Schon im 14. Jahrhundert wurde der Stollen namentlich erwähnt, den es inzwischen entweder gerollt, gewickelt, gefüllt oder ungefüllt zur Vorweihnachtszeit in den Stollen-Fachgeschäften des Bäckerhandwerks zu kaufen gibt. Das Gebildebrot ist das traditionellste Weihnachtsgebäck in Deutschland und Kunden erhalten in den Fachgeschäften eine Vielfalt von Variationen des Festtagsgebäcks.
Dieses besonders hochwertige Produkt und sein Qualitätsniveau konnten die saarländischen Innungsbäcker anlässlich der von der Bäckerinnung Saarland unter Leitung von Vorstand Gerhard Ecker am 27. November 2024 durchgeführten Stollenprüfung bei der Kreissparkasse Saarpfalz in Homburg durch den Qualitätsprüfer Daniel Wolf des Deutschen Brotinstituts prüfen lassen.
Ausgezeichnete Ergebnisse
Von den 22 abgegebenen Stollen schnitten 91% mit sehr gut und 9% mit gut ab. „Die Stollenprüfung begeisterte auch die Kundschaft, die den ein oder anderen Stollen mittesten durften“, sagt Vorstand Ecker, und ergänzt: „Mit unserer Stollenprüfung wurde die Qualität regionaler Backkunst einem genauen Test unterzogen und die besten saarländischen Christstollen wurden mit einer sehr guten Bewertung ausgezeichnet.“
Mit Früchten, Nüssen oder Champagner
An der Stollenprüfung im Saarland beteiligten sich die Dorfbäckerei Ackermann aus Bliesmengen-Bolchen, die Bäckerei Gerhard Ecker aus Homburg, die Bäckerei Mohr aus Ommersheim, die Bäckerei Tinnes aus Merzig, die Bäckerei Kleinbauer aus Scheidt und die Bäckerei Welling aus Saarwellingen. Hierbei reichten die Stollenvariationen vom traditionellen Christ- und Weihnachtsstollen über Butterstollen, Glühweinstollen, Früchtestollen, Nussstollen, Marzipanstollen, Mohnstollen, Dinkel-Vollkorn-Stollen bis hin zu Aprikosen-Wallnußstollen, Amarena-Kirschstollen und Champagnerstollen. Grundvoraussetzung der Prüfung war, dass die eingereichten Stollen gut durchgezogen und ein bis zwei Wochen lang gelagert waren.