on on on
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 10. bis 16.09.2012.
© Fernsehtipps der Woche vom 10. – 16. September Ich mach's! Konditor/-in Berufsinhalte und Weiterbildungsmöglichkeiten des Ausbildungsberufes Konditor/-in Die Aussichten für angehende Konditoren sind gut: Es gibt mehr Lehrstellen als Bewerber und 95 Prozent aller Konditoren bekommen nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz. Fast jeder Zweite wird sogar in seinem Ausbildungsbetrieb übernommen. 10.09.,BR alpha, 8.45 Uhr Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen Im Engadin: Sarah Wiener begibt sich in dieser Reihe auf einen grenzüberschreitenden kulinarischen Streifzug durch eine ganze Region: die Alpen. Diesmal führen Sarah Wieners Abenteuer sie mitten ins Herz des Unterengadin - in die Grenzregion von Italien, Österreich und eben der Schweiz. Das Birnbrot, das dort gebacken wird, ist mehr als nur Brot und Birnen, darauf besteht Zuckerbäcker Peder Benderer. Sein Rezept und seine Gewürzmischung sind genauso geheim wie die alten Schmugglerpfade nach Italien. Denn das eher karge und abgelegene Unterengadin war von jeher von einem regen, nicht immer legalen Austausch von Waren und Lebensmitteln geprägt. Bleibt die Frage, wie viel der Zuckerbäcker von seinem "topsecret"-Wissen an Sarah Wiener verraten wird ... 11.09.,arte, 12.05 Uhr Planet Wissen: Brotparadies Deutschland – Vielfalt zwischen Kruste und Krümel Brot gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Und mit seiner ungeheuren Vielfalt ist Deutschland ein wahres Brotparadies. 300 Brotsorten gibt es, das sogenannte Kleingebäck nicht mitgerechnet. Lange hatten die Vorfahren Getreide nur als Brei gegessen, bis - wohl durch Zufall - durch einen Gärprozess daraus ein Teig und schließlich ein Stück Brot wurde. Vor 6.000 Jahren kannte die erste Hochkultur des Alten Ägypten bereits mehr als 30 Brotsorten. Diesen elementaren Aspekt der Menschheitsgeschichte beleuchtet „Planet Wissen“ zusammen mit Andrea Fadani, dem Leiter des Ulmer Museums für Brotkultur. 20.000 Sammelstücke rund ums Brot erläutern dort nicht nur die Technikgeschichte des Brotes, sondern zeigen auch seine große Bedeutung als religiöses Symbol. Einige Stücke aus seinem Museum bringt Andrea Fadani mit. Längst hat Brot nicht mehr die zentrale Bedeutung für die Ernährung wie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Auf der anderen Seite wächst das Angebot an unterschiedlichen Brotsorten stetig. Dabei stammen 80 Prozent des Brotes aus großen Backfabriken, nur 20 Prozent aus kleinen und mittleren Bäckereien. Bei „Planet Wissen“ erklärt Bärbel Systermann, Bio-Bäckerin aus Duisburg, warum in ihrer Bäckerei das Brot nach wie vor von Hand gebacken wird, führt vor, wie man das genau macht und erläutert, was gutes und gesundes Brot ist. (Wdh. am Mittwoch um 8.20 Uhr im WDR Fernsehen) 11.09., SWR Fernsehen, 13.30 Uhr / WDR Fernsehen, 15 Uhr Planet Wissen: Zucker – Die ewig süße Versuchung Er schmeichelt dem Gaumen und streichelt die Seele. Ein Stoff mit Suchtpotential - Zucker ist einfach unwiderstehlich. Zuerst erlagen nur Reiche dem Zauber der weißen Kristalle, aus dem Zuckerbäcker früher wahre Kunstwerke erschufen. Erst als man Zucker nicht nur aus Zuckerrohr, sondern in großen Mengen auch aus Rüben gewinnen konnte, wurde aus dem Luxusgut eine Massenware. Heute ist Zucker allgegenwärtig und in fast jedem Lebensmittel enthalten. Immer mehr Bundesbürger leiden unter Übergewicht oder Diabetes, doch die Lust auf Zucker bleibt ungebrochen. Was macht Zucker so unwiderstehlich? Wie wirkt Zucker auf Körper und Geist, und warum braucht man überhaupt Zucker? „Planet Wissen“ lüftet die Geheimnisse um die weißen Kristalle. 12.09.,SWR Fernsehen, 13.30 Uhr / WDR Fernsehen, 15 Uhr Der bittere Weg zum süßen Erfolg Kathrin Winzenried über den Aufstieg der Schweizer Schokolade: Die Schweizer Schokoladenindustrie blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Sie hat der Eidgenossenschaft kulinarischen Weltruhm gebracht und wurde zum nationalen Aushängeschild. Der ehemals große Schokoladenkonzern Cima Norma entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Armut die Männer aus der kleinen Gemeinde Dangio-Torre im abgelegenen Tessiner Bleniotal gen Süden trieb, in die Lombardei und ins Piemont. Dort erlernten sie das Handwerk der Cioccolatieri. Das arme Tal erlebte nach ihrer Rückkehr einen gewaltigen Aufschwung und prosperierte über viele Jahre hinweg. In "Der bittere Weg zum süßen Erfolg" geht Moderatorin Kathrin Winzenried im Bleniotal der Frage nach, wie es dazu kam, dass die Schokoladenfabrik Cima Norma ausgerechnet in Dangio-Torre gegründet wurde. Außerdem beobachtet Kathrin Winzenried im "Chocolate-Valley" von Nestlé, einem der heute größten Schweizer Schokoladenproduzenten, wie neue Produkte kreiert werden, die den Weltmarkt erobern sollen. 14.09., 3sat, 13.15 Uhr Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr! Auf der Suche nach den Ursachen spricht Autor Valentin Thurn mit Supermarktmanagern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was er findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend muss das Brot in den Regalen frisch sein, zu jeder Jahreszeit gibt es Erdbeeren. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Jogurtbecher landen schon zwei Tage, bevor ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft, im Müll. Dass die Hälfte der bereits produzierten Lebensmittel zu Abfall wird, wirkt sich verheerend auf das Weltklima aus. Die Landwirtschaft verschlingt riesige Mengen an Energie, Wasser, Dünger, Pestiziden und rodet den Regenwald, sie ist damit für mehr als ein Drittel der Treibhausgase verantwortlich. Aber es geht auch anders: Regisseur Valentin Thurn findet weltweit Menschen, die die irrsinnige Verschwendung zu stoppen versuchen: so genannte Mülltaucher, die Nahrungsmittel aus den Abfall-Containern der Supermärkte retten, Supermarkt-Direktoren, die ihre Kunden davon überzeugen, weniger klimaschädliche Produkte zu kaufen, Verbrauchervereine, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen. Kleine Schritte, die aber viel bewirken könnten: Wenn wir in den Industrieländern die Lebensmittelverschwendung nur um die Hälfte reduzieren, hätte das auf das Weltklima denselben Effekt, als ob wir auf jedes zweite Auto verzichten. 15.09., rbb Fernsehen, 18 Uhr Willi wills wissen: Wie kommt der Zucker aus der Rübe? Die meisten Menschen lieben Zucker und können bei Süßem kaum widerstehen. Doch wo kommt der Zucker eigentlich her? 16.09., arte, 8.25 Uhr
Fernsehtipps

Fernsehtipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche vom 10. bis 16.09.2012.

Fernsehtipps der Woche vom 10. – 16. September

Ich mach’s! Konditor/-in
Berufsinhalte und Weiterbildungsmöglichkeiten des Ausbildungsberufes Konditor/-in
Die Aussichten für angehende Konditoren sind gut: Es gibt mehr Lehrstellen als Bewerber und 95 Prozent aller Konditoren bekommen nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz. Fast jeder Zweite wird sogar in seinem Ausbildungsbetrieb übernommen.
10.09.,BR alpha, 8.45 Uhr

Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen
Im Engadin: Sarah Wiener begibt sich in dieser Reihe auf einen grenzüberschreitenden kulinarischen Streifzug durch eine ganze Region: die Alpen. Diesmal führen Sarah Wieners Abenteuer sie mitten ins Herz des Unterengadin – in die Grenzregion von Italien, Österreich und eben der Schweiz. Das Birnbrot, das dort gebacken wird, ist mehr als nur Brot und Birnen, darauf besteht Zuckerbäcker Peder Benderer. Sein Rezept und seine Gewürzmischung sind genauso geheim wie die alten Schmugglerpfade nach Italien. Denn das eher karge und abgelegene Unterengadin war von jeher von einem regen, nicht immer legalen Austausch von Waren und Lebensmitteln geprägt. Bleibt die Frage, wie viel der Zuckerbäcker von seinem "topsecret"-Wissen an Sarah Wiener verraten wird …
11.09.,arte, 12.05 Uhr

Planet Wissen: Brotparadies Deutschland – Vielfalt zwischen Kruste und Krümel
Brot gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Und mit seiner ungeheuren Vielfalt ist Deutschland ein wahres Brotparadies. 300 Brotsorten gibt es, das sogenannte Kleingebäck nicht mitgerechnet. Lange hatten die Vorfahren Getreide nur als Brei gegessen, bis – wohl durch Zufall – durch einen Gärprozess daraus ein Teig und schließlich ein Stück Brot wurde. Vor 6.000 Jahren kannte die erste Hochkultur des Alten Ägypten bereits mehr als 30 Brotsorten. Diesen elementaren Aspekt der Menschheitsgeschichte beleuchtet „Planet Wissen“ zusammen mit Andrea Fadani, dem Leiter des Ulmer Museums für Brotkultur. 20.000 Sammelstücke rund ums Brot erläutern dort nicht nur die Technikgeschichte des Brotes, sondern zeigen auch seine große Bedeutung als religiöses Symbol. Einige Stücke aus seinem Museum bringt Andrea Fadani mit. Längst hat Brot nicht mehr die zentrale Bedeutung für die Ernährung wie noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Auf der anderen Seite wächst das Angebot an unterschiedlichen Brotsorten stetig. Dabei stammen 80 Prozent des Brotes aus großen Backfabriken, nur 20 Prozent aus kleinen und mittleren Bäckereien. Bei „Planet Wissen“ erklärt Bärbel Systermann, Bio-Bäckerin aus Duisburg, warum in ihrer Bäckerei das Brot nach wie vor von Hand gebacken wird, führt vor, wie man das genau macht und erläutert, was gutes und gesundes Brot ist. (Wdh. am Mittwoch um 8.20 Uhr im WDR Fernsehen)
11.09., SWR Fernsehen, 13.30 Uhr / WDR Fernsehen, 15 Uhr

Planet Wissen: Zucker – Die ewig süße Versuchung
Er schmeichelt dem Gaumen und streichelt die Seele. Ein Stoff mit Suchtpotential – Zucker ist einfach unwiderstehlich. Zuerst erlagen nur Reiche dem Zauber der weißen Kristalle, aus dem Zuckerbäcker früher wahre Kunstwerke erschufen. Erst als man Zucker nicht nur aus Zuckerrohr, sondern in großen Mengen auch aus Rüben gewinnen konnte, wurde aus dem Luxusgut eine Massenware. Heute ist Zucker allgegenwärtig und in fast jedem Lebensmittel enthalten. Immer mehr Bundesbürger leiden unter Übergewicht oder Diabetes, doch die Lust auf Zucker bleibt ungebrochen. Was macht Zucker so unwiderstehlich? Wie wirkt Zucker auf Körper und Geist, und warum braucht man überhaupt Zucker? „Planet Wissen“ lüftet die Geheimnisse um die weißen Kristalle.
12.09.,SWR Fernsehen, 13.30 Uhr / WDR Fernsehen, 15 Uhr

Der bittere Weg zum süßen Erfolg
Kathrin Winzenried über den Aufstieg der Schweizer Schokolade: Die Schweizer Schokoladenindustrie blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Sie hat der Eidgenossenschaft kulinarischen Weltruhm gebracht und wurde zum nationalen Aushängeschild. Der ehemals große Schokoladenkonzern Cima Norma entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Armut die Männer aus der kleinen Gemeinde Dangio-Torre im abgelegenen Tessiner Bleniotal gen Süden trieb, in die Lombardei und ins Piemont. Dort erlernten sie das Handwerk der Cioccolatieri. Das arme Tal erlebte nach ihrer Rückkehr einen gewaltigen Aufschwung und prosperierte über viele Jahre hinweg. In "Der bittere Weg zum süßen Erfolg" geht Moderatorin Kathrin Winzenried im Bleniotal der Frage nach, wie es dazu kam, dass die Schokoladenfabrik Cima Norma ausgerechnet in Dangio-Torre gegründet wurde. Außerdem beobachtet Kathrin Winzenried im "Chocolate-Valley" von Nestlé, einem der heute größten Schweizer Schokoladenproduzenten, wie neue Produkte kreiert werden, die den Weltmarkt erobern sollen.
14.09., 3sat, 13.15 Uhr

Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!
Auf der Suche nach den Ursachen spricht Autor Valentin Thurn mit Supermarktmanagern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was er findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen. Alles soll jederzeit verfügbar sein, Supermärkte bieten durchgehend die ganze Warenpalette an, bis spät in den Abend muss das Brot in den Regalen frisch sein, zu jeder Jahreszeit gibt es Erdbeeren. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel – sofort wird die Ware aussortiert. Jogurtbecher landen schon zwei Tage, bevor ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft, im Müll. Dass die Hälfte der bereits produzierten Lebensmittel zu Abfall wird, wirkt sich verheerend auf das Weltklima aus. Die Landwirtschaft verschlingt riesige Mengen an Energie, Wasser, Dünger, Pestiziden und rodet den Regenwald, sie ist damit für mehr als ein Drittel der Treibhausgase verantwortlich. Aber es geht auch anders: Regisseur Valentin Thurn findet weltweit Menschen, die die irrsinnige Verschwendung zu stoppen versuchen: so genannte Mülltaucher, die Nahrungsmittel aus den Abfall-Containern der Supermärkte retten, Supermarkt-Direktoren, die ihre Kunden davon überzeugen, weniger klimaschädliche Produkte zu kaufen, Verbrauchervereine, die Bauern und Kunden direkt zusammenbringen. Kleine Schritte, die aber viel bewirken könnten: Wenn wir in den Industrieländern die Lebensmittelverschwendung nur um die Hälfte reduzieren, hätte das auf das Weltklima denselben Effekt, als ob wir auf jedes zweite Auto verzichten.
15.09., rbb Fernsehen, 18 Uhr

Willi wills wissen: Wie kommt der Zucker aus der Rübe?
Die meisten Menschen lieben Zucker und können bei Süßem kaum widerstehen. Doch wo kommt der Zucker eigentlich her?
16.09., arte, 8.25 Uhr

BÄKO Österreich

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren