Bilderbuch: Aachen
"Der Freude wird Raum gegeben! Fort mit Brei und dicker Milch." Der Urvater aller "Öcher" hat der Stadt das Lebensgefühl in die Wiege gelegt: Genuss hat Priorität. Wo sonst wird das ganze Jahr über Weihnachtsgebäck geboten? Dass die Printen ein Grund sind, nach Aachen zu fahren, steht außer Zweifel. Sie haben alle Moden überlebt und erfinden sich doch ständig neu. Süß, schokoladenbraun, hart oder so weich wie kleine Sofakissen sorgen sie einfach für Frieden.
Montag, 17. Februar, SWR Fernsehen, 14.45 Uhr
Von Täschnern und Töpfern: Mit dem Bilderbogen zu altem Handwerk in Hessen
Ladenketten und Billigimporte verdrängen seit Jahren traditionelle Geschäfte wie Bäckereien, Schuhmacher, Juweliere oder Metzger, in denen noch das gute alte Handwerk von der Pieke auf gelernt und über Generationen im Familienbetrieb gepflegt wird. Doch wenn Fertigkeit, Tradition und zeitgemäße Ideen sich verbinden, kann Handwerkskunst auch heute wieder an „goldenem Boden“ gewinnen.
Montag, 17. Februar, rbb Fernsehen, 15.15 Uhr
Grenzgeschichten zwischen Odenwald und Rheingau
Von Hesseneck, der kleinsten eigenständigen Gemeinde in Hessen am Dreiländereck Hessen – Bayern – Baden-Württemberg, bis nach Lorchhausen, wo Hessen und Rheinland-Pfalz zusammentreffen, reicht die südhessische Grenze. Moderator Kurt Lotz führt entlang dieser Grenze, trifft Menschen, die von ihrem Alltag erzählen und die Schönheiten ihrer Heimat zeigen. Lotz fährt mit einem Bäckermeister zu seinen Kunden in den verstreut liegenden Dörfern am Rande des hessischen Odenwaldes.
Dienstag, 18. Februar, hr fernsehen, 20.15 Uhr
Schlemmen im Odenwald
Der Konditoren-Weltmeister Bernd Siefert ist im Odenwald zu Hause. Ihn trifft der Filmautor Josef Kirchmayer in Michelstadt. Die Reise endet in Birkenau-Hornbach im Café „Orchidee“. Familie Netzer hat ihr Gewächshaus, das einst der Orchideenzucht diente, in ein Café verwandelt. Die hausgemachten Kuchen und Torten sichern nun das Einkommen der Familie.
Dienstag, 18. Februar, hr fernsehen, 21.45 Uhr
Lust auf Backen: Tartes
Backen macht Spaß und ist gar nicht schwer, wenn man die richtigen Kniffe und Tricks beherrscht. Bäckermeister und Konditor Hannes Weber und Moderatorin Heike Greis backen gemeinsam auf höchst unterhaltsame Weise in der Fernsehsendung Lust auf Backen. Dabei lassen sie die Fernsehzuschauer Schritt für Schritt am Backvergnügen teilhaben und bereiten Süßes oder Herzhaftes zu. Alle Rezepte sind auf den heimischen Backofen zugeschnitten, damit das Nachbacken auch gelingt. Heute geht es um Tartes – die Kuchenspezialität aus Frankreich sind nämlich unwiderstehlich.
Donnerstag, 20. Februar, SWR Fernsehen (BW), 18.15 Uhr
Lust auf Backen: Herzhafte Kuchen
Pikante Kuchen und Gebäcke sind als Imbiss, Häppchen aus der Hand oder als Partysnack beliebt. Sie lassen sich vielfältig und abwechslungsreich zubereiten – sei es mit Gemüse, Fleisch oder Fisch. In "Lust auf Backen" steht das herzhafte Gebäck heute im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis bereitet Bäckermeister und Konditor Hannes Weber Mini-Quiches, Tomatenschnecken und Grissini zu.
Donnerstag, 20. Februar, SWR Fernsehen (RP), 18.15 Uhr
pur+ Schokolade: Das Entdeckermagazin mit Eric Mayer
Die Schweizer sind Weltmeister im Schokoladenkonsum, die Deutschen folgen auf Platz zwei. Durchschnittlich fast zehn Kilogramm Schokolade und andere Produkte aus Kakao verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Woher kommt der Heißhunger auf Schokolade? Was macht gute Schokolade aus?
pur+-Moderator Eric Mayer reist in die Schweiz zu einem Hersteller qualitativ hochwertiger Schokolade. Woher bezieht der Hersteller seine Kakaobohnen? Wie garantiert er die Qualität der Zutaten? Welches Rezept lässt seine Schokolade überdurchschnittlich lecker schmecken?
Samstag, 22. Februar, ZDF, 6.35 Uhr
Gsund und guat
Ein Bauer aus Unterammergau hat das "Waldstaudenkorn" wiederentdeckt. Der Urroggen verträgt karge Böden und harte Fröste und steckt voller Mineralien. Abnehmer ist ein Bäcker aus Bad Bayersoien, der seine Vitalbrote mit Karottenstiften und viererlei Keimsprossen aufpeppt. Gemahlen wird das Korn in einer kleinen Sindelsdorfer Mühle, die auf Bio-Kundschaft spezialisiert ist. Dinkel kannten schon die alten Römer, deren Mahl- und Backkunst Werner Teufl im Römermuseum von Seebruck erkundet.
Samstag, 22. Februar, Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr
Die beliebtesten Traditionsunternehmen in Nordrhein-Westfalen
Schokolade aus Köln – Produkte "Made in NRW" sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Dahinter stehen Traditionsunternehmen, die schon seit Generationen in Familienhand sind. Als kleine Familienbetriebe gestartet, haben sie sich im Laufe der Zeit zu großen Unternehmen entwickelt, die jeder Nordrhein-Westfale kennt. Thomas Bug präsentiert eine unterhaltende Reise durch die Familiengeschichte nordrhein-westfälischer Traditionsunternehmen und verrät, wer es an die Spitze geschafft hat.
Samstag, 22. Februar, WDR Fernsehen, 21 Uhr
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 17. bis 23.2.2014.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Exquisite Pralinenkunst
Tolle Ergebnisse wurden beim German Chocolate Award in Weinheim erzielt, der bereits zum dritten Mal stattfand.
Jan
Schokoladiger Veganuary
Das neue Jahr hat begonnen und der Januar steht für viele gute Vorsätze, um ein gesünderes Leben zu führen. Seit 2014 gibt es die Veganuary Challenge im Januar. Barry Callebaut hat hierzu verschiedene Ideen
Nov
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Jun
Neuer Chocolate Ambassador
Der Österreicher Johannes Warmuth (35) gehört ab sofort zum Kreise der Chocolate Ambassadoren von Barry Callebaut. Damit ist er der erste Ambassador für Österreich.
Mai
Wertschätzung für Schokoladenkunst
17 Jahre jung und angehende Konditorin aus dem 2. Ausbildungsjahr – sie ist das 3. „Dresdner Schokoladenmädchen". Eine Besonderheit stellt das neue Kleid dar, mit 180 angenähten Pralinen.
Feb
Tipps und Tricks holen
Die digitale Welt macht es möglich: In der „Braun`s Online Bakery 2022" können Bäcker und Konditoren an spannenden, praxisnahen Webinaren von Martin Braun dabei sein.