Martin Reinhardt ist Landesinnungsmeister des LIV für das württembergische Bäckerhandwerk. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Corona-Krise auf seine Bäckerei und die Bedeutung des Bäckerhandwerks.
Wie gehen Sie als Unternehmer mit der aktuellen Lage um?
Als erstes haben wir die Umsatzzahlen auf die nächsten sechs Monate hochgerechnet, aber erst nachdem die Hamsterkäufe zurückgingen. Das war wichtig um Soforthilfen in Baden-Württemberg zu beantragen und abzuschätzen wann Kurzarbeit für uns ein Thema wird. Unser Versicherungsvertrag mit der SHB beinhaltet eine Seuchen-Police unter der auch Corona läuft. Das beruhigt uns ein wenig. Die Rohstoffversorgung war ein Thema. Das war aber schnell abgehandelt: die örtliche Mühle und unser Hauptlieferant, die BÄKO Region Stuttgart, sehen keine Engpässe in der Versorgung.
Was war die größte Herausforderung?
Was uns aber viel mehr beschäftigt, ist die Mitarbeiter auf die uns allen bisher unbekannte Situation einzustimmen und ihnen die Ängste um ihren Arbeitsplatz und ihre Zukunft zu nehmen. Soweit es möglich war, informierten wir die Mitarbeiter über die Auswirkungen und eines eventuellen Beginn von Kurzarbeit in der Produktion. Da viele Bäckereiunternehmen sehr familiär geführt werden und nicht gleich die Entlassungskeule geschwungen wird, war es sehr bedrückend für uns in dieser Situation die richtigen Worte zu finden.
Einige Bäckereien haben ein Zwei-Schichten-System in der Produktion eingeführt, andere den Lieferservice ausgebaut. Welche konkreten Maßnahmen haben Sie ergriffen?
Sehr richtig. Auch wir haben in der Produktion auf einen Zwei-Schicht-Betrieb umgestellt. Im Verkauf arbeiten die Teams jetzt nicht mehr in mehreren Filialen. Die Öffnungszeiten wurden angepasst und auch im Sortiment gibt es Veränderungen, da manche Lieferungen weggebrochen sind und der Cafébetrieb eingestellt wurde. Wir schauen aber auch auf die Tage und Wochen nach der Krise und bereiten uns schon jetzt darauf vor. Es gilt die Zeit zu nutzen wenn es wieder aufwärts geht und bestimmte Sachen jetzt schon vorzubereiten: etwa Rezeptentwicklung, neue Produkte und Arbeitszeitmodelle.
Was bedeutet die Corona-Krise für das Bäckerhandwerk?
Wie schon gesagt eine ganz neue Situation für das Bäckerhandwerk, aber auch für jeden einzelnen Unternehmer und die Belegschaft. Es könnte eine Beschleunigung in der Konzentration der Betriebe geben und manche Betriebe werden diese Pandemie auch ohne eigenes Verschulden nicht schadlos überstehen. Was wir jetzt schon feststellen, dass der Trend zur regionalen Erzeugerkette Landwirt, Mühle, Bäcker noch verstärkt wird. Man besinnt sich wieder auf seinen Bäcker vor Ort und will im eigenen Ort sicher versorgt sein. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit unseren Kunden in der täglichen Arbeit tut uns gut und zeigt wie unsere Betriebe in den Kommunen verortet sind.
Welche Bedeutung hat das Bäckerhandwerk für die Gesellschaft?
Die Bäcker sind in nicht zu unterschätzender Weise für die Versorgung der Bevölkerung verantwortlich. Die Einstufung des Bäckerhandwerks als „systemrelevant“ gibt unserer Branche ein wenig Auftrieb. Es gilt diesen nach der Krise zu verstärken und dieser muss in politischen Gesprächen und der Unterstützung unseres Handwerks münden.
„Trend zur regionalen Erzeugerkette“
Der Trend zur regionalen Erzeugerkette wird in der Krise verstärkt, sagt Martin Reinhardt. Der Landesinnungsmeister des württembergischen Bäckerhandwerks äußert sich im Interview zur Corona-Krise.
Okt
Ein Universum voll Motivation
Am 10. Oktober haben im Haus des Bäckerhandwerks in Stuttgart die Landesentscheidungen für die Deutsche Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk unter dem Motto „Universum“ stattgefunden.
Apr
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Unterstützung in der Krise
Stefan Körber, Geschäftsführer der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest, der Bäckerinnungsverbände Baden, Hessen, Südwest und Württemberg, hat momentan alle Hände voll zu tun die Bäcker bestmöglich auf ihrem Weg durch die Coronakrise zu unterstützen, vor allem bei den bürokratischen Anträgen.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.