Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Erzieher/innen, Polizisten oder einfach nur der freundliche Nachbar von nebenan, der für andere einkauft. Sie alle haben großartiges geleistet, hebt die Bäckerinnung Hamburg hervor. Diesen Menschen möchten die Innungsbäcker eine Freude machen und spendieren 10.000 Quarkbällchen – etwas Süßes für die Seele. Die ersten süßen Mini-Krapfen werden von Obermeisterin Katharina Daube und Bäckermeisterinnen und -meistern am heutigen Dienstag an Mitarbeitende der Corona Task Force des DRK und der Mobilen Impfteams übergeben.
„Wir stehen jeden Morgen früh auf, um die Nahversorgung mit frischen Backwaren in unserer Nachbarschaft am Laufen zu halten. Wir danken unseren Kunden für ihre Treue und allen, die ebenfalls täglich für andere da sind!“, sagt Innungsobermeisterin Katharina Daube. So werden auch weitere Hamburger Innungsbäcker in der Nachbarschaft ihre Alltagshelden mit süßen Quarkbällchen beglücken.
Persönlichen Alltagsheld nominieren
Darüber hinaus ruft die Bäckerinnug alle Hamburger/innen auf, ihr/e persönliche/n Alltagshelden zu nominieren (www.facebook.com/brotaushamburg). Die Bäckerinnung Hamburg wird unter den Genannten passende Portionen Quarkbällchen verlosen.

Süßer Dank für Alltagshelden
Mit 10.000 Quarkbällchen bedanken sich die Innungsbäcker in der Hansestadt Hamburg für das Engagement vieler Menschen, die während der Corona-Pandemie anderen geholfen haben oder immer noch helfen.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter