemie aufgrund der aktuellen weltpolitischen Ereignisse in den Hintergrund rückt, bleiben die Veränderungen beim Bezahlen nachhaltig bestehen: Die kontaktlose Kartenzahlung mit der girocard ist gekommen, um zu bleiben.

Kartenzahlung bleibt
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist die einstige Ausnahmesituation ein Stück weit zur Normalität geworden. Doch in manchen Bereichen, wie dem Bezahlen, hat sich das Verhalten nachhaltig verändert.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter