„In der schnellen Umsetzung der Wiederaufbauhilfen liegt jetzt aber die entscheidende Herausforderung. Viele betroffene Handwerksbetriebe stehen vor dem Nichts. Sie müssen so rasch wie möglich wissen, wie es für sie weitergeht“, erklärt Hans Hund, Präsident des WHKT. Die Handwerkskammern gehen davon aus, dass über 3.000 Handwerksbetriebe in NRW von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind. Diese Betriebe gelten als stark beeinträchtigt oder komplett arbeitsunfähig. Der Gesamtschaden im Handwerk wird auf einen dreistelligen Millionenbetrag geschätzt. Der Grad der Schäden geht dabei bis zum Komplettverlust von Werkstätten, Maschinen und Verkaufsräumen. „Die traumatischen Ereignisse der Flutkatastrophe hinterlassen ihre Spuren bei den Menschen, die nunmehr seit über vier Wochen in einem Ausnahmezustand leben. Es ist deswegen ganz wichtig, dass alles getan wird, so unbürokratisch wie irgendwie möglich zu helfen“, erläutert Matthias Heidmeier, Hauptgeschäftsführer des WHKT.
Beantragung der Hilfen
Der WHKT begrüßt die Benennung eines Sonderbeauftragten für die Hochwasserhilfe bei der NRW-Landesregierung. Dieser kann im Sinne der Betroffenen Verwaltungsabläufe koordinieren und als zentraler Ansprechpartner fungieren. Ähnliches sei auf Bundesebene wünschenswert. „Konkret ist es nun wichtig, zügig zu klären, wie die Beantragung der Hilfen organisiert wird. Verfahren müssen festgelegt, eine schnelle Auszahlung muss sichergestellt sein. Abschlagszahlungen an beantragende Unternehmen sollten dabei möglich sein. Innerhalb weniger Wochen könnte so die Hilfe ankommen“, erläutert Matthias Heidmeier.
Bei der Beantragung der Hilfen stehen die Handwerkskammern und die gesamte Handwerksorganisationen betroffenen Betrieben zur Seite.
Zeitdruck bei Hochwasser-Hilfen
Die Notwendigkeit der schnellen und unbürokratischen Hilfe für betroffene Handwerksbetriebe bekräftigt der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT). Der von Bund und Ländern beschlossene Fonds „Wiederaufbau 2021“ in Höhe von 30 Mrd. Euro sei ein wichtiges Signal der Solidarität.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.