„Arbeitsplätze sowie die Nahversorgung der Kunden sichern, das ist das erklärte Ziel der Vereinbarung zwischen den Innungsbäckern der Region Hannover“, so erklärt Obermeister Cord Buck die Initiative seiner Bäcker. Sollte eine Bäckerei in der Region die Produktion Corona bedingt schließen müssen, so kann dieser Betrieb die Produkte von einem anderen Kollegen beziehen und dadurch den täglichen Betrieb weiterhin garantieren. „Damit beweisen unsere Mitgliedskollegen einmal mehr den Zusammenhalt, welcher die Mitgliedschaft in der Innung auszeichnet. Wir wollen und wir müssen unsere Betriebe am Laufen halten, auch wenn es unter verschärften Bedingungen ist. Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz für unsere Mitarbeiter und dafür, dass die Nahversorgung für unseren Kunden erhalten bleibt. Eine Mehrzahl unserer Betriebe betreiben Cafés, die zur Gastronomie zählen und daher während des Lockdowns geschlossen wurden und jetzt teilweise mit maximal 50% Auslastung fahren. Erschwerend kommt im Bäckerhandwerk hinzu, dass das Lieferkundengeschäft z.B. an Hotels und Schulen, komplett ausgefallen ist oder sehr schleppend läuft. Damit hatten die Bäcker im „Lockdown“ im Durchschnitt bis zu 70 % ihres Umsatzes verloren“, beschreibt Bäckermeister Buck die Situation im Bäckerhandwerk.
Dank gilt den Kunden
„Der Dank gilt den Kunden, die in dieser schwierigen Zeit zu unseren Betrieben gehalten haben und dies weiterhin tun. Auch unserer Belegschaft danken wir denn diese machen gerade, trotz der vielen Herausforderungen, einen unglaublich guten Job. Wir hoffen die Initiative, die im Interesse aller Kollegen ist, hoffentlich auch in den anderen Bundesländern und Innungen Nachahmung findet.“, kommentiert Iljaz Leba, Geschäftsführer der Bäckerinnung Region Hannover.„Kennzeichnend für das Bäckerhandwerk ist, dass es sehr personalintensiv ist. Der durchschnittliche niedersächsische Bäcker hat nach aktueller Statistik 43 Mitarbeiter und ist damit im Handwerk rund viermal so groß wie ein Baubetrieb und siebenmal so groß wie ein Friseur. Jeder Euro, der an Umsatz fehlt, führt unweigerlich zu Kurzarbeit und Entlassungen. Wegbrechender Umsatz gefährdet unmittelbar die Arbeitsplätze."

Zusammenhalt ist angesagt
Unter dem Motto „In der Gemeinschaft sind wir stark“ vereinbaren die Innungsbäckereien der Region Hannover gegenseitige Liefergarantien bei Corona-bedingten Produktionsschließungen.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter