Eine Großbäckerei will besser schmecken
Alle Welt spricht davon, die Mecklenburger Backstuben, mit gut 500 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern, machen es: Besinnung auf das wahre Bäckerhandwerk. Dafür hat das Unternehmen eigens einen Bäckermeister aus Schleswig-Holstein eingestellt, der auch Brotsommelier ist: Volker Kröger, ein waschechter Norddeutscher mit gemütlichem „Bäckerbauch“.
Schon vor der deutschen Einheit hatte sich das Unternehmen gegründet, aus dem VEB Backwaren wurde ein Familienunternehmen, geführt von Vater Günther Neumann und seinen Töchtern Kathrin Rossa und Christina Kohn. Corona hat dem Betrieb arg zugesetzt. Aber: Den Kopf steckt hier keiner in den Teig. Der Slogan von Günther Neumann: Wie bist Du sexy? Wie mache ich den Kunden glücklich? „Die Nordreportage“ zeigt, wie neue Produkte in den Supermarkt kommen und wie sie im Unternehmen entwickelt werden und entstehen. Für das Honigkrustenbrot fährt Brotsommelier Kröger nach Rostock zum Imker, probiert sich durch den Honig. Ein Blick hinter die Kulissen eines Betriebes, den fast jeder in Mecklenburg-Vorpommern kennt, und wie er sich in diesen Zeiten entwickelt.
Samstag, 15. März, NDR Fernsehen, 14 Uhr
Unser Brot – Unsere Bäcker
Gutes Brot ist gerade so populär wie nie. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig. Christina Weiß und Lutz Geißler haben ihr Wohnhaus in Hamburg-Sasel für ihre große Leidenschaft umgebaut. Aus dem Wohnzimmer wurde eine Backstube, der Ofen schwebte mit einem Kran über das Dach ein. Die beiden ehemaligen Hobbybäcker backen mit hohem Qualitätsanspruch Brote ohne Zusatzstoffe in reiner Handarbeit für ihre Kundschaft. Die muss die Brote vorher online bestellen und kann sie an den Backtagen am Nachmittag abholen. Frisch aus dem Ofen. Auf einer Alm in Österreich geben sie ihr rotwissen vor der traumhaften Alpenkulisse an Brot-Enthusiasten weiter.
Matthias Schielmann ist der Produktionsleiter bei Harry Brot in Schenefeld bei Hamburg. Auf den Backstraßen der Brotfabrik werden jeden Tag zigtausende Brote zum Verkauf in Supermärkten gebacken. Nichts darf hier das minutengenaue Timing stören, jeder Fehler in der Produktion würde die Abläufe durcheinanderbringen. In einem einmaligen Einblick zeigt die Reportage, wie in Norddeutschlands größten Öfen gebacken wird. Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf der Nordseeinsel Föhr. Der Chef ist voll in der Produktion dabei und bäckt mit seinen Mitarbeitenden Brote und Kuchen, die es so schon vor vielen Jahren gab. Abends dreht er nach Feierabend noch eine Fahrradrunde mit seinen Freunden über die Insel. Im malerischen Abendlicht, umgeben von weiten Feldern. Seine Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeitende sind wegen der familiären Arbeitsatmosphäre schon seit Jahren dabei.
Samstag, 15. März, NDR Fernsehen, 14.30 Uhr
Lust auf Backen
Vom luftig-lockeren Weißbrot über aromatische Sauerteigbrote bis hin zu kräftigen Vollkornbroten, die Brotvielfalt deutscher Bäckereien ist einzigartig. Die Klassiker qualitativ perfekt zu backen und neue Brotvarianten zu kreieren, das ist die große Leidenschaft von Bäckermeister Hannes Weber. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis knetet, formt und backt er ein Zwiebelbrot mit Sonnenblumenkern-Senf-Kruste und den französischen Frühstücksklassiker Brioche.
Samstag, 15. März, hr fernsehen, 17.45 Uhr
Die Nordreportage: Handgemacht und heiß begehrt
Schlange stehen für hausgemachte Backwaren. Das ist bei der Bäckerei von Familie Yakup in Hannovers Südstadt keine Seltenheit. Während immer mehr Handwerksbäckereien schließen, läuft das Geschäft hier gut. Das bedeutet lange Arbeitstage auf engem Raum: Auf 25 Quadratmetern backt Inhaber Fuat Yakup zusammen mit seinem Bäcker in Nachtschichten. Um 22 Uhr geht´s bereits los. Und das sieben Tage die Woche. Jeden Tag bereiten sie alles frisch zu. Es gibt ein Erfolgsrezept, sagt Fuat Yakup: „Die Wärme der Hände ist wichtig für perfekte Backwaren“.
Seit fast zwei Jahrzehnten führen Fuat und Claudia Yakup die Bäckerei. Sie kennen ihre Kunden fast alle mit Namen und passen das Sortiment immer wieder ihren Wünschen an. Ihre Tochter Selin hilft im Verkauf mit, während Schwester Aylin seit Jahren den Konditorbereich leitet. Torten sind ihre Leidenschaft. Jede Torte wird auf Wunsch individuell gestaltet und ist von der ersten Skizze bis zum letzten Zuckerguss ein Unikat. Jeden Freitag kommen noch bis zu 25 verschiedene Kuchenklassiker fürs Wochenende hinzu.
Der Erfolg bedeutet auch viel Stress: Fuat liefert selbst die Ware an Schulen und Kitas der Region. Der Traum nach einem zweiten, größeren Geschäft lässt sich nicht umsetzen. Ein weiteres Problem: Sie brauchen dringend mehr Personal. Die „Nordreportage“ zeigt den Arbeitsalltag in einer kleinen Bäckerei, die mit handgemachten Produkten und größtem persönlichem Einsatz immer mehr Menschen in der Region erreicht.
Montag, 17. März, NDR Fernsehen, 18.15 Uhr
Sallys Welt
Heute taucht Pierre in eine andere Welt ein – und zwar in Sallys Welt. Durch den gleichnamigen YouTube-Kanal wurde Sally Özcan zur erfolgreichsten YouTuberin Deutschlands im Bereich Kochen und Backen. Inzwischen hat sie sich ein kleines Imperium aufgebaut, das „Sallycon Valley“. Und genau hier, in ihrem Studio- und Wohnkomplex in Waghäusel, empfängt Sally Pierre M. Krause. Nach dem obligatorischen Rundgang durch die Wohnung besuchen die beiden einen Lieblingsort von Sally, die Eremitage, ein kleines Jagdschloss ganz in der Nähe.
Kochen und Backen gehört auch hinter der Kamera zu Sallys Alltag. Zusammen mit Sallys Mann Murat und den beiden Töchtern darf Pierre helfen ein köstliches, gemeinsames Abendessen zu zaubern. Pierre darf sich geehrt fühlen, denn Sally stellt ihn sogar ihren Eltern vor, die in der Nähe einen kleinen Schrebergarten haben. Von ihrer Mutter hat Sally kochen und backen gelernt. Als krönenden Abschluss lädt Sally Pierre noch auf ihr kulinarisches Highlight in Karlsruhe ein. Ob Pierre nach diesen beiden Tagen Diät machen muss?
Montag, 17. März, WDR Fernsehen, 23.15 Uhr
Kampf ums Brot – die Zukunft der Bäcker
Sie trotzen dem Bäckersterben mit neuen Ideen und besinnen sich aufs traditionelle Handwerk: Bäckereien wie die von Familie Fink aus Steinau an der Straße. Bei ihnen gibt es keine Brote aus Backmischungen, wie sie in Großbetrieben verwendet werden. Sie beziehen ihr Mehl von einer der letzten regionalen Mühlen. Daraus machen sie hochwertige Teige, deren Geheimnis vor allem eines ist: Zeit! Mit mobilen Holzbacköfen fahren sie auf Märkte, wo die Kundschaft sehnsüchtig ihre natürlichen Brote erwartet. Auch Marco Langsdorf aus Gießen kämpft ums gute Brot und lädt zum ‚Backen im Schaufenster‘ ein. Man kann ihm zuschauen, Fragen stellen und erfahren, was die Qualität von Backwaren ausmacht. Der Film zeigt außerdem, wodurch es zu Versorgungsengpässen bei Mehl und Getreide kommt. Und wie Forscher zusammen mit Landwirten und Bäckern wieder eine Weizen-DNA-Vielfalt auf die Felder bringen wollen – auch als Antwort auf den Klimawandel. Wird das neue Mehl die Erwartungen erfüllen? Können sich die Bäckereien mit ihren neuen Konzepten behaupten? Und hat das traditionelle Bäckerhandwerk eine Zukunft?
Dienstag, 18. März, hr fernsehen, 21 Uhr
die nordstory – Deftige Kost und deftige Sprüche
Das NDR Team ist in die Imbiss-Welt des Hamburger Hafens eingetaucht und hat zahlreiche Menschen mit „Herz am richtigen Fleck“ getroffen. Sie sind die Letzten ihrer Art im Hamburger Hafen, der zehn Prozent des Stadtgebietes ausmacht. Südlich der Elbe und abseits des Tourismus versorgen nur noch eine Handvoll Container-Imbisse die Schichtarbeiter und Trucker mit deftiger und ehrlicher Hausmannskost. Der Ton ist rau, aber herzlich. Die Besitzer bieten frühmorgens ihrer Kundschaft nicht nur Essen an, sie sind auch Seelentröster für ihre Klientel. Und in den Container-Imbissen erfährt man auch gleich noch die neuesten Hafen-Infos.
Mittwoch, 19. März, NDR Fernsehen, 14 Uhr
Wir in Bayern
„Wir in Bayern“ ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt.
Freitag, 21. März, Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.