Die sachsenweiten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie Schließungen des Einzelhandels betreffen nicht das Bäckerhandwerk. Auch im Lockdown sichern die Innungsbäcker vor Ort die Versorgung mit frischem Brot und Backwaren. „Wir sind dankbar, dass unsere Bäckereien auch ab Montag weiter für ein Stück Normalität bei unseren Kunden sorgen“, stellt Roland Ermer, Landesobermeister (LOM) des sächsischen Bäckerhandwerks klar. „Bäckereien gehören zum Lebensmitteleinzelhandel und sind als Grundversorger systemrelevant. Gerade im ländlichen Raum sind unsere Bäcker eine wichtige und meist auch die nächstmögliche Einkaufsmöglichkeit“, so Roland Ermer weiter. Abstand, Hygiene und Alltagsmaske sind die Grundstandards in den nächsten Wochen und Monaten. Mit Brot- und Brötchentüten, unterstützt durch das Bundesministerium für Gesundheit, erinnern ab nächster Woche alle Innungsbäcker an die Einhaltung der AHA-Regelungen. „Durch die hohen Fallzahlen macht diese bundesweite Aktion des Bäckerhandwerks gerade in Sachsen sehr viel Sinn. Die Betroffenheit ist angekommen,“ so Manuela Lohse, Geschäftsführerin des LIVs Saxonia. „Mitarbeiter sind in Quarantäne, einzelne Berichte über schwere Covid-19 Krankheitsverläufe erreichen die Geschäftsstelle,“ so Lohse weiter.
Haltung zeigen
„Wir backen das. Gemeinsam.“ – so steht es auf der Vorderseite des Brot- Brötchenbeutels. Roland Ermer: „Diese Botschaft gilt nicht nur unter den Bäckern, sondern auch für alle unsere Kunden und die gesamte Gesellschaft. Die Pandemie bringt uns die Möglichkeit, Haltung zu zeigen. Haltung als Innungsbäcker für den Berufsstand. Haltung zur Tradition, Liebe zum Handwerk und Leidenschaft fürs Backen.“
Im Oktober ist über alle Social Media Kanäle die IN-Bäcker-Kampagne der deutschen Innungsbäcker gestartet. Sie bringt genau das auf den Punkt und unterstützt die Verbraucher. „Immer wieder fragen Kunden, wie man einen richtig guten Bäcker erkennt,“ so Manuela Lohse. „Über die Bäckerfinder-App oder online unter www.bäckerfinder.de kann gezielt geschaut werden, wo der nächste IN-Bäcker ist,“ so Lohse abschließend.

LIV Saxonia: Wir backen das. Gemeinsam.
Bäckereien in Sachsen sind weiter für ihre Kunden da. AHA-Regelungen werden vor Ort eingehalten und sind als Tütenhingucker für die Kunden abgedruckt.
Nov
Hunger nach Gerechtigkeit
Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen startet die Diakonie Sachsen die 25. Aktion „Stollenpfennig“. Deren Erlös kommt Brot für die Welt zugute.
Apr
Sachsenback überzeugt auf ganzer Linie
Drei Tage tolle Atmosphäre, Austausch und Kontakte: Die 20. Sachsenback hat sich als regionaler Branchentreffpunkt für Hersteller, Anwender und Entscheider aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk bewährt und konnte in allen Belangen zulegen.
Mehr zum Unternehmen
Sep
Nachwuchskampagne Zentralverband
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter