Obermeister (OM) Martin Gschwill initiierte diese Aktion: „Wir möchten ein Zeichen setzen und zeigen, dass dieser Einsatz von uns gesehen wird, den Krankenhausmitarbeiter in allen Bereichen leisten müssen, egal ob Arzt, Pflegekraft oder Reinigungspersonal. Pflegefachkräfte mussten aufgrund Personalmangels viele Doppelschichten einlegen. Durch unsere Lieferung von süßem Gebäck für alle, möchten wir unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen und ihnen den Tag ein wenig versüßen.“
15 Innungsbetriebe beteiligten sich an der Aktion und backten für die Klinikangestellten in Füssen, Kaufbeuren, Pfronten und Buchloe rund 1.400 süße Gebäckstücke. Dieses wurde gesammelt oder von einzelnen Bäckern selbst an die vier Krankenhäuser verteilt. Stv. OM Christian Körber ist die Teilnahme eine Herzensangelegenheit: „Viele Menschen gehen davon aus, dass es selbstverständlich ist, im Notfall Hilfe zu bekommen. Treffen kann es jeden, machen möchten es aber nur wenige. Unsere Bäckerinnung backt für die Beschäftigten Süßes für die Seele.“
Eine kleine süße Auszeit
In einem Dankesschreiben an die Mitarbeiter heißt es: „Sie kämpfen für uns an vorderster Front und leisten Außerordentliches. Sie verdienen Hochachtung und Anerkennung. Ohne Sie ginge nichts. Sie sind unsagbar wichtig für uns und unsere Gesellschaft. Danke für Ihren unermüdlichen Einsatz, jede liebevolle Geste, jede extra Minute, jedes beherzte Eingreifen, Ihr Wissen, Ihre kräftezehrende, großartige Arbeit und Professionalität!“
Bäckermeister Michael Schuster ergänzt: „Für die andauernde Mehrbelastung möchten wir eine kleine Freude bereiten.“ Seitens der Krankenhausmitarbeiter gab es viele schöne Rückmeldungen: „Toll, dass wir jetzt im Fokus stehen und unsere Arbeit wertgeschätzt wird“ und „So eine kleine Belohnung tut gut!“ „Die Klinikmitarbeiter haben sich süßes Gebäck verdient, da sie in den letzten zwei Jahren viel Saures erleben mussten“, sagt Stv. OM Meinrad Heiland. Eine kleine, süße Auszeit zusammen mit eine Tasse Kaffee!

„Zusammen kriegen wir es gebacken“
Die Bäckerinnung Ostallgäu bedankte sich bei den Krankenhausmitarbeitern aller Kliniken im Ostallgäu für ihren außerordentlichen Einsatz in der Pandemie – mit kostenlosem süßem Gebäck.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter