on on on
Mehr als jeder zweite Deutsche hat kein Vertrauen in Öko-Siegel – dies bedeutet einen deutlich höheren Anteil als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Dennoch kaufen 90% der im Auftrag einer Studie der EU-Kommission Befragten häufig oder gelegentlich Produkte mit Bio-Siegel.
© Mehr als jeder zweite Deutsche hat kein Vertrauen in Öko-Siegel – dies bedeutet einen deutlich höheren Anteil als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Dennoch kaufen 90% der im Auftrag einer Studie der EU-Kommission Befragten häufig oder gelegentlich Produkte mit Bio-Siegel, das vermeldet die Zeitschrift Lebensmittel Praxis. Demnach glauben 55% der Befragten gar nicht oder kaum, dass als umweltfreundlich beworbene Produkte der Umwelt weniger schaden als andere Waren. Die EU-Kommission hatte vor rund einem halben Jahr über 25.000 Menschen in den damals 27 EU-Mitgliedsstaaten befragt. Höhere Zahlungsbereitschaft wenn gerechtfertigt Die Deutschen sind unter den EU-Bürgern besonders misstrauisch. Die rund 1000 befragten Deutschen wurden allerdings von diesen Zweifeln nicht abgehalten, doch Produkte mit Bio-Siegel zu kaufen: 90% gaben an, häufig oder manchmal Ökowaren zu kaufen – der europäische Durchschnitt liegt bei 80%. Insgesamt gaben 96% an, sie hielten den Kauf für „eine gute Sache". Jene befragten Deutschen, die sich sicher zeigten, dass Öko-Produkte die Umwelt weniger belasten als konventionelle Waren, sind laut der Studie auch bereit, dafür dann einen höheren Preis zu zahlen. 86% der Befragten erklärten hierfür ihre Bereitschaft – nur die Österreicher und Schweden zeigten sich hier noch williger, entsprechend tief in die Tasche zu greifen.
BÄKO-magazin TITELGRAFIK
Marktforschung

Bio als „gute Sache“

Mehr als jeder zweite Deutsche hat kein Vertrauen in Öko-Siegel – dies bedeutet einen deutlich höheren Anteil als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Dennoch kaufen 90% der im Auftrag einer Studie der EU-Kommission Befragten häufig oder gelegentlich Produkte mit Bio-Siegel.

Mehr als jeder zweite Deutsche hat kein Vertrauen in Öko-Siegel – dies bedeutet einen deutlich höheren Anteil als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Dennoch kaufen 90% der im Auftrag einer Studie der EU-Kommission Befragten häufig oder gelegentlich Produkte mit Bio-Siegel, das vermeldet die Zeitschrift Lebensmittel Praxis. Demnach glauben 55% der Befragten gar nicht oder kaum, dass als umweltfreundlich beworbene Produkte der Umwelt weniger schaden als andere Waren. Die EU-Kommission hatte vor rund einem halben Jahr über 25.000 Menschen in den damals 27 EU-Mitgliedsstaaten befragt.

Höhere Zahlungsbereitschaft wenn gerechtfertigt
Die Deutschen sind unter den EU-Bürgern besonders misstrauisch. Die rund 1000 befragten Deutschen wurden allerdings von diesen Zweifeln nicht abgehalten, doch Produkte mit Bio-Siegel zu kaufen: 90% gaben an, häufig oder manchmal Ökowaren zu kaufen – der europäische Durchschnitt liegt bei 80%. Insgesamt gaben 96% an, sie hielten den Kauf für „eine gute Sache". Jene befragten Deutschen, die sich sicher zeigten, dass Öko-Produkte die Umwelt weniger belasten als konventionelle Waren, sind laut der Studie auch bereit, dafür dann einen höheren Preis zu zahlen. 86% der Befragten erklärten hierfür ihre Bereitschaft – nur die Österreicher und Schweden zeigten sich hier noch williger, entsprechend tief in die Tasche zu greifen.

BÄKO Österreich

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren