Die Bäckerinnung Schwalm-Eder wird ideeller Partner des „Nordhessischen Wecke- un Worschtmarktes“, der am 25. September 2011 in Borken veranstaltet wird. Nach der Fleischerinnung Schwalm-Eder unterstützen damit auch die Bäcker im Schwalm-Eder-Kreis den ehemaligen „Schwalm-Eder Brat- und Wurstmarkt". Durch die Beteiligung der Bäckerinnung wurde auch über den Namen des Marktes neu nachgedacht. Mit der Bezeichnung „Nordhessischer Wecke- un Worschtmarkt“ wurde der Erweiterung Rechnung getragen.
Bäcker und Fleischer Hand in Hand
Der stellvertretende OM Günter Schwarz (Gudensberg) erklärte, dass die Entscheidung der Innung als Angebot an alle Innungsfachbetriebe zu verstehen sei. Die Zusammenarbeit sei zeitlich nicht begrenzt und könne eine langfristige Entwicklungschance für beide Seiten bieten. Positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Fleischerei-Fachbetrieben hatten die Bäcker bereits bei mehreren Veranstaltungen, wie z. B. auf dem Hessentag in Homberg gemacht. Der Markt in Borken sei somit ein Fortsetzung und kein Novum, erklärte Schwarz. Profitieren sollen besonders die Besucher des „Wecke- un Worschtmarktes“ mit zusätzlichen Angeboten aus den Backstuben im Kreis.
Wachsendes Interesse: 2011 werden 10.000 Besucher erwartet
Der Markt entwickle sich weiter als Treffpunkt des Lebensmittelhandwerks in der Region, betont Berthold Schreiner, der den Markt seit 2007 veranstaltet. Mit 42 Ausstellern und über 8.000 Besuchern im letzten Jahr wachse der Markt stetig von Jahr zu Jahr weiter. Für dieses Jahr erhofft sich Schreiner erstmals mehr als 60 Aussteller und rund 10.000 Besucher.
Treffpunkt mit deftigem Imbiss
Die Bäckerinnung Schwalm-Eder wird ideeller Partner des „Nordhessischen Wecke- un Worschtmarktes“, der am 25. September 2011 in Borken veranstaltet wird.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
„Bischöfinnen-Brot“ für den guten Zweck
Bischöfin Kirsten Fehrs und OM Katharina Daube übergaben gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Jan Henrik Hellwege, Geschäftsführer der Hamburger Tafel, .
Jan
Brotkönig/in – neues Gesicht gesucht
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks suchen ein/eine Botschafter/in für unser Bäckerhandwerk für die nächsten drei Jahre.
Jan
Mit den besten Wünschen
Der Jahresbeginn ist immer die Zeit der guten Wünsche und so führte auch der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks eine lieb gewonnene Tradition fort: die Überreichung der Neujahrsbrezel.
Dez
Fusion zum neuen Jahr
Die Bäckerinnung München und Landsberg fusioniert mit der Bäckerinnung Erding zum 1. Januar 2023, um noch besser für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein.
Dez
Handwerk zeigt Herz
Eine schöne und lieb gewordene Tradition hat auch dieses Jahr wieder Einzug in sozialen Einrichtungen im Gebiet der Bäckerinnung München und Landsberg gefunden. Obermeister Heinrich Traublinger überbrachte die Spende von 50 Stollen persönlich.
Dez
Handwerksbäcker in Sorge um ihre Zukunft
Die zweite Bürgermeisterin der Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank (Grüne), hat gemeinsam mit dem Vorstand der Bäckerinnung Hamburg in der Bäckerei Rohlfs in Rahlstedt getagt, um sich über die Situation im Bäckereihandwerk zu informieren.