So gehen über zwei Drittel (68%) der befragten Firmen von einer Überlastung weiter Teile ihrer Belegschaft aus. Ein Viertel bekennt sich sogar zu einer „starken Überforderung“. Mit „stimmt nicht“ widersprechen lediglich 11% der Unternehmen. In beinahe drei Viertel (74%) der Firmen mangelt es an motivierenden Maßnahmen für Fach- und Führungskräfte. Als wesentliche Gründe für Unzufriedenheit in der Mitarbeiterschaft hat die BWA-Umfrage ermittelt (Mehrfachantworten waren erwünscht): keine Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung (79%), unflexible Arbeitszeiten (78%), unzureichende Bezahlung (67%) und fortwährende Umstrukturierungen im Betrieb (64%).
Betriebsklima fällt eine Schlüsselrolle zu
Dabei fällt dem Umgang der Führungskräfte mit der Belegschaft eine Schlüsselrolle zu, hat die Umfrage ermittelt. 98% der Unternehmen erwarten von ihren Managern, dass sie den Mitarbeitern gegenüber eine deutliche Wertschätzung zum Ausdruck bringen. 87% legen Wert auf ein verantwortungsvolles Miteinander, das für 84% zur Selbstständigkeit ermuntern soll. Weiterhin gefragt ist ein kooperativer (75%), hilfsbereiter (73%), anspruchsvoller (71%) und freundlicher (67%) Umgang. Immer „locker“ und „entspannt“ halten 64% bzw. 51% der Befragten für die richtige Grundstimmung. Allerdings ist den Firmen „nur nett“ nicht genug für das Betriebsklima. 57% der befragten Unternehmen erwarten von ihren Führungskräften auch Strenge und 41% Autorität bei der Kommunikation mit der Belegschaft.
Führungskräfte werden vernachlässigt
Wie gut werden die Manager bei ihren Führungsaufgaben unterstützt, wollte die BWA-Akademie im Rahmen der Umfrage herausfinden. Viel zu wenig, bekennen 78% der kontaktierten Unternehmen. Lediglich 18% der Firmen lassen ihren Führungskräften eine ausreichende Förderung zuteil werden.
Dabei fällt dem Umgang der Führungskräfte mit der Belegschaft eine Schlüsselrolle zu, hat die Umfrage ermittelt. 98% der Unternehmen erwarten von ihren Managern, dass sie den Mitarbeitern gegenüber eine deutliche Wertschätzung zum Ausdruck bringen. 87% legen Wert auf ein verantwortungsvolles Miteinander, das für 84% zur Selbstständigkeit ermuntern soll. Weiterhin gefragt ist ein kooperativer (75%), hilfsbereiter (73%), anspruchsvoller (71%) und freundlicher (67%) Umgang. Immer „locker“ und „entspannt“ halten 64% bzw. 51% der Befragten für die richtige Grundstimmung. Allerdings ist den Firmen „nur nett“ nicht genug für das Betriebsklima. 57% der befragten Unternehmen erwarten von ihren Führungskräften auch Strenge und 41% Autorität bei der Kommunikation mit der Belegschaft. Führungskräfte werden vernachlässigt
Wie gut werden die Manager bei ihren Führungsaufgaben unterstützt, wollte die BWA-Akademie im Rahmen der Umfrage herausfinden. Viel zu wenig, bekennen 78% der kontaktierten Unternehmen. Lediglich 18% der Firmen lassen ihren Führungskräften eine ausreichende Förderung zuteil werden.
Fach- und Führungskräfte überfordert
Viele Fach- und Führungskräfte sind mit ihrem Aufgabenbereich und dem herrschenden Arbeitsdruck überfordert. Dieses Ergebnis hat eine Umfrage der BWA Akademie unter 100 vorwiegend mittelständischen Unternehmen an den Tag gebracht.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.