Fernsehtipps der Woche vom 12.–18.12.2011
Der Vorkoster
Welche Schokolade ist wirklich gut für uns? Für die einen muss sie zum Rotwein passen, für die anderen ganze Nüsse enthalten – in punkto Schokolade sind die Geschmäcker so verschieden wie die Sortenvielfalt auf dem Markt. 120 Tafeln pro Jahr bzw. zwölf Kilo isst jeder Deutsche im Durchschnitt. Legt man eine Durchschnittstafel Vollmilch zugrunde, sind das fast drei Kilo Fett und fünfeinhalb Kilo Zucker. Was ist sonst noch drin? Wie unterscheidet sich handgemachte Schokolade vom Massenprodukt? Der Vorkoster Björn Freitag macht sich auf die Suche nach wirklich guter Schokolade. Bis dahin eine reine Süßigkeit, erfuhr Schokolade in den vergangenen Jahren immer mehr Beachtung in der Medizin. Die in Schokolade enthaltenen Polyphenole gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen im Kakao und sollen Herzinfarkten vorbeugen. In einem Selbstversuch an der Uniklinik Düsseldorf will Björn Freitag herausfinden, wie gesund Schokolade wirklich ist.
14.12., 20.15 Uhr, ARD Festival
betrifft
Billige Brötchen – Die Spur der Teiglinge. Susanne und Peter Müller aus Karlsruhe schließen ihre Bäckerei. Jahrelang hatte das Ehepaar täglich 13 Stunden geschuftet. Jetzt geben sie auf. Der Familienbetrieb weicht dem Druck der Billigkonkurrenten. Wie den Müllers erging es im vergangen Jahr 1.300 Bäckereien und Backbetrieben. Das traditionelle Handwerk, wie es über viele Generationen von Bäckern in Deutschland betrieben wurde, scheint am Ende. Doch wer backt anstelle der Müllers und der anderen Betriebe mittlerweile die Ware? Brot und Brötchen entstehen immer öfter als industrielles Massenprodukt in großen Fabriken. Tiefgefrorene Teiglinge, irgendwo in Europa produziert, werden in Backshops oder Bäckereien vom Verkaufspersonal fertig gebacken. Moderne Backwaren sind zunehmend auch High-Tech-Produkte der Lebensmitteltechnik. Auf der Spur der Teiglinge reist „betrifft" durch Großbäckereien in Deutschland und Polen, durch die Labore der Hamburger Mühlenchemie und des dänischen Backmittelherstellers Novozymes. Und begleitet den Karlsruher Bäcker Peter Müller nach 30 Jahren Berufsjahren bei der Abwicklung seines Betriebes.
14.12., 20.15 Uhr, SWR
Galileo
Thema u.a.: Weg der Maroni
16.12., 19.05 Uhr, Pro7
Von Weihnachtsmännern, Lebkuchen und Christbaumkugeln
Sophie Bernau backt und verkauft in Zusammenarbeit mit Berliner Bio-Bäckern 70 verschiedene Sorten Lebkuchen und hat dabei auch ein Spezialrezept für Veganer parat.
17.12., 11.25 Uhr, WDR
Norddeutsche Dynastien
Niederegger – Ein Leben für Marzipan. Als Holger Strait im Alter von 30 Jahren die Geschäftsleitung des Familienunternehmens übernimmt, hat er sich den Schritt gut überlegt, und ohne die Unterstützung seiner Frau wäre es für ihn undenkbar gewesen, Niederegger weiterzuführen. Seitdem leitet das Ehepaar gemeinsam, sie die Cafés, er die Marzipanfabrik. In 40 Länder wird Niederegger exportiert – Marzipantradition seit mehr als 200 Jahren. Als Konditorgeselle kam Johann Georg Niederegger, der Gründer, 1800 in der Marzipanstadt Lübeck an. In seiner schwäbischen Heimat herrschte Krieg, Zuckerbäcker waren da nicht gefragt. Trotz großer Konkurrenz gelang es ihm, in der Hansestadt Fuß zu fassen. Niedereggers „Geheimrezept": Viele Mandeln, wenig Zucker und ein Tropfen Essenz, ist noch heute die Basis des Erfolgsrezepts für das Marzipan. In den Niederegger Cafés gibt es nicht nur den Klassiker, die Marzipan-Nusstorte, sondern auch aufwendig verpacktes Marzipan als Mitbringsel oder luxuriöses Geschenk.
17.12., 12.15 Uhr, NDR Fernsehen
n-tv Wissen
u.a.: Lebkuchenherstellung
18.12., 19.05 und 23.05, ntv
Fernsehtipps der Woche
Nicht verpassen! Hier finden Sie die branchenspezifischen Fernsehtipps der Woche.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Exquisite Pralinenkunst
Tolle Ergebnisse wurden beim German Chocolate Award in Weinheim erzielt, der bereits zum dritten Mal stattfand.
Jan
Schokoladiger Veganuary
Das neue Jahr hat begonnen und der Januar steht für viele gute Vorsätze, um ein gesünderes Leben zu führen. Seit 2014 gibt es die Veganuary Challenge im Januar. Barry Callebaut hat hierzu verschiedene Ideen
Nov
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Jun
Neuer Chocolate Ambassador
Der Österreicher Johannes Warmuth (35) gehört ab sofort zum Kreise der Chocolate Ambassadoren von Barry Callebaut. Damit ist er der erste Ambassador für Österreich.
Mai
Wertschätzung für Schokoladenkunst
17 Jahre jung und angehende Konditorin aus dem 2. Ausbildungsjahr – sie ist das 3. „Dresdner Schokoladenmädchen". Eine Besonderheit stellt das neue Kleid dar, mit 180 angenähten Pralinen.
Feb
Tipps und Tricks holen
Die digitale Welt macht es möglich: In der „Braun`s Online Bakery 2022" können Bäcker und Konditoren an spannenden, praxisnahen Webinaren von Martin Braun dabei sein.