on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin TITELGRAFIK
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 8. Februar bis 15. Februar.

Unsere Dörfer

Ein Bäckermeister kehrt aus der Großstadt zurück in seine Heimat in der Südeifel und geht mit einer rollenden Backstube gegen das Aussterben seines Handwerks an.

Samstag, 8. Februar, SWR Fernsehen, 5.20 Uhr

 

Tina mobil

Man kann alles schaffen, was man will. Und wenn man es nicht schafft, hat man es eben nicht genug gewollt. Das ist Tinas Maxime. Nach der fristlosen Kündigung fährt Tina mit ihrem eigenen Bäckermobil ihre alte Strecke und macht der Kundschaft die Schrippen von der Konkurrenz schmackhaft.

Samstag, 8. Februar, rbb Fernsehen, 17.05 Uhr

 

Kochen & Backen mit Julia und Marie (6)

In einer offenen, gemütlichen Wohnküche zeigen Deutschlands jüngste Sterneköchin Julia Komp aus Overath und Back- und Konditormeisterin Marie-Thérèse Simon aus Löhne ihre besten Rezepte in der unterhaltsamen Koch- und Back-Sendung – ein Mix aus Live-Kochen mit den schönsten, persönlichsten Geschichten und wertvollen und überraschenden Tipps. „Modern & festlich“ ist diesmal das Motto. Das sind leckere und besondere Rezepte für feierliche Anlässe: Schweinebäckchen mit gefüllten Dampfknödeln auf Ananas-Sternanis-Sauce, dazu Spitzkohlgemüse und Maries Hingucker Dripping cake, bei dem eine glänzende Ganache aus Schokolade und Sahne tropfenförmig den Kuchen herunterläuft. Der schöne Backtrend mit der einmaligen Optik passt zu Ostern, zum Geburtstag, als Hochzeitstorte …

Samstag, 8. Februar, hr fernsehen, 17.45 Uhr

 

Der König der Kuchen

Ein geheimnisvolles Rezeptbüchlein aus dem Jahre 1807 steht am Anfang der zweihundertjährigen Geschichte der Salzwedeler Baumkuchen. Verfasst vom Bäckergesellen Andreas Schernikow und von Generation zu Generation weitergegeben, befindet es sich heute im Besitz der Konditorin Bettina Hennig. Die weiß genau, wie man den feinen Teig, Schicht für Schicht um die hölzerne Rolle wickelt. Wie die Jahresringe eines Baumes kann man die Zahl der Lagen ablesen. Dieser „König der Kuchen“ ist seit altersher auch ein Kuchen der Könige. Und die wollen das rasch verderbliche Gebäck natürlich so frisch wie möglich erhalten. Eine Aufgabe, der sich Bettina Hennig und ihr Team mit viel Kraft und Erfindungsreichtum widmen. Dass Essen etwas mit Leben, mit Lebensart, mit Kultur zu tun hat, ist längst bekannt. Die Küche einer Region, eines Ortes oder einer Familie ist also weit mehr als eine bloße Rezeptsammlung. In den typischen, speziellen und einzigartigen Gerichten spiegeln sich Tradition, Vorlieben und Charakter der Menschen, zu deren Alltag sie gehören. Und die sind es, die im Mittelpunkt der Sendereihe stehen.

Sonntag, 9. Februar, MDR Fernsehen, 14 Uhr

 

Unser Brot – Unsere Landwirte

Brot ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt und deutsches Kulturgut. Doch welche Menschen sorgen dafür, dass man frisches, gesundes und köstliches Brot essen kann? Dieser Frage geht die dreiteilige Dokumentation im NDR Fernsehen nach, die zeigt, wer und mit welcher Leidenschaft für das tägliche Brot gearbeitet wird: die Landwirte, Mühlen und Bäcker. In dieser Folge werden drei Landwirte porträtiert, die auf sehr unterschiedliche Weise, aber mit gleicher Begeisterung Getreide anbauen.

Sonntag, 9. Februar, NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

 

Pastiera, ein süßes Stück Neapel auf dem Teller

Wenn in Neapel die Osterglocken läuten, darf eins nicht fehlen: Pastiera, der für das Fest typische Kuchen. Clémence Fournival besucht einen Ort, an dem es Pastiera nicht nur im Frühling gibt. An der Seite von Koch Stefano Avellano erfährt sie, wie der Kuchen zubereitet wird. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erläutert die griechischen Ursprünge Neapels, die Bedeutung von Ricotta und den neapolitanischen Aberglauben.

Mittwoch, 12. Februar, arte, 11.55 Uhr

 

Bretagne: Süße Vergeltung

Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert wurden Crêpes fast nur in der Bretagne verzehrt und anderswo eher verächtlich belächelt. Im Grunde erzählen die einfachen Pfannkuchen von der Geschichte des bretonischen Hinterlandes mit seinen Granitfelsen, rustikalen Bauernhöfen und umfriedeten Pfarrbezirken. Und von einer süßen Vergeltung, denn heute sind die Crêpes und ihre herzhafte Variante, die Galettes, die bekanntesten und beliebtesten Botschafter der bretonischen Küche: lecker, unkompliziert und erschwinglich.

Donnerstag, 13. Februar, arte, 12.30 Uhr

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren