on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin Zizel Ausgabe 5-25
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 1. bis 8. März.

Buchteln, Ziegeln, Polka – Das böhmische Wien

Wien um 1900 hat ein böhmisches Gesicht: Tschechische Aristokratie, Bürgertum, die „Ziegelböhm“ und Köchinnen prägen die einstige Habsburgermetropole bis heute. Vom tschechisch-böhmischen Stadtpalais über Handwerksbetriebe – ob vom Schneider oder Schuster – bis hin zu Kaffeehäusern: In Wien gibt es eine weitreichende tschechische Infrastruktur. Genauso beeinflussen tschechische Musik und Essen das Leben der Großstadt. Damals wie heute trifft man sich, vor allem wenn es „wienerisch“ sein soll, in der „Café-Konditorei Aida“. Nur wenige wissen, dass sich hinter dieser Wiener Traditionskonditorei eine tschechische Geschichte verbirgt. Ein paar der alten, böhmischen Rezepte werden dort noch verwendet.

Samstag, 1. März, 3sat, 7.25 Uhr

 

Die Schokoladenkönigin

Als Zuckerbäckerin gewinnt Schauspielerin Christine Neubauer in dieser zauberhaften Komödie nicht nur das Herz der kleinen Sammy (Roxanne Borski), auch deren Vater alias Hardy Krüger jr. kann ihrem Charme nicht widerstehen.

Samstag, 1. März, SWR Fernsehen, 14 Uhr

 

Kochstories: Glücklich im eigenen Café

Den Traum vom eigenen Café haben viele, aber nur wenige schaffen es, sich diesen Wunsch auch zu erfüllen. Tina Brückmann ist so eine. Irgendwann hängt sie ihren Marketing-Job an den Nagel und eröffnet das Café Heimelig in Frankfurt. Ihr Konzept ist ein Spezielles: Weil selbstgemachter Kuchen immer am besten schmeckt, beschäftigt sie Senioren aus der Nachbarschaft, die sich so nicht nur etwas zur Rente dazuverdienen können, sondern auch glücklich über die Gesellschaft und Anerkennung sind. Das Ergebnis: leckerste Kuchen und Torten – und damit natürlich viele zufriedene Gäste. Auch Tobi Schütze und Heidi Scheid haben mit ihrem Tillys Café Walz einen ganz besonderen Ort in Wiesbaden geschaffen. Dem alten Café Walz haben sie einen neuen Anstrich verpasst und bieten neben Kuchen und Torten der Konditorei Walz jetzt auch Quiches, Suppen, Stullen und allerlei Eingemachtes an. Dass sie bei der Auswahl der Zutaten auf Regionalität und Saisonalität achten, lässt Gäste ihre Speisen nur umso lieber genießen in der gemütlichen Atmosphäre ihres schönen Cafés.

Samstag, 1. März, hr fernsehen, 16 Uhr

 

Lust auf Backen

Die Bäckereien in Deutschland zeichnen sich durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Brotsorten aus, die sonst nirgendwo erreicht werden: Neben den Grundsorten wie Roggenbrot, Roggenmischbrot, Weizenmischbrot, Weizenbrot und Schrotbrot gibt es auch spezielle Sorten. Bäckermeister Hannes Weber zeigt, was in Mehrkornbrot und Knäckebrot steckt. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis bereitet er diese beliebten Brotsorten zu.

Samstag, 1. März, hr fernsehen, 17.45 Uhr

 

Science Talk

Unser täglich Brot auf dem Prüfstand – Wie gesund ist unser Grundnahrungsmittel? „Dumm wie Brot“, „Weizen-Wampe“: Mit solchen Schlagworten werden Debatten um Gluten-Unverträglichkeiten, Übergewicht und Diabetes überschrieben. Erkrankungen, die mit Weizenbrot zusammenhängen. Manche sprechen von einem Imagewechsel des Brots. Wie sehen weizenbedingte Erkrankungen aus, und haben sie tatsächlich zugenommen? Ralf Caspary spricht im „Science Talk“ mit der Lebensmittelchemikerin Katharina Scherf vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Sonntag, 2. März, 3sat, 7 Uhr

 

Mittelfränkische Konditorinnen in Argentinien

Zwei mittelfränkische Konditorinnen tauschen ihren Job mit Zuckerbäckerinnen aus Argentinien. Statt fränkischen Küchle und Krapfen dürfen Lisa und Ute hier süße Churros in den Fritteusen backen. Viviana und Mariela erlernen in der traditionsreichen Konditorei Streicher in Großhabersdorf die besten Tipps für den perfekten Krapfen. Auch wenn die Arbeit für die frittierten Leckereien sich auf den ersten Blick ähnelt, treffen die vier Tauscharbeiterinnen auf unerwartete Herausforderungen.

Sonntag, 2. März, Bayerisches Fernsehen, 15.30 Uhr

 

Eine frühlingshafte Kuchenreise durch das Münsterland

Der Frühling ist perfekt für eine Runde Boule in Lotte, dem kleinen französischen Außenposten im Münsterland. Die jahrzehntelange Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Lys Lez Lannoy zeigt sich auch im Stadtbild und natürlich kulinarisch: mit Clafoutis, einem nordfranzösischen Apfelkuchen mit dunklem Bier im Teig. In Gronau geht es dagegen eher amerikanisch zu. Bessere Chocolate Chips-Cookies gibt es vermutlich höchstens direkt in den USA. Eine junge Fotografin kennt das perfekte Rezept. Und in Münster wird nach 100 Jahren ein Geheimnis gelüftet: Im legendären, 1850 gegründeten Caféhaus Grotemeyer wurde schon in den 1920er-Jahren eine verführerische Schoko-Orangentorte serviert. Über Generationen wurde das Rezept nur mündlich von Konditor zu Konditor weitergegeben. Das Café gibt es seit 2019 nicht mehr, aber das Rezept für die Spezialität wird in dieser Sendung erstmals verraten.

Sonntag, 2. März, NDR Fernsehen, 16 Uhr

 

Unser Brot – Unsere Mühlen

Ein Paket Mehl im Supermarkt ist schnell gekauft. Woher das Mehl stammt und wie es erzeugt wurde, daran denkt wohl kaum jemand. Doch wer sind die Müller, die das Mehl mit ihrem Handwerk herstellen? Die bildgewaltige Reportage im NDR zeigt drei Müller, die in vollkommen unterschiedlichen Mühlen Mehl herstellen. Clemens Heilmann betreibt im malerischen Leinebergland die Teichmühle Winzenburg, und zwar ganz allein, nur mit Unterstützung seiner Frau Sabine und eines Helfers. Das Getreide bezieht er von gerade einmal sechs Landwirten aus der Umgebung. Die bringen ihm das Getreide persönlich vorbei oder er holt es selbst ab. Die Mühle läuft mit Unterstützung des Winzenburger Bachs, vollkommen analog und ohne Computer. Zu seiner Kundschaft zählen kleine, inhabergeführte Bäckereien. Die Reportage begleitet ihn durch seinen Arbeitsalltag, der täglich von sechs Uhr bis 18.00 Uhr geht.

Die Bohlsener Mühle ist ein Pionierunternehmen im Biobereich. Seit 1979 wird hier am Rande der Lüneburger Heide mit der Kraft des kleinen Flusses Gerdau ausschließlich Biogetreide vermahlen. Geselle Lasse Meinecke ist ein besonders talentierter Nachwuchs-Müller. Er hat die Müllerei hier gelernt und unterstützt das Unternehmen mit seinem Wissen an den Walzenstühlen, im Labor oder bei der Herstellung von Frühstücksflocken. Von der historischen Mühle sind es nur einige Hundert Meter bis zum neuen Standort des Unternehmens. Dort werden mit Hightechmaschinen Kekse und Müslimischungen auf Backstraßen hergestellt, die mehrere Hundert Meter lang sind. Andreas Heyl ist Chef der Roland Mühle direkt am Bremer Hafen. Die Mühle gehört zu den größten Deutschlands. Per Schiff und Zug kommen hier Tausende Tonnen Getreide an, die in riesigen Silos zwischengelagert und dann auf Hunderten Walzenstühlen vermahlen werden. Die Schiffe sind so groß, dass ein riesiger Sauger das Getreide direkt aus dem Schiffsbauch saugt mit Unterstützung eines kleinen Baggers, der das Getreide zusammenschiebt. Die Produktion findet unter ständiger Kontrolle durch das eigene Labor und der hauseigenen Testbäckerei statt. Andreas Heyls Unterkunft ist das genaue Gegenteil der gigantischen Mühle: Er wohnt auf einem kleinen niederländischen Schiff im Bremer Europahafen.

Sonntag, 2. März, NDR Fernsehen, 20.20 Uhr

 

Brotnation Deutschland – Zwischen Industrie und Handwerk

Abendbrot, Brotzeit, brotlose Kunst: In Deutschland spielt Brotkultur eine wichtige Rolle. 2014 wurde sie sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Doch die Zahl der inhabergeführten Bäckereien nimmt stark ab. Billigketten machen der Branche schwer zu schaffen. Welche Unterschiede gibt es bei den Zutaten? Schmeckt der Laib vom Discounter genauso gut wie vom traditionellen Handwerksbäcker? Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Montag, 3. März, n-tv, 21.15 Uhr

 

Prinzenkräppel aus Laubach

In seiner Backstube in Laubach erklärt Bäckermeister Didi das Kräppel-Backen. Sein Kollege, der Konditormeister Gregor Gall, wird bei der Zubereitung von Quiche mit Chili con Carne begleitet. Zuletzt rührt Didi einen Brandteig für Apfelstäubchen nach Oma Berta, der Gründerin des „Café Göbel“, an. „Didi“ wurde außerdem dieses Jahr zum Faschingsprinzen gekürt. Sein Titel: „Prinz Didi der Erste, Königlicher Narrenregent von Laubach“. Gemeinsam mit Prinzessin Eva und seinem Hofstaat zieht er vor das Laubacher Rathaus, welches er als Sieger im Wettbewerb gegen den Bürgermeister übernimmt. Anschließend treffen sich die Narren zum Essen, Trinken und Feiern im „Café Göbel“.

Dienstag, 4. März, 3sat, 11.50 Uhr

 

30 süße Dinge, die in Berlin glücklich machen

Berlins beste süße Spezialitäten. Wo findet man in der Stadt feine Törtchen, leckere Macarons oder Kuchen-Klassiker wie Baumkuchen und Kalter Hund? Ein Besuch in Berlins Konditoreien, Bäckereien, Patisserien und Cafés. In Berlin gibt es viele Konditoreien, Bäckereien, Patisserien und Cafés, die mit süßen Spezialitäten überraschen. Ob außergewöhnliche Petits Fours, Kuchenklassiker wie Frankfurter Kranz und Kalter Hund oder orientalische Süßigkeiten wie Baklava und Kunafa – in der Hauptstadt findet man alles. „Berlin erleben“ begibt sich auf die Spur von Torten, Törtchen, Donuts, Eclairs, Schillerlocken, Crêpes, Marzipan, Pasteis de Nata und dem DDR-Klassiker Softeis. Was ist das Geheimnis der süßen Spezialitäten? Wo findet man sie in der Stadt? Und was ist eigentlich Pavlova?

Wer vor Marcs Patisserie in der Reuterstraße in Neukölln steht, kann der Versuchung nicht widerstehen. Die kleinen Baisertörtchen sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch unglaublich lecker. Knusprig-fluffiges Baiser, gefüllt mit Schlagsahne und frischen Früchten, und alles nicht zu süß. In Moabit, Friedrichshagen und Friedrichshain setzen Konditorin Andrea Tönges und die Bäckermeister Rainer Schwadtke und Jörg Schubbert auf Tradition. Gebacken wird hier seit vielen Jahrzehnten. Im Café Buchwald gibt es tollen Baumkuchen, in der „Dresdner Feinbäckerei“ feine Schillerlocken und bei Bäcker Schubbert einen Klassiker: Pfannkuchen mit Pflaumenmus.

30 süße Dinge, die in Berlin glücklich machen. Doch welche süße Spezialität ist unsere Nummer 1? Als Gäste sind in der Sendung mit dabei: Back-Queen Enie van de Meiklokjes, Schauspieler und Genießer Jaecki Schwarz, Back-Expertin Cynthia Barcomi, Model Elena Carrière, der Ernährungsforscher Andreas Pfeiffer, Back-Blogger Marc Kromer, rbb-Moderatorin Doreen Herbe (Radio 88.8) sowie Drag Queen Katy Bähm, die einer süßen Spezialität manchmal nicht widerstehen kann.

Freitag, 7. März, rbb Fernsehen, 20.15 Uhr

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren