Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz freut sich über dieses Ergebnis im Rahmen des Ökoaktionsplans: „Mit dieser Plattform bringen wir Bäuerinnen und Bauern, Betriebe der Lebensmittelverarbeitung und Händlerinnen und Händler aus Hessen zusammen. Häufig fehlen diese Kontakte, mit der digitalen Vernetzung können wir nun Wertschöpfungsketten von regionalen Lebensmitteln stärken. Das bedeutet: mehr regionale Produkte von Hessen für Hessen.“
Wie funktioniert es?
Die Plattform https://kontaktplatz-hessen.de besteht aus zwei Bereichen: Zum einen gibt es eine Pinnwand, auf der kurzfristige Angebote und Gesuche eingestellt werden können. Zum anderen können sich Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Gastronomen auf der Seite dauerhaft eintragen und über ihr Sortiment informieren. So könnte beispielsweise ein Anbieter von Fleisch und Wurst auf diesem Weg einen Partner finden, dessen Brot und Backwaren er mit in seinem Hofladen verkaufen kann. Registrierung und Nutzung sind kostenfrei.
Die Plattform „ECHT HESSISCH! Kontaktplatz“ soll nun den Austausch in digitaler Form fördern. Damit können die Wertschöpfungsketten in der hessischen Land- und Ernährungswirtschaft gestärkt und regionale Wirtschaftskreisläufe erhalten werden. Betriebe sollen sich suchen und finden können. Zunächst bleibt das Angebot hessischen Nutzern vorbehalten. Initiiert wurde der Kontaktplatz von der Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH!. Sie besteht aus der Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL), der Vereinigung der hessischen Direktvermarkter e.V. (VHD) und der MGH Gutes aus Hessen GmbH. Weitere Informationen gibt es unter www.echt-hessisch.info/aktionsgemeinschaft.
Kontaktplatz für Ernährungs- und Landwirtschaft
Mit „ECHT HESSISCH! Kontaktplatz“ ist eine neue digitale Plattform am Start, deren Ziel es ist, die Vernetzung der Akteure in der hessischen Land- und Ernährungswirtschaft zu fördern. Produkte und Dienstleistungen sollen ausgetauscht, Strukturen aufgebaut und sichtbar gemacht sowie der direkte Austausch gefördert werden.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Weihnachtstruck in die Ukraine
Die Not in der Ukraine hat große Ausmaße angenommen, ein Grund mehr für die Gruppe um Bäckermeister Reiner Dietl aus Elisabethszell zum 9. Mal in das kriegsgequälte Land zu fahren.
Nov
Inflation schwächt Konsum
Die Inflation macht sich zunehmend stärker in den Portemonnaies bemerkbar: Die Menschen in Deutschland konsumieren immer preisbewusster. Günstige Preise sind für 54% der Verbraucher beim Einkauf deutlich wichtiger geworden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Okt
Ernährungstrends erleben
Ideen aus der Food-Gründerszene, gesunde Nahrungsmittel und vor allem hochwertige Delikatessen, die regional und handwerklich produziert werden: Die Food & Life stellt vom 30.11. bis 4.12. in der Halle A4 des Messegelände München kulinarische Schätze vor.
Aug
Süß, aber bitte mit weniger Zucker
Backwaren und Snacks, die schmecken – und die gesund sind, bzw. aktuellen Ernährungstrends folgen. Ein von Dawn Foods entwickeltes Factsheet beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Zucker.
Jun
Zukunftslösungen für Ernährung gefragt
Im Delmenhorster Werk von CSM Ingredients entsteht derzeit ein neues Innovationszentrum für Fette, Öle und Emulgatoren. Dort wird das Unternehmen nach technischen Zukunftslösungen für die Ernährungsindustrie forschen.
Jun
Eisproduktion rückläufig
Schokolade, Vanille oder Stracciatella – Eis ist vor allem in den Sommermonaten sehr gefragt. Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ging 2021 jedoch leicht zurück.