Von Bedenken war im Vorfeld die Rede, von Diskussionsbedarf und vielen Fragen, die noch ungeklärt seien. Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen (BIV) am 24. November in Verden ließ von alledem nichts erkennen: Mit dem einstimmigen Votum aller Delegierten beschlossen die BIV-Mitgliedsinnungen den Beitritt zur Bäcker- und Konditorenvereinigung (BKV) Nord e.V. Damit geht die lange Übergangszeit seit der Trennung von der bisherigen BIV-Geschäftsführung im Januar zu Ende.
Konsolidierung auf gutem Weg
Seither hatte BKV-Nord-Geschäftsführer Heinz Essel kommissarisch die Aufgaben in Hannovers Bäckeramtshaus zusammen mit Landesinnungsmeister Karl-Heinz Wohlgemuth weitergeführt. In einer „Neun-Monats-Bilanz“ berichteten sie den Mitgliedern über wichtige Konsolidierungserfolge und „wieder vertrauensvolle Gespräche“ mit den Zuwendungsgebern von Fördergeldern für die Renovierung des Bäckeramtshauses mit Bäckerfachschule und Verbandsräumen. Bis Ende 2016 solle der BIV-Haushalt wieder eine „schwarze Null“ aufweisen.
Die Mitgliederversammlung wählte außerdem Claudia Wolther (Walsrode) einstimmig in den Gesamtvorstand nach. Babette Lichtenstein van Lengerich, Marketingbeauftragte des BIV, stellte die neue Internetpräsentation der Bäckerfachschule vor, die Anfang Dezember online gehen wird. Neuer Schulleiter der Bäckerfachschule Hannover ist Carsten Bormann. Er hatte die Funktion bereits seit Januar kommissarisch ausgefüllt. Vom Standort Hannover aus ist auch Iljaz Leba als neuer Betriebsberater des BIV tätig. Der 30-jährige Bäckermeister hat Wirtschaftsinformatik studiert und war zuletzt beim Hannoverschen Keksfabrikanten Bahlsen tätig.
Seither hatte BKV-Nord-Geschäftsführer Heinz Essel kommissarisch die Aufgaben in Hannovers Bäckeramtshaus zusammen mit Landesinnungsmeister Karl-Heinz Wohlgemuth weitergeführt. In einer „Neun-Monats-Bilanz“ berichteten sie den Mitgliedern über wichtige Konsolidierungserfolge und „wieder vertrauensvolle Gespräche“ mit den Zuwendungsgebern von Fördergeldern für die Renovierung des Bäckeramtshauses mit Bäckerfachschule und Verbandsräumen. Bis Ende 2016 solle der BIV-Haushalt wieder eine „schwarze Null“ aufweisen. Die Mitgliederversammlung wählte außerdem Claudia Wolther (Walsrode) einstimmig in den Gesamtvorstand nach. Babette Lichtenstein van Lengerich, Marketingbeauftragte des BIV, stellte die neue Internetpräsentation der Bäckerfachschule vor, die Anfang Dezember online gehen wird. Neuer Schulleiter der Bäckerfachschule Hannover ist Carsten Bormann. Er hatte die Funktion bereits seit Januar kommissarisch ausgefüllt. Vom Standort Hannover aus ist auch Iljaz Leba als neuer Betriebsberater des BIV tätig. Der 30-jährige Bäckermeister hat Wirtschaftsinformatik studiert und war zuletzt beim Hannoverschen Keksfabrikanten Bahlsen tätig.
Norddeutsche Bäcker rücken enger zusammen
Mit dem einstimmigen Votum aller Delegierten beschlossen die Mitgliedsinnungen des Bäckerinnungsverbands Niedersachsen/Bremen den Beitritt zur Bäcker- und Konditorenvereinigung (BKV) Nord e.V.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mai
„Die Stunde der Kooperation“
Beim Mittelstandsgipfel PEAK 2022 trafen sich in Berlin unter dem Motto „New (Team-)Work – die Stunde der Kooperation“ rund 200 Top-Entscheider der Politik- und Kooperationsszene, um über Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu diskutieren.
Jun
Ausblick in die Zukunft
Die virtuellen Veranstaltung „Bedeutung des Backgewerbes für die Ernährungssicherung – Ausblick in die Zukunft“ feiert am 17. Juni die 50. Wissenschaftliche Informationstagung und 70 Jahre Gesellschaft, der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung.
Feb
Tagung rund um Pandemie-Themen
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe lädt am 4. März zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.