Die Getreidepreise standen im laufenden Wirtschaftsjahr stark unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen. Der globale Getreidebedarf stieg in den vergangenen Jahren schneller als das Angebot, was zur Folge hatte, dass die weltweiten Getreidebestände auf historische Tiefststände sanken.Diese Aussage traf Martin Schraa von der ZMP auf einem Pressegespräch im Vorfeld des 5. ZMP-Vorerntegespräches in Berlin. Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2007/08 werden die Weizenvorräte voraussichtlich auf 110 Mio. t sinken, das entspräche gerade einmal knapp 18% des jährlichen Verbrauches. Zum Vergleich: im Jahr 2000/01 waren es noch rund 35%.Getreideanbau legt weltweit zuFür das kommende Wirtschaftsjahr überwiegen bislang positive Angebotsprognosen. Hohe Getreidepreise hatten die Erzeuger in vielen Ländern zu einer Ausdehnung der Anbauflächen angeregt, was sich insbesondere in einem deutlichen Zuwachs bei der Weizenfläche bemerkbar machte. Die Vegetationsbedingungen gestalten sich zudem überwiegend günstig, so dass die Prognosen der wichtigsten internationalen Marktanalysten deutlich über dem Vorjahr liegen. Bei Weizen wird beispielsweise mit einem Produktionsanstieg von 46 bis 53 Mio. t gerechnet, das entspricht einem Plus von 8–9% gegenüber dem Vorjahr. Ernteprognosen derzeit noch sehr unsicherAn den internationalen Terminmärkten zeigt die Preiskurve seit März wieder deutlich nach unten. Der vordere Weizenkurs an der Börse Chicago beispielsweise gab seit seinem Höchststand im März wieder um gut 40% nach.Aktuell gestaltet sich das Wetter in Europa sehr unterschiedlich: Während die Getreidebestände in einigen Regionen Nord- und Westeuropas zuletzt unter Trockenheit litten, wurden in Frankreich, auf der Iberischen Halbinsel und teilweise auch in Deutschland starke Niederschläge verzeichnet.Spürbare Angebotsentspannung Bewahrheiten sich die aktuellen Vorhersagen, ist in der kommenden Saison mit einer spürbaren Angebotsentspannung in Europa zu rechnen. Damit verbunden wäre auch, dass die EU 2008/09 wieder mehr Getreide ausführt als importiert und darüber hinaus ein Aufbau der Endbestände erreicht wird. Für die Entwicklung der Getreidepreise wird daher vor allem das Exportgeschäft besondere Bedeutung besitzen, nachdem der schwache Dollar sowie die aggressive Konkurrenz aus den USA und der Schwarzmeerregion den EU-Exporteuren im laufenden Wirtschaftsjahr nur wenig Spielraum eröffnet hatten. Voraussetzung für höhere Weizenernte in Deutschland gegebenAuch in Deutschland regten die stark gestiegenen Preise zu einer deutlichen Ausdehnung des Getreideanbaus an. Besonders starke Zuwächse gab es bei Weizen (+210.000 ha), aber auch bei Roggen, Sommergerste und Mais weist das Statistische Bundesamt zur Ernte 2008 ein kräftiges Plus aus.
Anbauflächen für Getreide ausgeweitet
Die Getreidepreise standen im laufenden Wirtschaftsjahr stark unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie