„Ich bin froh, dass wir nach zahlreichen Telefon- und Zoom-Konferenzen und der digitalen Wahl des Landesvorstandes inzwischen mit den persönlichen Begegnungen wieder ein wenig mehr Normalität erleben können“, unterstrich Koscielsky vor den erschienenen elf Obermeistern aus den Mitgliedsinnungen und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass dies so bleiben möge. Schließlich gelte es, die Jahresmitgliederversammlung des Zentralverbandes für 2022 auf der Wartburg in Eisenach auszurichten.
Bäckerinnungen im Umbruch
Insgesamt 127 Backbetriebe gehörten im Vorjahr den neun Bäckerinnungen an, die sich derzeit im Umbruch befinden: Entsprechend den Handwerkskammerbezirken haben sich inzwischen die Bäckerinnung Mittelthüringen (seit 2020, Sitz Weimar, Obermeister Uwe Buczek) und die Bäckerinnung Ostthüringen (seit 2021, Sitz Gera, Obermeister Michael Möbius) gefunden. Doch für Südthüringen sowie für die Region Erfurt, Gotha und Ilmkreis steht das Zusammengehen von kleineren Innungen zu einer leistungsstärkeren Organisation noch aus. „Aber wir arbeiten daran, denn ansonsten fallen uns diese Handwerksbetriebe aus diesen kleinen, kaum noch handlungs- und zahlungsfähigen Einheiten aus dem Raster.“
ZV soll politisch stärker tätig werden
Vor dem Hintergrund der öffentlichen Repräsentation des Bäckerhandwerks bedauerte es Koscielsky sehr, dass keiner der drei Bäckermeister, die sich um ein Bundestagsmandat bemüht hatten, den Einzug ins Parlament geschafft haben. Mit Blick auf die nächste Bundesregierung müsse das Bäckerhandwerk neue Kontakte zu den Abgeordneten und in die zuständigen Bundesministerien knüpfen. „Ich wünsche mir persönlich, dass der Zentralverband intensiver politisch tätig wird, damit das Bäckerhandwerk noch mehr Wertschätzung und Akzeptanz von außen erfährt und seinen Forderungen größeren Nachdruck verleihen kann.“ So sei beispielsweise die gesetzliche Vorgabe für einen Mindestlohn wenig zielführend, denn der zunehmende Fachkräftemangel in der Branche habe bereits sehr viel mehr auf dem Weg zu einem Strukturlohn bewirkt.
Abschließend erklärte Kocielsky, dass er im November als Präsident der Handwerkskammer Südthüringen kandidieren und dann 2023 bei den nächsten Wahlen zum Landesinnungsvorstand nicht mehr als LIM zur Verfügung stehen wird.
Anlass zur Hoffnung an der Azubi-Front
In ihrem Geschäftsbericht ging Geschäftsführerin Manuela Lohse ausführlich auf die Ausbildung des Berufsnachwuchses ein, wobei die in diesem Jahr abgeschlossenen 79 Lehrverträge in Thüringen – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren – Anlass zur Hoffnung geben. „Jedoch sind die Persönlichkeiten der jungen Leute sehr schwierig, weshalb wir an der AdB Sachsen jetzt eine Mitarbeiterin mit klinischen Vorerfahrungen eingestellt haben, die ihnen bei persönlichen Krisen sowie auch den Ausbildungsbetrieben beim Umgang beispielsweise mit Autisten oder Borderlinern zur Seite steht. Unser Ziel ist es, die jungen Leute, die in das Bäckerhandwerk kommen, auch tatsächlich zu halten.“
Diskutiert wurde zudem über die angestrebte Neuordnung der Berufsbilder Bäcker und Fachverkäufer. Abschließend wurden die Haushaltsabrechnung 2020 und der Haushaltsplan 2021 bestätigt. Die Obermeister kamen überein, die Jahresmitgliederversammlungen des LIV künftig generell in Erfurt abzuhalten.

Forderungen stärker artikulieren
Mit einem Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 eröffnete Landesinnungsmeister Lutz Koscielsky am 11.10. die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes für das Thüringer Bäckerhandwerk.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.