Erntedank ist das Fest des Brotes – Brot und Getreide sind die Erntesymbole der Bundesbürger. Wie die GMF Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung GmbH informiert, werden nach den Ergebnissen einer bundesweiten Repräsentativbefragung diese Lebensmittel besonders eng mit dem Erntedankfest in Verbindung gebracht. 8% der Deutschen nennen Getreide und Brot – es folgen Kartoffeln (51%), frisches Gemüse (48%) und Obst (44%).Die enge gedankliche Verflechtung zwischen Getreide, Mehl und Brot und dem Erntedankfest – in diesem Jahr wird es am Sonntag, den 7.10. gefeiert – zieht sich gleichmäßig durch alle Alters-, Bildungs- und Einkommensgruppen. Auch Männer und Frauen machen in dieser Hinsicht keine Unterschiede. Lediglich regional konnten die Marktforscher Differenzen feststellen. Im alten Bundesgebiet werden Brot und Getreide im Norden deutlich häufiger als im Süden mit dem Erntedank in Verbindung gebracht. In den neuen Bundesländern tun dies die Sachsen am häufigsten, sie sind auch insgesamt die “Brot-Spitzenreiter” im Bezug aufs Erntedankfest.Mit dem Erntedank assoziieren die Bundesbürger fast ausschließlich pflanzliche Lebensmittel. Je direkter man beim Gedanken an Lebensmittel die Ernte vor Augen hat und je saisonbezogener geerntet wird, um so enger werden diese Lebensmittel mit dem Erntedank verknüpft – am weitaus stärksten ist offensichtlich die Beziehung zur Getreideernte. Ein zweiter wichtiger Bezug zu Brot und Brötchen ist sicherlich die (all-)tägliche Erfahrung: 94% aller Bundesbürger greifen jeden Tag in den Brotkorb.”
Erntedankfest: ein Fest des Brotes
Erntedank ist das Fest des Brotes – Brot und Getreide sind die Erntesymbole der Bundesbürger
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie