Brotprüfer Karl-Ernst Schmalz hat gerade erst 82 Proben bei der Bäckerinnung Bergisches Land abgeholt und zu Hause bewertet: „Wir sind sehr flexibel, damit Innungsbäcker weiterhin ihre Qualität testen und die langjährig erreichte Prämierungsstufe wie z.B. die Gold-Auszeichnung aufrecht erhalten können“. So wie in Bergisch Gladbach, werden derzeit bundesweit alle ausgefallenen Qualitätsprüfungen im Dialog mit den Innungen neu terminiert und nachgeholt, zum Teil auch mit Abhol-Service. „Natürlich gelten bei Brotprüfungen derzeit besondere Bedingungen“, erläutert Michael Wippler, der als Präsident des Bäckerhandwerks auch dem Brotinstitut vorsteht: „Die Sicherheit der teilnehmenden Bäcker und des Teams steht an erster Stelle.“
Brot ist im Trend
Positive Ergebnisse kommen bei der örtlichen Presse und in den Social Media Beiträge prämierter Bäckereien gerade jetzt sehr gut an. „Die Menschen sind froh mal etwas anderes zu lesen als Corona“, so Karl-Ernst Schmalz. Der Bäckerfinder unter www.brotinstitut.de werde zur Zeit ebenfalls sehr gut frequentiert, auch von Journalisten auf der Suche nach gutem Brot: „Brot ist im Trend“, bestätigt Michael Wippler das Interesse. Letztlich gehe es aber darum, die eigene Qualität mindestens einmal im Jahr kritisch zu hinterfragen und neutral bewerten zu lassen. Wer sich über den nächsten Prüftermin seiner Bäckerinnung informieren möchte, sollte sich direkt dorthin wenden. Bei Bedarf hilft auch das Team des Deutschen Brotinstituts weiter, eine E-Mail an info@brotinstitut.de genügt.
Die ersten Proben nach der Krise wurden im Homeoffice bewertet. Alle Ergebnisse gibt es wie immer im Bäckerfinder unter www.brotinstitut.de (Foto: Brotinstitut).
©
