Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 7,2% auf 253 Mrd. Euro (2020: 236 Mrd. Euro). Dies zeigt die aktuelle Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft und bestätigt damit den positiven Trend der letzten Dekade. Trotz weitreichender, pandemiebedingter Einschränkungen für den stationären Einzelhandel im Jahresverlauf zeigt die girocard ein deutliches Wachstum und baut ihren Einsatz an der Ladenkasse noch weiter aus. Auch bei der Zahl der Akzeptanzpunkte gibt es den größten Zuwachs seit mehr als zehn Jahren.
Im Alltag der Kunden etabliert
Motor dieser Entwicklung war auch 2021 das kontaktlose Bezahlen. Waren Anfang des Jahres noch rund 63% der Zahlungen im girocard-System kontaktlos, steigerte sich dieser Wert zum Jahresende 2021 auf rund 73%. Kontaktloses Bezahlen im girocard-System mit Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich damit im Alltag der Kunden etabliert. Auch im Handel wächst die Akzeptanz der girocard weiterhin stark: So waren 2021 monatlich bis zu 973.000 aktive girocard-Terminals im Feld. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von rund 7,7% und damit der größte prozentuale Zuwachs bei den Bezahlpunkten seit mehr als zehn Jahren. Dies zeigt, dass die in Deutschland am meisten verbreitete und genutzte Debitkarte für den stationären Einzelhandel besonders attraktiv ist. Für Händler bietet die girocard günstige Konditionen bei gleichzeitiger Zahlungsgarantie. Die Kunden profitieren von einer besonders breiten, verlässlichen Akzeptanz der girocard in den Geschäften vor Ort. Um auch in Zukunft ein wettbewerbsfähiges, attraktives Produkt zu bieten, werden weitere Innovationen vorangetrieben. Der Fokus der Weiterentwicklungen wird dabei insbesondere auf der digitalen girocard liegen. Auch für grenzüberschreitende Zahlungen werden die Banken und Sparkassen ihren Kunden in Zukunft gute Lösungen mit ihrer girocard zur Verfügung stellen.

Girocard verzeichnet Zugewinne
Die girocard hat im vergangenen Jahr mit insgesamt rund 5,9 Mrd. Transaktionen ein Plus von rund 8% verzeichnet (2020: 5,5 Mrd. Transaktionen).
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.