on on on
© Pixabay
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen branchenrelevanten Fernsehtipps der Woche vom 14. bis 21. Juni.

Cake Boss: Buddys Tortenwelt

Buddy Valastro zählt zu den begnadetsten Torten-Künstlern der Vereinigten Staaten. In seinem Shop in Hoboken, New Jersey, kreiert er unglaubliche Motto-Torten, für die nicht nur gebacken und verziert, sondern auch gezimmert, gebohrt und geschweißt werden muss. Ob ein gigantischer Hadrosaurus-Kuchen für den Dino-Themenpark, eine Achterbahn-Torte in Gedenken an das durch Sturm Sandy zerstörte Fahrgeschäft am Jersey Shore, oder ein technisch ausgefeiltes, essbares Brettspiel: Für Buddys Backwerk gibt es keine Grenzen – weder in seiner kreativen Konditorei, noch im Schoße der Großfamilie, denn Schwestern, Schwager, Cousins, Ehefrau & Co sorgen für jede Menge Trubel und Emotionen.

Buddy Valastro reist mit der Familie nach Minnesota, um die Eröffnung einer neuen Konditorei vorzubereiten: die erste Carlo’s Bakery-Filiale im Mittleren Westen! Inmitten des ganzen Eröffnungstrubels muss sich der Cake Boss jedoch eine Auszeit nehmen, um für Sohn Buddy Junior eine spezielle Geburtstagstorte vorzubereiten. Aber die Backstube ist noch nicht voll ausgerüstet, und Buddy muss für die Torten-Deko stark improvisieren. Doch wo bleibt Ehefrau Lisa? In Hoboken kreieren Mauro und Madeline in der Zwischenzeit eine kalorienreiche Kuckucksuhr für einen hiesigen Uhrensammler und haben einige Probleme, den richtigen Ton zu treffen.
Montag, 16. Juni, TLC, 5.40 Uhr

 

Frankreich: Rhabarberkuchen von Christine und Nicolas

In Niedermorschwihr bringt Nicolas seiner Tante Christine prächtige Rhabarberstangen für einen leckeren Kuchen vorbei. Dafür stellt sie zunächst einen Mürbeteig her, den sie im Ofen vorbackt. Dann belegt sie den Boden mit Rhabarberstücken und gibt einen Guss aus Zucker und Eiern darüber. Nach dem Fertigbacken wird der Kuchen mit einer Baiserhaube gekrönt. Der perfekte kulinarische Frühlingsbote.
Dienstag, 17. Juni, arte, 13.05 Uhr

 

Gesundes Brot mit mehr Geschmack

Für ein Lebensmittel ist Deutschland weltberühmt: Brot, in über 3.000 verschiedenen Sorten. Wer sich gesund ernähren will, schaut genau hin: Welches ist gesund – und wie wurde es gebacken? Denn Brot ist nicht gleich Brot. Wie gesund ein Laib ist, hängt von der Qualität der Rohstoffe und einer schonenden Verarbeitung ab, die den Aromen und der Bekömmlichkeit zugutekommt. Das kostet Zeit, die sich viele nehmen: Selbst Brot zu backen, liegt im Trend. Grit Steußloff aus Rostock bietet Workshops für Backbegeisterte an. Eine Leidenschaft, die viele während der Coronapandemie neu entdeckt haben. Vor allem der Sauerteig, der nicht dank Hefe, sondern mit Milchsäurebakterien aufgeht, hat eine wachsende Fangemeinde und schon fast so etwas wie Kultstatus. Im „Sommerspezial-Kurs“ soll ein Roggenschrotbrot gebacken werden.
Donnerstag, 19. Juni, ZDFinfo, 7.00 Uhr

 

ZDFbesseresser: Die Wahrheit über Haribo

Haribo ist ein deutsches Familienunternehmen mit weltweitem Erfolg. Die Süßigkeiten werden in über 100 Ländern verkauft. Zu welchem Preis? Die Wahrheit über Haribo mit Sebastian Lege.
Donnerstag, 19. Juni, ZDFinfo, 7.30 Uhr

 

ZDFbesseresser: Die Wahrheit über Müller

Milch, Käse, Molkenpulver: Dahinter steckt die Unternehmensgruppe Theo Müller. Mehrere Millionen Liter Milch verarbeitet der Konzern täglich und macht damit Milliardenumsätze. Anhand von vier Produkten entschlüsselt der Film das Erfolgsgeheimnis von Müller.
Donnerstag, 19. Juni, ZDFinfo, 8.15 Uhr

 

ZDFbesseresser: Die Wahrheit über McDonald’s & Co.

Burger King wirbt mit gegrilltem Fleisch über offenem Feuer, dabei steckt dahinter nur eine effiziente Maschine. Das Teriyaki-Sandwich von Subway hat wenig mit dem asiatischen Klassiker zu tun. Und McDonald’s Milchshake wird vor allem aus Wasser hergestellt. Sebastian Lege ist Produktentwickler und kennt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Er deckt auf, wie die großen Fast-Food-Konzerne in Deutschland günstig ihre Produkte herstellen. Dabei baut Sebastian Lege die bekannten Gerichte nach und zeigt, aus welchen Zutaten sie wirklich bestehen. Er nimmt sich einen Klassiker vor: das Teriyaki-Sandwich. Der Belag bei Subway hat herzlich wenig mit dem bekannten asiatischen Gericht zu tun. Interessant wird es auch beim Milchshake von McDonald’s. Wird der echte Klassiker mit echtem Speiseeis hergestellt, verwendet McDonald’s vor allem Wasser und andere Zutaten. Sonst wäre der Shake in der Herstellung viel zu teuer. Bei Burger King werden die Burger in der Werbung über offenem Feuer gegrillt. In Wirklichkeit sind Infrarotgrills im Einsatz, einzig das heruntertropfende Fett entzündet sich und sorgt für Flammen.
Donnerstag, 19. Juni, ZDFinfo, 9.45 Uhr

 

ZDFbesseresser: Vegane Verführungen

Sie verzichten auf tierischen Inhalt, sollen aber aussehen wie das Original: fleischlose Wurst, pflanzliche Butter, vegetarische Burger und milchfreies Eis. Was haben die Alternativen wirklich drauf? Sebastian Lege deckt auf, was sich hinter den Produkten verbirgt.
Donnerstag, 19. Juni, ZDFinfo, 12.45 Uhr

 

Frankreich: Die Brezeln und Laugenstangen von Angélique

In Guebwiller kauft Angélique Mehl in einer nahe gelegenen Trappistenabtei, um daraus köstliche Brezeln zu backen. Zu Hause verknetet sie Mehl, Milch, Hefe, Butter und Salz zu einem geschmeidigen Teig, lässt ihn gehen und formt daraus anschließend traditionelle Brezeln und Mauricettes genannte Laugenstangen.
Freitag, 20. Juni, arte, 12.25 Uhr

 

Die Nordreportage: Gemeinsam gegen einsam

Der Dorfladen in Poppendorf ist ihr „gemeinsames Baby“. Früher ein Schweinestall, heute Treffpunkt im 700-Seelen-Dorf bei Rostock. Philipp Koeppen und sein Bruder Maximilian Voß haben zu zweit angefangen. Mittlerweile kochen und backen sie mit 17 Helfer.

Die meisten sind Senioren aus dem Umkreis, die so eine neue, gesellige Aufgabe gefunden haben. Gemeinsam mit Sozialarbeiter Philipp backen sie Apfelkuchen, Nougat-Torte, „Kalter Hund“ für das Café, für Frauenfrühstück, Rommé-Runde, Familienfeiern, Wochenendausflügler. Mittlerweile ist Konditormeisterin Lena mit an Bord. Allein konnte der 34-Jährige den Ansturm nicht mehr bewältigen. Er kocht ja auch noch mit den Senioren: Linsensuppen, Bolognese, Chutneys und Marmeladen, die im Dorfladen verkauft werden. Ihre Produkte sind mittlerweile in der ganzen Region beliebt.

Kaufmann Maximilian Voß kümmert sich ums Geschäft: neue Lieferanten für den Dorfladen, neue Kundschaft für Suppen & Co. finden, neue Geschäftsideen für „Bio24“, so heißt ihr Firmenlabel. Gerade hat er eine Ölmühle in Süddeutschland gekauft. Hanf- und Knoblauchöl wollen sie selbst pressen und verkaufen.

Und immer mal wieder schlagen sich die Brüder gemeinsam eine Nacht um die Ohren. Die neue Küche ist da. Endlich können sie noch mehr Menschen zum gemeinsamen Kochen und Backen einladen. Und hier können sie auch ihre nächste große Dorfparty vorbereiten. Motto: 1990er-Jahre. Ihre Kostüme sind schon angekommen.
Samstag, 21. Juni, NDR Fernsehen, 15 Uhr

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren