Brot & Stulle: Flammkuchen von Mecklenburgs Teigflüsterin
In einem historischen Backhaus im Landkreis Rostock kommen bei Grit Steußloff goldbraune Mecklenburger Seelen aus ihrem Spezialsauerteig mit Schwarzkümmel, grobem Salz und Dinkelmehl aus dem Ofen. Die heimatverbundene Mecklenburgerin probiert zudem für „Brot & Stulle“ einen neuen Flammkuchenteig aus, den sie zunächst von ihrer Frau und ihrem 92-jährigen Schwiegervater testen lässt, bevor sie es ihren wissbegierigen Kursteilnehmenden weitergibt: ein neues Spezialrezept aus der Feder von Grit. Bei einem Abstecher an den Kühlungsborner Strand beißt sie in ihre Lieblingswegzehrung: eine Schwarzbrot-Aal-Schnitte mit knackigen Bauerngurken und Salat. Die schmeckt mit Meerblick natürlich doppelt so gut. Von der Diplom-Pädagogin zur Teigflüsterin: Die 51-jährige Grit Steußloff wagte vor ca. zwei Jahren den Quereinstieg ins Backhandwerk und überzeugte die Rostocker Handwerkskammer von ihrem Können. Das Backen ist ihre jüngste Leidenschaft, denn eigentlich wollte Grit gar nicht in die Backstube, sondern bloß herausfinden, wie ein Sauerteig funktioniert. Anschließend hat sie dann doch angefangen, gutes Brot daraus herzustellen. Als Pädagogin für Erwachsenenbildung lag es nahe, dass Grit ihr Wissen auch teilen möchte. Seither gibt sie Kurse für Backinteressierte an wechselnden Standorten im schönen Landkreis Rostock. Der Traum von einer eigenen Schaubäckerei treibt Grit an. Sie sucht nach einem Ort, an dem sie ihr Brot backen kann, Platz für Kurse hat und ein Café eröffnen kann. Im Auge hat sie einen spannenden Standort in Kröpelin.
Sonntag, 25. Mai, NDR Fernsehen, 16.30 Uhr
Küchen der Welt: Pasteis de Nata – portugiesische Pudding-Törtchen
Wie in Frankreich die Macarons, so sind in Portugal die Pastéis de Nata das Gebäck der Wahl für eine süße Pause. Neal McEnnis trifft die Köchin Paula Alves – die kleinen Blätterteigtörtchen mit Cremefüllung sind ihr heilig. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard geht auf die religiöse Geschichte des Gebäcks, seine Verbreitung und die Kaffeekultur in Portugal ein.
Montag, 26. Mai, arte, 12.00 Uhr
Stadt Land Kunst: Indien – Deewans frittierte Kardamombällchen
In Dschaipur will Deewan typische Pfannkuchen aus dem nordindischen Bundesstaat Rajasthan servieren. Aus Frischkäse, Kondensmilch, Mehl, Kardamom und Safran stellt er die Füllung für die Pfannkuchen her. Diese brät er und taucht sie anschließend in Zuckersirup.
Montag, 26. Mai, arte, 12.30 Uhr
Küchen der Welt: Schottland – Oatcakes
Die Revanche der Haferkekse: Oatcakes. Sie sind leicht mitzunehmen und passen in jeden Wanderrucksack – kein Wunder, dass Oatcakes in Schottland so beliebt sind. Nawëlle Senad probiert bei Koch Gary Maclean die schottischen Haferkekse, die dort zu jedem „Starter“ gereicht werden. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den Ursprüngen des Haferanbaus in Schottland, den Eigenschaften dieses Getreides und der Geschichte der Highlander.
Dienstag, 27. Mai, arte, 11.55 Uhr
Stadt Land Kunst: Irland – Schwarzbrot und Scones von Pádraig
Eigentlich züchtet Pádraig auf der Halbinsel Dingle Schafe, doch heute bindet er sich die Schürze um, um Brown Bread und Scones zu backen. Für das Schwarzbrot verrührt Pádraig Vollkornmehl und Buttermilch, die Scones werden dagegen aus Weißmehl, Zucker, Butter, Eiern und Milch hergestellt. Nachdem er seine Schafe versorgt hat, kostet Pádraig seine Kreationen mit einigen Freundinnen.
Mittwoch, 28. Mai, arte, 13.10 Uhr
ZDFbesseresser: Cornflakes
Ein Frühstück ohne Cornflakes gibt es kaum. So etwas können sich die meisten Kinder gar nicht mehr vorstellen, vor allem nicht in den USA. Dort hat der Konzern die Frühstückskultur nachhaltig verändert und danach die ganze Welt erobert und das Frühstück auch für uns revolutioniert. Im Schnitt isst jeder Deutsche im Jahr ein Kilogramm Cornflakes. Sebastian Lege weiß: Cornflakes sind aus einem Zufall heraus entstanden. Der Lebensmittelentwickler zeigt in seinem Experiment, woraus die Flocken eigentlich bestehen.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 10.30 Uhr
ZDFbesseresser: Krasse Kinderprodukte
Zum Geburtstag viel Süßes! Oft gehören zuckrig-klebrige Snacks genauso zur Kinderparty wie Topfschlagen und Geschrei. Sebastian Lege zeigt, was in den knallbunten Kinderprodukten steckt. Saure Gummis mit Karies-Garantie, Popcorn mit dreimal so viel Zucker, Fruchtsaftgetränke ohne Saft und Lutscher mit jeder Menge Farb- und Aroma-stoffen: Sebastian Lege crasht die Party der Lebensmittelindustrie und baut vier beliebte Kinderprodukte nach.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 12.45 Uhr
ZDFbesseresser: Faule Frühstücksklassiker
Viele Lebensmittel buhlen um den Platz am Frühstückstisch. Produktentwickler Sebastian Lege baut vier davon in seiner Werkstatt nach: Fruchtschnitten mit Aroma, Frühstücksflocken voller Gelatine, herzhafte Wurst mit drei Zuckerstoffen und Milch-Schoko-Creme ohne Milch und Schokolade.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 13.30 Uhr
ZDFbesseresser: Die Tricks in Torte & Co.
Instantnudeln, Tiefkühltorte, Geflügelrolle und Kartoffelsalat: Hierbei wendet die Lebensmittelindustrie eine Menge Tricks an. Separatorenfleisch macht die Geflügelrolle vom Back-Discounter besonders günstig. Tiefgekühlte Sahnetorte trickst mit Extrazutaten. Fertigsalate sind durch viel Zucker und günstige Säure besonders lange haltbar – und Instantnudeln enthalten zu viel Salz. Sebastian Lege deckt die Tricks hinter den beliebtesten Produkten aus dem Supermarkt auf.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 14.15 Uhr
ZDFbesseresser: Sündige Snacks
Kein Fernsehabend ohne Snacks. Aber was genau setzt uns die Lebensmittelindustrie da vor? Sebastian Lege deckt auf, wie unsere liebsten Knabbereien entstehen – und was wirklich drinsteckt. Chips, die nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen; Fruchtgummis, die mit einem guten Gewissen ködern; und Haselnusstafeln, die viele ungesunde Fette verstecken.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 15.00 Uhr
ZDFbesseresser: Gesund-gemogelte Lebensmittel
Versteckte Zuckerbomben und jede Menge Zusatzstoffe: Sebastian Lege packt aus, was uns die Lebensmittelindustrie als gesund verkaufen will. Warum hat die „vollwertige Mahlzeit“ aus der Flasche den besten Nutri-Score? Und warum schmeckt das „leichte“ Knusperbrot aus Weizenmehl und Zucker so luftig? Der Produktentwickler zeigt, was hinter dem Gesundheitswahn im Supermarkt steckt.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 15.45 Uhr
ZDFbesseresser: Fix und fertige Lebensmittel
Fertigprodukte: praktisch, günstig und gesund? Sebastian Lege nimmt vier fix und fertige Lebensmittel unter die Lupe und zeigt, wie die Industrie bei der Herstellung trickst. Chicken Nuggets mit viel Panade; Salami, hergestellt im Eilverfahren; Komplettmenüs, die monatelang ungekühlt haltbar sind; und Fertigkuchen aus dem Regal.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 17.15 Uhr
ZDFbesseresser: Die Tricks in Toastbrot & Co.
Toastbrot, Quetschbeutel, Mortadella und vegane Sahne: Sebastian Lege entlarvt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie nutzt immer wieder Gesetzeslücken aus. Mit wenig Wareneinsatz will sie maximalen Profit erzielen. Der Produktentwickler analysiert beliebte Produkte aus dem Supermarkt und zeigt, wie dabei Verbraucher getäuscht werden.
Donnerstag, 29. Mai, ZDFinfo, 19.30 Uhr
Zu Tisch mit Lucie – Kitchen Hacks: Zuckerrohr
Die Zuckerrohr-Pflanze deckt circa 70% des weltweiten Zuckerbedarfs und prägt die Wirtschaft und Kultur ganzer Regionen. Auf den Kapverden brennt Kevin Pirez aus seinem Zuckerrohr traditionellen Grog, während der kubanische „Machetero“ Argelio Marrero Perez die süßen Stangen von Hand erntet. Köchin Lucie zeigt, wie man Gurkensirup, Vanillezucker und Pavlova zubereitet. Vom heißen brasilianischen Zuckerhut bis zu den beliebtesten Cocktails der Welt: Zuckerrohr hat einen prägenden Eindruck auf Kulturen und Gesellschaften weltweit hinterlassen. Die bis zu sechs Meter hohe Pflanze war einst so wertvoll wie Gold und trieb den Kolonialhandel an. Mit einer jährlichen Ernte von 1,92 Milliarden Tonnen zählt sie bis heute zu den wichtigsten Agrarrohstoffen weltweit. In Kuba erntet der „Machetero“ Argelio Marrero Perez seit 30 Jahren Zuckerrohr von Hand. Seine Familie verarbeitet die süßen Stangen zu köstlichen Desserts wie karamellisierter Papaya. In ihrer Küche zeigt Köchin Lucie Fischer-Chapalain, wie man Gurkensirup mit Sternanis verfeinert, Vanillezucker selbst herstellt und eine luftig-leichte Pavlova mit frischen Früchten kreiert. Seit vielen Jahren führt die Kulinarik-Reihe „Zu Tisch“ zu den Wurzeln europäischer Kochtraditionen. Dabei bleibt oft wenig Raum für ausführlichere kulturgeschichtliche oder ernährungswissenschaftliche Exkurse. Die Reihe „Zu Tisch mit Lucie“ will genau das ändern. Die Deutsch-Französin Lucie Fischer-Chapalain, ausgebildete Köchin, nimmt Obst und Gemüse genauer unter die Lupe.
Freitag, 30. Mai, arte, 11.55 Uhr
Wir in Bayern
„Wir in Bayern“ ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditor/innen nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt.
Samstag, 31. Mai, Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.