on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin Ausgabe 1_-25
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 5. bis 11. August.

unterwegs – Istanbul: Moscheen, Bazare und Kaffee

Kulinarische Delikatessen gehören in Istanbul zum Alltag: Mit einem alteingesessenen Bäcker stellt Nicole Berchtold das Sesamgebäck „Simit“ her, und ein junger Koch erklärt ihr die türkische Straßenküche. Außerdem macht sie die Erfahrung, dass das Kaffeesatzlesen in Istanbul noch heute Tradition hat.
Montag, 5. August, 3sat, 4.35 Uhr

 

Die Tricks mit Essen to go

Schnelles Essen für unterwegs – ein gewaltiger Trend. Burger, Salate, Asia-Box, belegte Brötchen: Essen zum Mitnehmen fast an jeder Ecke, im Supermarkt, in Bäckereien, vielen Restaurants und beim Schnellimbiss. Für die Anbieter ein Milliardengeschäft. Und für die Verbraucher? Moderator Jo Hiller ist den Tricks der Essen-to-go-Branche auf der Spur. Wo gibt es den gesündesten Snack? Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wo lauern dreiste Fallen? Viele Hersteller locken mit Werbeversprechen wie „ganz natürlich“, „Feel Good“, „Bio“ und „Vegan“, „ohne Zusatzstoffe“. Auch Fastfood-Ketten locken mit immer mehr gesunden Angeboten. Doch wie viele Vitamine stecken tatsächlich noch im schnellen Essen? Jo Hiller trifft Ernährungsexperten und hinterfragt kritisch den Verpackungswahnsinn, den diese Art Essen mit sich bringt. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.
Dienstag, 6. August, SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

 

Der Jobtester: Dr. Emkus als Bäcker

Folge 3: Die Baby-Boomer verlassen das sinkende Schiff und fliehen ins Rentenboot. Die Kids haben mehr Bock auf ein unbezahltes Studium als auf eine schlecht bezahlte Ausbildung. Im ganzen Land herrscht Fachkräftemangel. Haben wir die Lösung für dieses Problem? Absolut nicht. Aber wir haben ihn: Markus Hanschke alias „Dr. Emkus“, Ostdeutschlands frechsten Arbeitslosen … äh, TikToker! Er ist eigentlich keiner Aufgabe gewachsen, er scheut nahezu jede Herausforderung, aber einer muss es ja machen. Deshalb hat er ab sofort den besten Job der Welt: Markus ist der Jobtester. In jeder Folge erschließt sich Markus einen neuen Job als Eintagspraktikant. Das Spektrum reicht von echten Berufsklassikern bis hin zu eher außergewöhnlichen Metiers. Als chronischer Quereinsteiger muss Markus jedes Handwerk, jede Fähigkeit und Fertigkeit von Grund auf erlernen und am Ende jedes Einsatztages auch einen besonderen Arbeitsauftrag erfüllen, um seinen imaginären Meisterbrief zu erlangen (oder eher seine Teilnehmerurkunde). Nachts, wenn alles schläft … schläft Jobtester Markus erst recht. Wenn er nicht gerade wie in dieser Folge als Bäckerpraktikant mit rekordverdächtigen Augenringen in der Backstube stehen muss. Harte Arbeit zu schweren Zeiten und das trotz Nougat-Allergie. Aber einer muss es ja machen.
Mittwoch, 7. August, MDR Fernsehen, 19.50 Uhr

 

Einfach genial. Das Erfindermagazin: Brot aus der Solarbäckerei

Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin „Einfach genial“, das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das „Einfach genial“-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Diesmal geht es um eine Solarbäckerei. Simon Zimmermann hat die erste energieautarke Containerbäckerei der Welt entwickelt. Knallgelb, eckig, mit Solarpanelen auf dem Dach. Nach einer ersten Bäckerei in Kinshasa, soll Simons Solarbäckerei ab diesem Jahr echtes Handwerksbrot auch nach Dakar im Senegal bringen. Stromausfälle, Zollbestimmungen und Geldsorgen – 15 Jahre hat Simon trotz Hürden an der Solarbäckerei getüftelt. Heute schafft die Solarbäckerei bis zu 3.000 frische Brote am Tag und sorgt nebenbei für Arbeitsplätze vor Ort.
Donnerstag, 8. August, ARD-alpha, 8.45 Uhr

