Die Absolventen Meisterstudium an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen konnten sich gleich doppelt freuen. Neben ihrem Schmuckmeisterbrief erhielten alle Jungmeister mit Wohnort in Sachsen eine zusätzliche Urkunde für den neu ins Leben gerufenen „Meisterbonus“ . Diese Förderung zur beruflichen Fortbildung in Höhe von 1.000 Euro für jeden Meisterabsolventen aus Sachsen wurde von der sächsischen Staatsregierung nach langem Drängen des sächsischen Handwerks im Jahr 2016 erstmals aufgelegt. Roland Ermer, Landesobermeister des LIV Saxonia und gleichzeitig Präsident des Sächsischen Handwerkstags, zeigte sich zufrieden über diesen Erfolg. Symbolisch für alle nahm Bäckermeisterin Tabita Meyer, Jahrgangsbeste des gesamten Handwerkskammerbezirks Dresden, den Meisterbonus entgegen.
© Die Absolventen Meisterstudium an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen konnten sich gleich doppelt freuen. Neben ihrem Schmuckmeisterbrief erhielten alle Jungmeister mit Wohnort in Sachsen eine zusätzliche Urkunde für den neu ins Leben gerufenen „Meisterbonus“ . Diese Förderung zur beruflichen Fortbildung in Höhe von 1.000 Euro für jeden Meisterabsolventen aus Sachsen wurde von der sächsischen Staatsregierung nach langem Drängen des sächsischen Handwerks im Jahr 2016 erstmals aufgelegt. Roland Ermer, Landesobermeister des LIV Saxonia und gleichzeitig Präsident des Sächsischen Handwerkstags, zeigte sich zufrieden über diesen Erfolg. Symbolisch für alle nahm Bäckermeisterin Tabita Meyer, Jahrgangsbeste des gesamten Handwerkskammerbezirks Dresden, den Meisterbonus entgegen.