Die Zahl der Beschäftigten lag für den Zeitraum Januar bis Oktober 2021 um 11,6% unter der des Vorjahreszeitraums; gegenüber Januar bis Oktober des Vor-Corona-Jahres 2019 betrug der Rückgang 23,4%. Besonders deutlich zeigte sich der Wegfall von Jobs in den Lockdown-Monaten zu Beginn des vergangenen Jahres: Im Februar 2021 wurde ein Tiefststand erreicht.
Von der Krise besonders betroffen waren Ausschankbetriebe wie Bars und Kneipen: Sie bauten von Januar bis Oktober 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast ein Viertel ihres Personals ab (–23,6%); gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019 sogar nahezu die Hälfte (–44,7%). Betriebe, die Essen anboten, konnten ihr Personal besser halten. Bei Restaurants, Imbissstuben und Cafés fiel der Rückgang nicht ganz so deutlich aus: Die Zahl der Beschäftigten lag hier von Januar bis Oktober 2021 um 11,3% unter der des Vorjahreszeitraums, gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 war ein Minus von 22,5% zu verzeichnen. Vergleichsweise am besten kamen bislang Caterer und Verpflegungsdienstleister in puncto Personal durch die Krise: Sie hatten von Januar bis Oktober 2021 rund 8, % Beschäftigte weniger als im Vorjahreszeitraum, gegenüber 2019 waren es 17,1%. Dabei ist insgesamt zu beachten, dass Kurzarbeitende weiterhin als Beschäftigte zählen.
Zahl der geringfügig entlohnten Beschäftigten ging 2020 um 15,5% gegenüber 2019 zurück
Die Gastronomie ist in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber. Im Jahr 2020 waren 1,07 Mio. Menschen sozialversicherungspflichtig oder geringfügig entlohnt in der Branche beschäftigt – allerdings fast ein Zehntel (9,1%) weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Wie eine Auswertung des statistischen Unternehmensregisters zeigt, verlor die Gastronomie im ersten Krisenjahr vor allem geringfügig entlohnte Beschäftigte: Ihre Zahl sank gegenüber 2019 um 15,5% auf 381.000.
In der Gastronomie wird ein großer Teil der abhängig Beschäftigten geringfügig entlohnt, im Jahr 2020 war es mehr als ein Drittel (35,5%). Besonders stark waren die geringfügig entlohnten Beschäftigten mit einem Anteil von 54,4% in Ausschankbetrieben vertreten, im Bereich Catering wurde dagegen nur gut ein Viertel der abhängig Beschäftigten (25,7%) geringfügig entlohnt.
Fast ein Fünftel weniger neue Verträge für Ausbildung zu Koch/Köchin im Jahr 2020
Während der Corona-Pandemie verloren nicht nur viele Beschäftigte in der Gastronomie ihren Arbeitsplatz, es kamen auch weniger Nachwuchskräfte nach: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für eine duale Berufsausbildung in einem typischen Gastronomieberuf ging 2020 deutlich zurück. So schlossen 6.260 Personen einen Vertrag für eine Ausbildung zu Koch oder Köchin ab – fast ein Fünftel (19,8%) weniger als 2019. Bei den Berufen Restaurantfachmann/-frau (2.010 neue Ausbildungsverträge, –21,9%) sowie Fachmann/-frau für Systemgastronomie (1.280 neue Ausbildungsverträge, –16,1%) fiel der Rückgang ähnlich deutlich aus. In der von Corona-Maßnahmen besonders belasteten Gastronomie-Branche ging die Zahl der neuen Ausbildungsverträge damit deutlich stärker zurück als in der Wirtschaft insgesamt (–9,3% gegenüber 2019).
Gastro-Personal in der Krise
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie trafen und treffen die Gastronomie besonders stark – mit Folgen für die Arbeitsplätze in der Branche.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Aug
Damit Snacks punkten
Das Netzwerk „Freunde des Snacks" lädt wieder zum Snack-Forum nach Hannover ein. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 30. August statt und hat folgende Themen im Angebot…
Jul
Engagiert helfen
Mit Sachspenden unterstützt Convotherm lebenswichtige Infrastrukturen in der Ukraine. Eine weitere Hilfsaktion unter Mitarbeitenden fand mit der Schecküberreichung ihren Höhepunkt.
Jul
Wissensvorsprung rund um den Snack
Das Netzwerk „Freunde des Snacks" lädt zum großen „Snack-Forum 2022" ins „MIWE live baking center" und ins Backforum ein.
Jul
Zehnte Runde für Food Report
Die zehnte Ausgabe des Food Report steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“. Die Jubiläumsausgabe behandelt aber keineswegs schlicht die Trends der letzten Jahre, diese wurden in einem eigenen Food-Trend-Glossar einer Revision unterzogen.
Mrz
Trends auf der Spur
Der Internorga „FoodZoom 2022" zeigt auf, welche Trends aktuell und zukünftig für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien relevant sind. Der von der Internorga und renommierten Food-Trendforscherin Karin Tischer erstellte Branchenreport wurde jetzt in der dritten Auflage in Hamburg vorgestellt.
Jan
Winterdesserts ausgezeichnet
Mit der „Marzipan-Amaretto-Schnitte" und dem „Chocolate Raspberry Cake" wurden gleich zwei Kuchenkreationen aus dem Hause Erlenbacher mit dem „Superior Taste Award" gekürt.