 

ZDFbesseresser: Faule Frühstücksklassiker

Viele Lebensmittel buhlen um den Platz am Frühstückstisch. Produktentwickler Sebastian Lege baut vier davon in seiner Werkstatt nach. Fruchtschnitten mit Aroma, Frühstücksflocken voller Gelatine, herzhafte Wurst mit drei Zuckerstoffen und Milch-Schoko-Creme ohne Milch und Schokolade: Sebastian Lege deckt die faulen Tricks der Frühstücksindustrie auf. Volle Power dank vollem Korn. Mit diesem Versprechen werben Hersteller von Weizenbündel-Cerealien. Warum die Frühstücksflocken nichts für Vegetarier sind und welche unschönen Überraschungen sonst noch drinstecken: Sebastian Lege backt nach. Ein süßer Aufstrich mit Streifen: Schoko-Milch-Creme erfreut sich besonders bei Kindern großer Beliebtheit. Sebastian Lege baut den Klassiker nach und zeigt, dass sich hinter den lustigen Streifen eine billige Fettcreme verbirgt. Bei einem guten Frühstück darf das Obst nicht fehlen. Wenn es morgens schnell gehen muss, bieten Obstriegel in vielen verschiedenen Sorten eine scheinbar praktische Alternative. Ob die Riegel wirklich gesund sind und mit welchen Kniffen die Hersteller Geld sparen, zeigt der Produktentwickler.
Freitag, 9. August, ZDF info, 7.30 Uhr

 

ZDFbesseresser: Urlaubsflair aus dem Supermarkt

Die Lebensmittelindustrie hat Produkte aus dem Urlaub in die heimischen Supermärkte gebracht. Sebastian Lege deckt auf, welche Tricks hinter vier beliebten Urlaubsprodukten stecken: Slush Ice ist eine bunte Erfrischung mit viel Zucker und ominösen Farbstoffen; Crème brulée bietet die Industrie mit einer mysteriösen Karamellkruste an; und auch bei türkischem Lahmacun und gerollten Weinblättern greift die Lebensmittelindustrie in die Trickkiste.
Freitag, 9. August, ZDFinfo, 8.15 Uhr

 

ZDFbesseresser: Zweifelhafte Snacks

Von geschwärzten Oliven bis hin zu pseudogesunden Linsenchips: Sebastian Lege zeigt, welche fragwürdigen Zutaten in Snacks zum Einsatz kommen – und was ätzende Chemikalien damit zu tun haben. Dazu zerlegt er beliebte Snacks in ihre Einzelteile und baut sie nach. Wenig Fett, dafür viele Proteine – Linsenchips sind ein echtes Trendprodukt im Snack-Regal. Doch der „bewusste“ Snack hat seinen Preis: Linsenchips kosten durchschnittlich mehr als doppelt so viel wie Kartoffelchips. Ist das gerechtfertigt? Sebastian Lege entdeckt lange Zutatenlisten – und einen überraschend hohen Kaloriengehalt. Sind Linsenchips wirklich so gesund, wie ihr Image vermuten lässt? Oliven sind nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der mediterranen Küche, sondern auch in Deutschland sehr beliebt. Je dunkler die Olive, desto länger ist sie am Baum gereift und desto teurer ist sie. Was in der Theorie Sinn macht, ist in der Realität oft ganz anders. Denn viele Oliven sind künstlich geschwärzt – und das ganz ohne Farbstoff. Um nachzustellen, wie das möglich ist, braucht Sebastian Lege Schutzkleidung. Mithilfe ätzender Chemikalien zeigt er, wie sich die Lebensmittelindustrie nicht nur die teure Reifezeit, sondern auch den monatelangen Entbitterungsprozess ganz einfach spart. „Kleine Torte statt vieler Worte“: Unter diesem Slogan wurde das „Yes Torty“ in den 1990er-Jahren bekannt. Heute gibt es eine große Vielfalt an sogenannten Kuchenriegeln. Das Überraschende: Sie sind monatelang haltbar – und das ungekühlt! Um das möglich zu machen, verwendet die Industrie nicht nur jede Menge Zusatzstoffe, sondern auch Alkohol. Sebastian Lege zeigt, was in den harmlos wirkenden Törtchen to go steckt – und was Ammoniak, Erdöl und Holz damit zu tun haben.
Freitag, 9. August, ZDFinfo, 9.00 Uhr

