on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin Zizel Ausgabe 5-25
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 8. bis 15. März.

Ahle-Wurscht-Kräbbel, Ofenplatz und Bauernbrot

Gemütlich und persönlich geht es zu im Gasthaus zum Hohen Lohr im nordhessischen Battenhausen. In der fünften Generation führt die Familie mit vollem Einsatz den Betrieb. Brot wird hier selbst gebacken, es gibt Wurst aus eigener Herstellung, selbst gezauberte Liköre und Marmeladen. Besonders beliebt sind die „Öfenplätze“, die nach altem Hausrezept mit Speck und Zwiebeln belegt werden. Aber es gibt auch ganz moderne experimentelle Varianten. Das Gasthaus zum Hohen Lohr hat sich der regionalen traditionellen Küche verschrieben.

Samstag, 8. März, hr fernsehen, 16.45 Uhr

 

Lust auf Backen

Mit Dinkel- anstatt mit Weizenmehl zu backen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Denn obwohl die beiden Getreide verwandt sind, ist Dinkel die gesündere Alternative. Das Urgetreide enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe. Die beiden Mehlsorten unterscheiden sich in ihren Backeigenschaften, daher gilt es bei der Verarbeitung von Dinkelmehl ein paar Dinge zu beachten. Hannes Weber verrät, worauf es beim Backen mit Dinkel ankommt. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis bereitet er ein Dinkel-Kartoffelbrot und ein Dinkel-Wurzelbrot zu.

Samstag, 8. März, hr Fernsehen, 17.45 Uhr

 

Unser Brot – Unsere Bäcker

Gutes Brot ist gerade so populär wie nie. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig.

Samstag, 9. März, NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

 

besseresser: Die Wahrheit über McDonald’s & Co.

McDonald’s, Burger King und Subway – Sebastian Lege zeigt, was wirklich in Burgern, Shakes und Sandwiches steckt. Burger King wirbt mit gegrilltem Fleisch über offenem Feuer, dabei steckt dahinter nur eine effiziente Maschine. Das Teriyaki-Sandwich von Subway hat wenig mit dem asiatischen Klassiker zu tun. Und McDonald’s Milchshake wird vor allem aus Wasser hergestellt. Sebastian Lege ist Produktentwickler und kennt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Er deckt auf, wie die großen Fast-Food-Konzerne in Deutschland günstig ihre Produkte herstellen. Dabei baut Sebastian Lege die bekannten Gerichte nach und zeigt, aus welchen Zutaten sie wirklich bestehen.

Er nimmt sich einen Klassiker vor: das Teriyaki-Sandwich. Der Belag bei Subway hat herzlich wenig mit dem bekannten asiatischen Gericht zu tun. Interessant wird es auch beim Milchshake von McDonald’s. Wird der echte Klassiker mit echtem Speiseeis hergestellt, verwendet McDonald’s vor allem Wasser und andere Zutaten. Sonst wäre der Shake in der Herstellung viel zu teuer. Bei Burger King werden die Burger in der Werbung über offenem Feuer gegrillt. In Wirklichkeit sind Infrarotgrills im Einsatz, einzig das heruntertropfende Fett entzündet sich und sorgt für Flammen. Die Fast-Food-Konzerne stehen mit ihrem kalorienreichen Essen in der Kritik und produzieren Jahr für Jahr enorm viel Verpackungsmüll. Arbeitnehmerrechte und Hygienemängel sind weitere Themen, mit denen sich der Film beschäftigt.

Montag, 10. März, ZDFinfo, 8.15 Uhr

 

Die Nordreportage: Sauerteig & Honigkruste

Alle Welt spricht davon, die Mecklenburger Backstuben, mit gut 500 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern, machen es: Besinnung auf das wahre Bäckerhandwerk. Dafür hat das Unternehmen eigens einen Bäckermeister aus Schleswig-Holstein eingestellt, der auch Brotsommelier ist: Volker Kröger, ein waschechter Norddeutscher mit gemütlichem „Bäckerbauch“.

Schon vor der deutschen Einheit hatte sich das Unternehmen gegründet, aus dem VEB Backwaren wurde ein Familienunternehmen, geführt von Vater Günther Neumann und seinen Töchtern Kathrin Rossa und Christina Kohn. Corona hat dem Betrieb arg zugesetzt. Aber: Den Kopf steckt hier keiner in den Teig. Der Slogan von Günther Neumann: Wie bist Du sexy? Wie mache ich den Kunden glücklich?

„Die Nordreportage“ zeigt, wie neue Produkte in den Supermarkt kommen und wie sie im Unternehmen entwickelt werden und entstehen. Für das Honigkrustenbrot fährt Brotsommelier Kröger nach Rostock zum Imker, probiert sich durch den Honig. Ein Blick hinter die Kulissen eines Betriebes, den fast jeder in Mecklenburg-Vorpommern kennt, und wie er sich in diesen Zeiten entwickelt.

Samstag, 15. März, NDR Fernsehen, 14 Uhr

 

Unser Brot – Unsere Bäcker

Gutes Brot ist gerade so populär wie nie. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig. Christina Weiß und Lutz Geißler haben ihr Wohnhaus in Hamburg-Sasel für ihre große Leidenschaft umgebaut. Aus dem Wohnzimmer wurde eine Backstube, der Ofen schwebte mit einem Kran über das Dach ein. Die beiden ehemaligen Hobbybäcker backen mit hohem Qualitätsanspruch Brote ohne Zusatzstoffe in reiner Handarbeit für ihre Kundschaft. Die muss die Brote vorher online bestellen und kann sie an den Backtagen am Nachmittag abholen. Frisch aus dem Ofen. Auf einer Alm in Österreich geben sie ihr rotwissen vor der traumhaften Alpenkulisse an Brot-Enthusiasten weiter.

Matthias Schielmann ist der Produktionsleiter bei Harry Brot in Schenefeld bei Hamburg. Auf den Backstraßen der Brotfabrik werden jeden Tag zigtausende Brote zum Verkauf in Supermärkten gebacken. Nichts darf hier das minutengenaue Timing stören, jeder Fehler in der Produktion würde die Abläufe durcheinanderbringen. In einem einmaligen Einblick zeigt die Reportage, wie in Norddeutschlands größten Öfen gebacken wird. Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf der Nordseeinsel Föhr. Der Chef ist voll in der Produktion dabei und bäckt mit seinen Mitarbeitenden Brote und Kuchen, die es so schon vor vielen Jahren gab. Abends dreht er nach Feierabend noch eine Fahrradrunde mit seinen Freunden über die Insel. Im malerischen Abendlicht, umgeben von weiten Feldern. Seine Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeitende sind wegen der familiären Arbeitsatmosphäre schon seit Jahren dabei.

Samstag, 15. März, NDR Fernsehen, 14.30 Uhr

 

Lust auf Backen

Vom luftig-lockeren Weißbrot über aromatische Sauerteigbrote bis hin zu kräftigen Vollkornbroten, die Brotvielfalt deutscher Bäckereien ist einzigartig. Die Klassiker qualitativ perfekt zu backen und neue Brotvarianten zu kreieren, das ist die große Leidenschaft von Bäckermeister Hannes Weber. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis knetet, formt und backt er ein Zwiebelbrot mit Sonnenblumenkern-Senf-Kruste und den französischen Frühstücksklassiker Brioche.

Samstag, 15. März, hr fernsehen, 17.45 Uhr

 

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Fernsehtipps
Baeko-magazin Warenkunde

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren