Lebenslinien
Der Käsekuchen meiner Mutter: Karl möchte Pfarrer werden. Ein Studium können seine Eltern nicht bezahlen, deshalb lernt er Konditor. Er heiratet in eine große Nürnberger Konditorei ein und ist bald Juniorchef. Der Käsekuchen nach dem Rezept seiner Mutter ist von Anfang an ein Verkaufsschlager. Doch dann wird der erfolgsverwöhnte junge Mann vor eine Bewährungsprobe gestellt. Sein erstes Kind kommt behindert zur Welt. Es dauert Jahre, bis Karl nicht mehr mit dem Schicksal hadert. Mit dem Geld, das er als Konditor verdient, baut er eine Behindertenwerkstatt auf, damit sein Sohn und andere Behinderte eine Zukunft haben. Jeden Morgen pünktlich um 7.00 Uhr betritt Karl die Backstube seiner Nürnberger Konditorei und probiert die frisch gebackenen Kuchen. Einer davon ist immer der Käsekuchen nach dem Rezept seiner Mutter. Eigentlich will Karl Pfarrer werden und sich um Behinderte kümmern. Doch schon als kleinen Bub zieht es ihn unwiderstehlich in die Küche, wenn seine Mutter Teig rührt und den Backofen anheizt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass er später eine Lehre als Konditor macht. Den letzten Schliff holt er sich in der weiten Welt, das Käsekuchenrezept seiner Mutter immer im Gepäck.
Er bringt es bis zum Chef-Patissier auf einem Luxusdampfer und wäre wohl noch lange um den Globus gereist, hätte sich nicht die Tochter eines Nürnberger Konditors in ihn verliebt. Karl heiratet Ingrid und kehrt in seine Heimatstadt zurück. Doch dann wird der erfolgsverwöhnte junge Mann vor eine Bewährungsprobe gestellt, an der er beinahe verzweifelt. Sein erstes Kind kommt behindert zur Welt. Es dauert Jahre, bis er nicht mehr nach Ursachen forscht, sondern das Schicksal annimmt. Nun kämpft er für sein Kind. Damit sein Sohn eine Zukunft hat, baut Karl mit anderen Eltern in Zell bei Hilpoltstein Behindertenwerkstätten auf. Es dauert achtzehn Jahre, bis Karl und seiner Frau ein zweiter Sohn geschenkt wird. Der ist heute ein ebenso begeisterter Konditor wie Karl und führt dessen Lebenswerk weiter.
10 Juni, Bayerisches Fernsehen, 21.00 Uhr
Mein Nachmittag
Moderation: Yared Dibaba und Kristina Lüdke
Mein Backtag mit Kuchenrezepten
12. Juni, NDR Fernsehen, 16.10 Uhr
Norddeutsche Dynastien
Bahlsen – Kekse vom laufenden Band: Schon vor über 100 Jahren gab es den „Leibniz“-Butterkeks. Bis heute ist er mit oder ohne Schokolade noch immer das berühmteste Gebäck der Firma Bahlsen. Diese gehört zu den bekanntesten deutschen Marken und ist in mehr als 80 Ländern ein Begriff. Das Keksimperium managt in der heutigen Zeit Werner Michael Bahlsen, der Enkel des Firmengründers. Sein Vorbild ist sein weitsichtiger Großvater.
13. Juni, rbb Fernsehen, 15.15 Uhr
Wie gut ist Billig-Bio?
Der große Test mit Sternekoch Nelson Müller: Nelson Müller ist Sternekoch aus Essen. In seinem Restaurant kommen nur erlesene Zutaten auf den Tisch. Fast immer: Bio – entweder vom Bauern in der Nähe oder aus dem Bio-Laden. Doch immer mehr Bio-Produkte gibt es viel billiger auch im Supermarkt. Für „ZDFzeit" schaut der bekannte Fernsehkoch sich ganz genau an, ob sich Billig-Bio wirklich lohnt.
13. Juni, ZDFneo, 20.15 Uhr
50 Jahre Bundesliga im Südwesten
Unsere verrücktesten Typen: Jürgen Klinsmann – vom Bäckerbub zum Bundestrainer. Das ist nur einer aus einer kleinen Auswahl der Typen, die den Fußball im Südwesten gut, bunt und unterhaltsam gemacht haben.
16. Juni, SWR Fernsehen, 21.50 Uhr
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 10. bis 17.06.2013.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Exquisite Pralinenkunst
Tolle Ergebnisse wurden beim German Chocolate Award in Weinheim erzielt, der bereits zum dritten Mal stattfand.
Jan
Schokoladiger Veganuary
Das neue Jahr hat begonnen und der Januar steht für viele gute Vorsätze, um ein gesünderes Leben zu führen. Seit 2014 gibt es die Veganuary Challenge im Januar. Barry Callebaut hat hierzu verschiedene Ideen
Nov
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Jun
Neuer Chocolate Ambassador
Der Österreicher Johannes Warmuth (35) gehört ab sofort zum Kreise der Chocolate Ambassadoren von Barry Callebaut. Damit ist er der erste Ambassador für Österreich.
Mai
Wertschätzung für Schokoladenkunst
17 Jahre jung und angehende Konditorin aus dem 2. Ausbildungsjahr – sie ist das 3. „Dresdner Schokoladenmädchen". Eine Besonderheit stellt das neue Kleid dar, mit 180 angenähten Pralinen.
Feb
Tipps und Tricks holen
Die digitale Welt macht es möglich: In der „Braun`s Online Bakery 2022" können Bäcker und Konditoren an spannenden, praxisnahen Webinaren von Martin Braun dabei sein.