 

ZDFbesseresser: Sündige Snacks

Kein Fernsehabend ohne Snacks. Aber was genau setzt uns die Lebensmittelindustrie da vor? Sebastian Lege deckt auf, wie unsere liebsten Knabbereien entstehen – und was wirklich drinsteckt. Chips, die nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen. Fruchtgummis, die mit einem guten Gewissen ködern. Haselnusstafeln, die viele ungesunde Fette verstecken. Sebastian Lege baut vier trendige Snacks nach und zeigt dabei die Tricks der Lebensmittelindustrie. Haselnusstafeln werben mit „besten Zutaten“ und Qualität „wie hausgemacht“. Was ist dran an den großen Versprechen der Industrie? Sebastian Lege schaut genau hin und entdeckt vor allem: eine Menge gesättigte Fettsäuren. Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt: Stapelchips werben ganz offensiv mit dem Fressflash. Aber woran liegt es, dass wir Pringles und Co. immer weiter in uns reinstopfen wollen? Und wie ist es möglich, dass diese Chips nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen? Sebastian Lege zieht dem berühmten Kartoffel-Mann den Schnurrbart ab. Die Gummibärchen fürs gute Gewissen. So positionieren sich Joghurt-Gums auf dem umkämpften Süßwarenmarkt. Aber stimmt das wirklich? Sebastian Lege mixt selbst vegetarische Fruchtgummis zusammen und enttarnt dabei fiese Werbemaschen. Genauso knusprig wie das Original – aber angeblich viel leichter. Das wollen uns die Hersteller von zuckerreduzierten Butterkeksen weismachen. Sebastian Lege stellt sich selbst an den Backofen. Und zeigt, warum die Lightprodukte gar nicht so leicht sind wie ihr Image.
Freitag, 9. August, ZDFinfo, 11.15 Uhr

 

ZDFbesseresser: Süße Lebensmittelsünden

Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was in den süßen Versuchungen im Supermarktregal steckt. Wie funktionieren Gummibärchen ohne Gelatine, und hält der Proteinriegel wirklich fit? Ob Milchschnitte, der klassische Schokokuss, vegane Gummibärchen oder Proteinriegel: Sebastian Lege schaut hinter die Suggestionen der Verpackung und zeigt, wie die Lebensmittelindustrie Süßigkeiten ohne den Einsatz von hochwertigen Zutaten wirklich herstellt. Die Milchschnitte will mit locker-leichter Milchfüllung dem schlechten Ruf der Süßwaren entgegenwirken. Darf man hier bedenkenlos zugreifen, oder steckt nur eine große Werbemasche dahinter? Und wie viel von dem Guten aus der Milch ist tatsächlich in der Milchschnitte? Ein Labortest bringt Licht ins Dunkel. Um den Pausen-Snack nachzubauen, muss Sebastian Lege tief in seine Zusatzstoffkiste greifen. Wer die klassischen Gummibärchen auch ohne tierische Gelatine genießen möchte, hat heutzutage eine große Auswahl. Aber wie schaffen es die Hersteller, komplett auf das Geliermittel aus Haut und Knochen zu verzichten? Sebastian Lege testet die verschiedenen pflanzlichen Alternativen und unterzieht sie einem Geschmackstest. Können die Veggie-Alternativen überzeugen? Stark und fit durch leckere Schokoriegel – damit locken sogenannte Protein- oder Fitnessriegel. Doch wie gesund und vor allem nötig sind die Eiweiß-Snacks für den normalen Sportler überhaupt? Sind die Riegel tatsächlich vollgepackt mit Eiweiß-Power – oder ist das Ganze doch eher eine schön verpackte Chemiekeule? Sebastian Lege packt aus und deckt auf: Stark ist hier vor allem eines – der Preis. Der Schokokuss ist der Klassiker schlechthin auf jedem Kindergeburtstag. Sebastian Lege zeigt, wie mithilfe von viel Zucker und jeder Menge Luft ein schaumiger Schokokuss entsteht. Neben dem großen Markenprodukt hat heute jeder Discounter sein eigenes Produkt im Sortiment. Doch welche Unterschiede gibt es da überhaupt? Ein Besuch bei der Industrie klärt auf: Denn hier laufen sowohl teure Marken- als auch billige Discounterprodukte vom gleichen Band. Schmeckt man am Ende überhaupt einen Unterschied? Sebastians Probandentest schafft Klarheit.
Freitag, 9. August, ZDFinfo, 12.00 Uhr

 

NDR Talk Show

mit Bettina Tietjen und Laura Larsson. Heute u.a. zu Gast: das Unternehmer-Ehepaar Inka und Ralph Orth. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 veränderte im Leben von Familie Orth alles: Bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal kommt Johanna, die Tochter von Inka und Ralph, ums Leben. Johanna ist zu der Zeit gerade einmal 22 Jahre alt, Bäckerin und Konditormeisterin mit dem Wunsch einer eigenen Konditorei. Die trauernden Eltern können ihre Tochter nicht zurückholen, entscheiden aber, Johannas Traum für sie weiterzuleben: Anfang 2024 eröffnet das Ehepaar mit dem Chefpatissier und Betriebsleiter Marcel Reinhardt die Pâtisserie Johanna in der Hamburger Speicherstadt – auch als Teil des Heilungsprozesses. Mit der bereits preisgekrönten Patisserie haben Inka und Ralph Orth, die nun regelmäßig von Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Hamburg pendeln, nicht nur eine Anlaufstelle für süßen Hochgenuss geschaffen, sondern zeigen auf inspirierende Weise, wie mit Trauer und Schmerz umgegangen werden kann.
Freitag, 9. August, NDR Fernsehen, 22.00 Uhr

 

ZDFbesseresser: Die Wahrheit über McDonald’s & Co.

McDonald’s, Burger King und Subway – Sebastian Lege zeigt, was wirklich in Burgern, Shakes und Sandwiches steckt. Burger King wirbt mit gegrilltem Fleisch über offenem Feuer, dabei steckt dahinter nur eine effiziente Maschine. Das Teriyaki-Sandwich von Subway hat wenig mit dem asiatischen Klassiker zu tun. Und McDonald’s Milchshake wird vor allem aus Wasser hergestellt. Sebastian Lege ist Produktentwickler und kennt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Er deckt auf, wie die großen Fast-Food-Konzerne in Deutschland günstig ihre Produkte herstellen. Dabei baut Sebastian Lege die bekannten Gerichte nach und zeigt, aus welchen Zutaten sie wirklich bestehen.
Sonntag, 11. August, ZDFinfo, 12.45 Uhr

 

Lolland – Dänemarks südlichste Insel

In Maribo auf der Insel Lolland besucht Tamina einen preisgekrönten Bäcker und sieht zu, wie das bei den Dänen beliebte Roggenbrot gebacken wird: die Grundlage für das berühmte Smørrebrød.
Sonntag, 11. August, NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

 

ZDFbesseresser: Die Tricks der Lebensmittelindustrie. Thema heute: Sandwich

Bei Fertig-Sandwiches steht es mit der Qualität der Zutaten in der Regel nicht zum Besten. Nicht zuletzt, weil es wochenlang haltbar sein muss. Produktentwickler Sebastian Lege führt vor, wie die Industrie Toastbrot und Belag für ihre Zwecke optimiert – die Frische bleibt dabei auf der Strecke. Für mehr Profit tüftelt die Industrie ständig an neuen Rezepturen. Sebastian Lege deckt den Trend auf, dass Firmen hochwertige Zutaten durch billige ersetzen. Aller gegenteiliger Werbeversprechen zum Trotz.
Sonntag, 11. August, ZDFinfo, 22.30 Uhr

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren