Duftender Kuchen aus dem Hessenpark
Wenn im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach im Taunus gebacken wird, dann finden sich viele Besucher rund um das historische Backhaus ein. Denn die Kuchen, die hier von der „Museums-Hausfrau“ in den Ofen geschoben werden, sind alle nach alten bewährten Rezepten entstanden, und sie schmecken wie zu Hause. Iris von Stephanitz hat selbst als Kind von ihrer Mutter begeistert gelernt, wie man Kuchen backt und Hausmacher Gerichte kocht. Nun zeigt sie Erwachsenen und Kindern gern alles rund um die alte Hausfrauenarbeit, und die Gespräche, die gehören natürlich dazu. Dabei darf selbstverständlich probiert werden. Denn Studieren geht am besten übers Probieren.
Samstag, 12. April, hr fernsehen, 16 Uhr
Feine Osterrezepte
Zu einem gelungenen Osterfest gehören auch leckere Speisen und ein Osterbrot. Die Sendung zeigt feine Rezepte aus ganz Hessen.
Samstag, 12. April, hr fernsehen, 16.45 Uhr
Lust auf Backen
Um ein gutes Roggenbrot zuzubereiten, bedarf es eines Sauerteigs. Dieser macht den Roggenbrotteig erst backfähig und verbessert unter anderem die Verdaulichkeit, das Aroma und den Geschmack des Brotes. Wie man selbst einen Sauerteig herstellen kann, erklärt Bäckermeister Hannes Weber Schritt für Schritt. Und natürlich gibt es dann auch noch das Brot dazu. In Lust auf Backen bereitet er gemeinsam mit Heike Greis ein Roggenbrot und ein Ciabatta aus Roggenmehl zu.
Samstag, 12. April, hr fernsehen, 17.45 Uhr
Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch
In der Hauptstadt Maskat bereitet Arafah einen traditionellen omanischen Kuchen zu. Zuerst mischt sie Zucker und Eier, dann gibt sie Milch, Öl und ein wenig Safran hinzu. Damit ein Teig daraus wird, fehlen noch Mehl und Hefe. Nachdem der Kuchen fertig gebacken und abgekühlt ist, tränkt Arafah ihn in Milch und bedeckt ihn mit Schlagsahne.
Montag, 14. April, arte, 12.25 Uhr
Feine Osterrezepte
Zu einem gelungenen Osterfest gehören auch leckere Speisen und ein Osterbrot. Die Sendung zeigt feine Rezepte aus ganz Hessen.
Samstag, 12. April, hr fernsehen, 16.45 Uhr
Lust auf Backen
Um ein gutes Roggenbrot zuzubereiten, bedarf es eines Sauerteigs. Dieser macht den Roggenbrotteig erst backfähig und verbessert unter anderem die Verdaulichkeit, das Aroma und den Geschmack des Brotes. Wie man selbst einen Sauerteig herstellen kann, erklärt Bäckermeister Hannes Weber Schritt für Schritt. Und natürlich gibt es dann auch noch das Brot dazu. In Lust auf Backen bereitet er gemeinsam mit Heike Greis ein Roggenbrot und ein Ciabatta aus Roggenmehl zu.
Samstag, 12. April, hr fernsehen, 17.45 Uhr
Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch
In der Hauptstadt Maskat bereitet Arafah einen traditionellen omanischen Kuchen zu. Zuerst mischt sie Zucker und Eier, dann gibt sie Milch, Öl und ein wenig Safran hinzu. Damit ein Teig daraus wird, fehlen noch Mehl und Hefe. Nachdem der Kuchen fertig gebacken und abgekühlt ist, tränkt Arafah ihn in Milch und bedeckt ihn mit Schlagsahne.
Montag, 14. April, arte, 12.25 Uhr
Frankreich: Camilles legendäres Paris-Brest
In der Gemeinde Le Vésinet unweit der französischen Hauptstadt serviert Camille eine Süßspeise namens Paris-Brest. Zuerst macht sie einen Brandteig, formt ihn zu einem Ring und schiebt ihn in den Ofen. Dann bereitet sie eine Nougat-Butter-Mascarponecreme zu, die sie in den gebackenen Brandteig füllt. Ein köstlicher Klassiker!
Donnerstag, 17. April, arte, 12.25 Uhr
Glaubwürdig: Petra Höhne
Petra Höhne hat nach ihrer Tischlerlehre Innenarchitektur an der Burg Giebichenstein studiert und beste Voraussetzungen, die Welt designfreudig schöner zu machen. Doch bei einem Auftrag lernte sie ihren zukünftigen Mann kennen und wurde die Frau des Bäckers im thüringischen Olbersleben. Mit fünf Kindern und der Bäckerei bleibt keine Luft mehr für Luftschlösser. Tatsächlich wirkt Petra Höhne beruflich kein bisschen unterfordert. Die Bäckerei expandiert und Petra kümmert sich um das Kreative – wie Verpackungsdesign und Innenausstattung der neuen Läden. Eher traditionell ist dagegen der Kreuzweg, der von einer befreundeten Familie in einem nahen Waldstück geschaffen wurde. Petra Höhne ist Katholikin und weiß mit den 14 Stationen am Wegesrand etwas anzufangen. Es gehört zu den österlichen Ritualen, gemeinsam mit Familie und Freunden die Strecke zu gehen. Und hinterher gibt die Bäckersfamilie natürlich eine Runde Kuchen aus.
Freitag, 18. April, MDR Fernsehen, 7.30 Uhr
Feiern mit Osterbrot und Festtagsbraten – Bräuche und Kulinarik rund ums Osterfest
Die Dokumentation geht zwischen dem bayerischen Oberfranken, Tirol, Niederösterreich und der Steiermark auf die Suche nach unterschiedlichen Ostertraditionen und den besten Osterspeisen. Filmemacherin Anita Lackenberger präsentiert eine Auswahl der interessantesten Gerichte und Geschichten rund um Ostern in unseren Breiten. Für evangelische Christen beginnen die Osterfeierlichkeiten schon am Karfreitag. Für Katholiken hingegen gilt an diesem Tag noch strenges Fasten. Im niederösterreichischen Mitterbach zum Beispiel frühstücken evangelische Familien am Karfreitag im Festgewand einen „Osterschober“ und brechen anschließend zur Messe auf. Zu Mittag wird dann bereits wieder gegessen – etwa ein deftiger Schweinsbraten. Gründonnerstags- und Karfreitags-Eier werden gesammelt und an verschiedenen Stellen in Haus und Garten verteilt. Sie sollen das Anwesen schützen. Außerdem sind sie bis zum Karfreitag des nächsten Jahres haltbar. Vor allem die Kinder sind begeistert, Eier aufschlagen zu können, die sich nach einer solch langen Zeit immer noch gut backen und fürs Osterbrot am Ostersamstag verwerten lassen.
Freitag, 18. April, 3sat, 19.15 Uhr
Der Wiener Gugelhupf
Der „Gugelhupf“ ist ein Stück Kulturgeschichte der Mehlspeisen-Küche und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt. Seine Backformen gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Den „Wiener Gugelhupf“ hat Burgschauspielerin Katharina Schratt bereits Kaiser Franz Joseph I. regelmäßig kredenzt. Der Kurzfilm zeigt, wie ihre Variante aus Germteig mit Zimtzucker, Rosinen und Mandelplättchen hergestellt wird. Je nach Region wird diese kulinarische Spezialität mit ganz unterschiedlichen Zutaten von süß bis pikant zubereitet.
Samstag, 19. April, 3sat, 15.05 Uhr
Schönbrunner Frühlingsgeschichten
Die Dokumentation führt im frühlingshaften Wien durch die Geschichte von typischen Gerichten, zu geheimen Orten von Schönbrunn und in Wiener Kaffeehäuser in Tradition der k. u. k. Küche. Gegessen wird und wurde schon immer gern in Wien. Von den kaiserlichen Rezepten ist bis heute noch vieles in der Küche der österreichischen Hauptstadt erhalten geblieben. Filmemacherin Anita Lackenberger berichtet über Gaumenfreuden und kulinarische Anekdoten.
Samstag, 19. April, 3sat, 15.15 Uhr
Reindling, Schinken, Osterfeuer – Österliches Brauchtum in Kärnten
In keinem anderen Bundesland Österreichs wird das Osterfest so zelebriert wie in Kärnten. Dazu zählen die üppige Osterjause, geklöppelte Weihtücher und diverse Osterspiele für Jung und Alt. Der Film führt auf Märkte, zu traditionellen Kunsthandwerksbetrieben, in Kärntner Küchen und an öffentliche Schauplätze, wo vielfältige Osterbräuche ausgeübt werden.
Samstag, 19. April, 3sat, 16 Uhr
Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: Auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten sorgen dabei für Vielfalt. Doch eine Zutat steht zu Ostern besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, in Österreich auch Germ genannt, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie die Pinze oder der Kärntner Reindling undenkbar. Ein süßer Hefeguglhupf, gefüllt mit Zucker, Zimt und oft auch geriebenen Nüssen, dient als Unterlage für herzhaften Osterschinken und scharfen Kren: Was für Nicht-Kärntner nach einer gewagten kulinarischen Kombination klingt, ist in Österreichs südlichstem Bundesland Standard – keine traditionelle Osterjause ohne Reindling. Und wie bei jedem Traditionsgebäck hat jede Familie ihr eigenes Rezept, ihre ganz persönlichen, geheimnisvollem Mischverhältnisse von Zutaten und Gewürzen. Diesen Back-Geheimnissen geht Anita Lackenberger in ihrer Dokumentation „Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa“ auf den Grund.
Samstag, 19. April, 3sat, 16.45 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.