Feinste Kreationen aus Schokoladen erinnern damit an das Hambacher Fest, bei dem erstmals die Flagge gehisst worden ist. Eine besondere Herausforderung wartet im Rahmen der Wettbewerbe auf die kreativen Chocolatiers.
Schauen, probieren, ins Gespräch kommen
Schauen, probieren, ins Gespräch kommen und im Genuss verweilen – das ist der Zauber dieses kleinen, aber feinen Salon du Chocolat. Er hat sich als beliebter Treffpunkt für Genießer, Kenner und Freunde des guten Geschmacks etabliert und lockt übers Wochenende rund 5.000 Besucher aus einem Umkreis bis zu 400 Kilometer. Man geht von Stand zu Stand, verkostet und ist neugierig auf Neues. In einer Nische mit Kaffeehauscharakter lässt es sich rasten bei feinsten Kuchen und Torten nebst Kaffeespezialitäten. In diesem Jahr darf sogar an einer langen Tafel geschwelgt werden wie zu Zeiten der Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert.
Wettbewerbe „Freestyle“ und „Artistik“
Dargestellt wird in den Wettbewerben „Freestyle“ und „Artistik“ das ganze Können der Auszubildenden, Meister und Gesellen. Hier zeigt das Handwerk süße Vielfalt in künstlerischer Gestaltung aus edelstem Naschwerk. Der Ideengeber des Schokoladen-Salons in der Pfalz, Jochen Müller sowie die Chocolatiers Andreas Vogel und Christian Lorczyck laden die Kollegen zum Mitmachen ein. Die jugendlichen Genusshandwerker wollen sie fördern, ihnen eine unkomplizierte Teilnahme an einem renommierten Wettbewerb vor großem Publikum ermöglichen und sie zu einem Netzwerk einladen, das die regionalen Grenzen überschreitet. Denn auch drei Partnerbetriebe aus dem Elsass kommen alljährlich zum Petit Salon du Chocolat. Auch sie nehmen an den Wettbewerben teil. Die Macher haben Preisgelder im Wert von 4.050 Euro ausgelobt, um die Kunstwerke aus Schokolade entsprechend zu dotieren.
Anmeldung und Info
Anmeldeschluss für die Wettbewerbe ist der 25. Februar. Die Anmeldeformulare können direkt auf der Internet-Seite www.petit-salon-du-chocolat.info ausgefüllt und heruntergeladen werden.
Schauen, probieren, ins Gespräch kommen und im Genuss verweilen – das ist der Zauber dieses kleinen, aber feinen Salon du Chocolat. Er hat sich als beliebter Treffpunkt für Genießer, Kenner und Freunde des guten Geschmacks etabliert und lockt übers Wochenende rund 5.000 Besucher aus einem Umkreis bis zu 400 Kilometer. Man geht von Stand zu Stand, verkostet und ist neugierig auf Neues. In einer Nische mit Kaffeehauscharakter lässt es sich rasten bei feinsten Kuchen und Torten nebst Kaffeespezialitäten. In diesem Jahr darf sogar an einer langen Tafel geschwelgt werden wie zu Zeiten der Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert. Wettbewerbe „Freestyle“ und „Artistik“
Dargestellt wird in den Wettbewerben „Freestyle“ und „Artistik“ das ganze Können der Auszubildenden, Meister und Gesellen. Hier zeigt das Handwerk süße Vielfalt in künstlerischer Gestaltung aus edelstem Naschwerk. Der Ideengeber des Schokoladen-Salons in der Pfalz, Jochen Müller sowie die Chocolatiers Andreas Vogel und Christian Lorczyck laden die Kollegen zum Mitmachen ein. Die jugendlichen Genusshandwerker wollen sie fördern, ihnen eine unkomplizierte Teilnahme an einem renommierten Wettbewerb vor großem Publikum ermöglichen und sie zu einem Netzwerk einladen, das die regionalen Grenzen überschreitet. Denn auch drei Partnerbetriebe aus dem Elsass kommen alljährlich zum Petit Salon du Chocolat. Auch sie nehmen an den Wettbewerben teil. Die Macher haben Preisgelder im Wert von 4.050 Euro ausgelobt, um die Kunstwerke aus Schokolade entsprechend zu dotieren. Anmeldung und Info
Anmeldeschluss für die Wettbewerbe ist der 25. Februar. Die Anmeldeformulare können direkt auf der Internet-Seite www.petit-salon-du-chocolat.info ausgefüllt und heruntergeladen werden.
Süßes Naschwerk im Wettbewerb
Schokoladenkünstler aus Deutschland und Frankreich widmen sich im Rahmen des 10. Petit Salon du Chocolat am 5. und 6. März in Neustadt/Weinstraße dem Thema „Schwarz – Rot – Gold“.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Exquisite Pralinenkunst
Tolle Ergebnisse wurden beim German Chocolate Award in Weinheim erzielt, der bereits zum dritten Mal stattfand.
Jan
Schokoladiger Veganuary
Das neue Jahr hat begonnen und der Januar steht für viele gute Vorsätze, um ein gesünderes Leben zu führen. Seit 2014 gibt es die Veganuary Challenge im Januar. Barry Callebaut hat hierzu verschiedene Ideen
Nov
Liebe zur Schokolade zeigen
Ab September 2023 bietet die Chocolate Academy gemeinsam mit der Handwerkskammer Köln eine Chocolatier/-ière-Fortbildung an!
Jun
Neuer Chocolate Ambassador
Der Österreicher Johannes Warmuth (35) gehört ab sofort zum Kreise der Chocolate Ambassadoren von Barry Callebaut. Damit ist er der erste Ambassador für Österreich.
Mai
Wertschätzung für Schokoladenkunst
17 Jahre jung und angehende Konditorin aus dem 2. Ausbildungsjahr – sie ist das 3. „Dresdner Schokoladenmädchen". Eine Besonderheit stellt das neue Kleid dar, mit 180 angenähten Pralinen.
Feb
Tipps und Tricks holen
Die digitale Welt macht es möglich: In der „Braun`s Online Bakery 2022" können Bäcker und Konditoren an spannenden, praxisnahen Webinaren von Martin Braun dabei sein.