on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin Zizel Ausgabe 5-25
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 29. März bis 5. April.

Wir in Bayern

„Wir in Bayern“ ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt.

Montag, 31. März, Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr

 

besseresser: Die Tricks von Ferrero, Backwerk & Co.

Trickreiche Überraschungseier, Tiefkühltorte und Geflügelrolle: Sebastian Lege deckt auf, was in beliebten Lebensmitteln wirklich steckt.

Ü-Eier ködern Kinder mit billigem Spielzeug, Separatorenfleisch macht die Geflügelrolle vom Back-Discounter besonders günstig. Tiefgekühlte Sahnetorte trickst mit Extrazutaten. Sebastian Lege entlarvt die falschen Produktversprechen.

Dienstag, 1. April, ZDF, 20.15 Uhr

 

MAITHINK X – Die Show

Selbst die Forschung ist beim Thema Zucker gespalten. „MAITHINK X“ wagt den kritischen Blick. An Zucker scheiden sich die Geister. Die einen sind davon überzeugt, dass er so süchtig macht wie Heroin und man ihn möglichst meiden sollte. Andere meinen, es komme nur auf die „richtige Art“ von Zucker an. Wieder andere überwachen minutiös ihren Blutzuckerspiegel. Sie sehen darin die Lösung für ein gesundes Leben ohne Verzicht.

Donnerstag, 3. April, ZDF neo, 0.30 Uhr

 

Deutschland: Mit Brot wird nicht gespaßt

Brot darf auf keinem deutschen Speisezettel fehlen: Ob Butter-, Pausen- oder Abendbrot – ein Tag ohne Brot ist ein verlorener Tag. Es gibt Brot mit harter oder weicher Kruste, Schwarzbrot, Graubrot, Weißbrot … und angeblich kennt das Bäckerhandwerk in Deutschland weit über 3.000 verschiedene Sorten. Die Brotvielfalt der Deutschen ist ihr ganzer Stolz und geht auf regionale Traditionen zurück, denn ein einheitliches deutsches Staatsgebiet gibt es erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Brot ist mehr als ein Nahrungsmittel, es ist ein Stück deutscher Identität. Für dieses Erbe, das von der Massenproduktion bedroht wird, gilt es zu kämpfen – bis zum letzten Krümel.

Dienstag, 25. März, arte, 13.25 Uhr

 

Honig – Süße Leidenschaft

Honig ist beliebt wie nie. Anita Lackenberger stellt verschiedenste Honigsorten und ausgefallene Rezepte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei vor. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Welt. Für viele gilt das „flüssige Gold“ als Alternative zum weißen Zucker. Je nach der Region, in der er gewonnen wird, schmeckt er unterschiedlich. Genauso vielfältig sind seine Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Brotaufstrich, in Honigkuchen oder Honigbrot, als raffinierte Zugabe zu deftigen Gerichten oder in Salatdressings zusammen mit Senf – überall verleiht Honig den Speisen eine spezielle Note.

Österreich hat viele engagierte Imker. Eine davon ist Katrin Piller in der Wachau. Sie erntet im Sommer ihren Blütenhonig und kennt viele Rezepte für die Honigküche. Martin Kohler aus Tirol hat sich auf Waldhonig spezialisiert, stellt aber auch Propolis-Tinkturen und andere Honigprodukte her. Gern verwendet er die süße Gaumenfreude auch in speziellen, zum Teil deftigen Kreationen. Franz Primig aus Kärnten sorgt sich um die Gesundheit seiner Bienenvölker. Auf das gute Gedeihen seiner Bienenköniginnen legt er großen Wert. Neben dem Honigbrot gibt es bei ihm einen frisch gebackenen Honigkuchen. In Bayern rund um den Chiemsee „arbeiten“ die Bienen von Stephan Walter. Er erntet von ihnen Blüten- und Waldhonig. Andere regionale Produkte wie alte Apfelsorten werden bei ihm häufig zusammen mit dem Honig verkocht und verbacken. So entsteht etwa ein schmackhafter Honigapfelkuchen. Jedoch versprechen nur die warmen Apfelscheiben allein, zusammen mit Honig, ebenfalls einen Genuss. Ein pikantes Gericht ist der Ofenkürbis mit Honig und Feta. Der Salat dazu wird mit einem Honig-Senf-Dressing verfeinert.

In der Schweiz geht es hinauf auf 1600 Meter ins idyllische Safiental im Kanton Graubünden. Jenny und Jonas Bürgler pflegen dort 200 Bienenstöcke. Ihre Bienen sammeln den Nektar vor allem von Almpflanzen. Kostbarkeiten wie Alpenrosenblütenhonig sind ihnen zu verdanken. Bei einer kräftigen Almjause – wie einem Rindfleischsalat – fehlt der Honig ebenfalls nicht. Die Bienenfarm Nosek in Tschechien arbeitet sehr naturverbunden. Viele Bienenstöcke sorgen für einen aromatischen Honig, mit dem nach einem alten Familienrezept gern Honigplätzchen gebacken werden.

Das Filmteam um Anita Lackenberger reist weiter in die Slowakei zu Dusan Dedinsky. Sein Honig und viele andere seiner Bienenprodukte sind über die Region hinaus bekannt. Pollen, Perga und Gelée Royale werden nach verschiedenen Rezepturen verarbeitet. Wer Honig und Milcherzeugnisse gemeinsam verkosten möchte, der kann zum Beispiel Ziegenkäse mit Honig genießen.

Samstag, 5. April, 3sat, 11.30 Uhr

 

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Fernsehtipps
Irina Strelnikova_iStockGetty Images-1338878194

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren