on on on
© Pixabay
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps der Woche vom 14. bis 20. November.

Lust auf Backen Glutenfreies Brot

Unbeschwert ein gutes Brot oder ein köstliches Stück Torte zu genießen ist für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit in den meisten Fällen ein Tabu. Sobald Weizenmehl oder andere glutenhaltige Getreide im Gebäck enthalten sind, heißt es Stopp für den Genuss. Nicht so bei Hannes Weber und Heike Greis, sie backen ein Brot aus einer glutenfreien Mehlmischung und eine Nuss-Vanille-Sahne-Torte ganz ohne glutenhaltiges Getreide.

Dienstag, 15. November, hr fernsehen, 10.00 Uhr

 

Die Nordreportage: Sauerteig & Honigkruste

Die Mecklenburger Backstuben wollen es wagen: Besinnung auf das wahre Bäckerhandwerk. Mit gut 500 Mitarbeitern an Bord ist das ein gewagtes Manöver für das Familienunternehmen. Das geheime Rezept: ein Bäckermeister aus Schleswig-Holstein. Ob die Ideen von Brotsommelier Volker Kröger den Leuten an der Seenplatte schmecken?
Alle Welt spricht davon, die Mecklenburger Backstuben, mit gut 500 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern, machen es: Besinnung auf das wahre Bäckerhandwerk. Dafür hat das Unternehmen eigens einen Bäckermeister aus Schleswig-Holstein eingestellt, der auch Brotsommelier ist: Volker Kröger, ein waschechter Norddeutscher mit gemütlichem "Bäckerbauch".
Schon vor der deutschen Einheit hatte sich das Unternehmen gegründet, aus dem VEB Backwaren wurde ein Familienunternehmen, geführt von Vater Günther Neumann und seinen Töchtern Kathrin Rossa und Christina Kohn. Corona hat dem Betrieb arg zugesetzt. Aber: Den Kopf steckt hier keiner in den Teig. Der Slogan von Günther Neumann: Wie bist Du sexy? Wie mache ich den Kunden glücklich?
"Die Nordreportage" zeigt, wie neue Produkte in den Supermarkt kommen und wie sie im Unternehmen entwickelt werden und entstehen. Für das Honigkrustenbrot fährt Brotsommelier Kröger nach Rostock zum Imker, probiert sich durch den Honig. Ein Blick hinter die Kulissen eines Betriebes, den fast jeder in Mecklenburg-Vorpommern kennt, und wie er sich in diesen Zeiten entwickelt.

Dienstag, 15. November, NDR Fernsehen, 1.50 Uhr (in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch)

 

Weizen: Von der Mühle zum Brot

In der Mühle durchlaufen die Weizenkörner einen aufwändigen Reinigungsprozess, bevor sie in mehreren Durchgängen zu Mehl gemahlen werden. Daraus kann nach Zugabe von Wasser, Salz und Hefe Brot gebacken werden. Aber die Temperatur muss stimmen und auch das Kneten des Teigs ist wichtig. Die Zuschauer sehen einer Landfrau beim Backen eines traditionellen Holzofenbrots über die Schulter und werfen zum Vergleich einen Blick in eine moderne Großbäckerei.

Mittwoch, 16. November, SWR Fernsehen, 5.45 Uhr

 

Berufung? Deutschlands wichtigste Job: Bäcker und Metzger

Für den leidenschaftlichen Bäcker Michael Schneider endet nach 40 Jahren sein anstrengender Arbeitsalltag - und damit aufgrund von Nachwuchsproblemen auch der Betrieb seines kleinen Familienunternehmens.
Bäckermeister Michael Schneider aus Kappelrodeck konnte keine Nachfolge für seinen Familienbetrieb finden und so gehen mit seinem Weggang nach vierzig Jahren die Öfen aus. Bis zum letzten Tag beginnt die Arbeit dann, wenn andere noch schlafen, die Bestellungen stapeln sich und die treue Kundschaft versammelt sich zum Abschied vor der Backstube. Nach einer letzten 12-Stunden-Schicht wird der Laden geschlossen, und dann ist er plötzlich da, der Ruhestand.

Donnerstag, 17. November, SWR Fernsehen, 3.05 Uhr (in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag)

 

Wiener Schmankerl
Die Wiener Semmel – Eine kleine Kulturgeschichte

Frühstück in Wien - ohne eine Kaisersemmel? Undenkbar! Im scheinbaren Widerspruch zu modernem Ernährungsbewusstsein ist die Semmel aus weißem Mehl nach wie vor extrem beliebt.
Eng verbunden mit der Kulturgeschichte Wiens - die Kaffeehäuser der Stadt wurden mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben - erzeugen die Wiener Bäcker heute noch auf traditionelle Weise die Kaisersemmel ausschließlich mit der Hand.
Und um die vollendete Form einer Kaisersemmel zu erreichen, muss ein Bäckerlehrling Jahre üben. Und nicht nur für die Wiener, sondern auch für Gäste aus aller Welt stellt die Semmel einen besonderen kulinarischen Reiz dar. Warum ist das so? Was macht eine gute Semmel aus? Kann man nicht auch aus Vollkorn eine knusprige Semmel herstellen? Hat die Semmel früher besser geschmeckt? Wieso heißt sie in Österreich "Kaisersemmel" und wird in Deutschland "Brötchen" genannt?
Diesen Fragen gehen Alexander und Nadeschda Schukoff in ihrer kulinarischen Dokumentation nach. Sie besuchen Backstuben, fangen das einzigartige Flair der Wiener Kaffeehäuser mit der Kamera ein und beleuchten den Frühstückstisch der Wiener. Dabei kommen verschiedenste Protagonisten zu Wort: vom Bäcker bis zum Wirt, vom Müller bis zum Gourmet und Genießer, vom Weizenbauer bis zum Sammler alter Tatsachen.

Donnerstag, 17. November, 3sat, 11.55 Uhr

 

Re: Energie für morgen: Keine Angst vor Alternativen

Die momentane Krise in der Energieversorgung belastet das politische und ökologische Klima. Wegen der explodierenden Öl- und Gaspreise wünschen sich immer mehr Menschen Reformen und Innovationen. Doch wie können Klimaschutz und Versorgungssicherheit gleichzeitig gewährleistet werden?

Freitag, 18. November, arte, 19.40 Uhr

 

Den Schwarzwald erleben

Durch spektakuläre Schluchten wandern, über Baumwipfel fliegen und natürlich den Tortenklassiker aus dem Schwarzwald genießen: Konditorin Ramona Bizenberger verrät die Geheimnisse der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte.

Sonntag, 20. November, NDR Fernsehen, 13.00 Uhr

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren