Erstmals in der 26-jährigen Geschichte des größten kulinarischen Weihnachts-Events Sachsens hat es in diesem Jahr kein Dresdner Stollenfest gegeben. Auch alle Alternativ-Ansätze und -Ideen mussten auf Basis der derzeit deutschlandweit geltenden Corona-Regeln verworfen werden.
Das Fest-Gefühl ließen sich die Dresdner Stollenbäcker dennoch nicht nehmen: Mit zahlreichen Online-Aktionen auf www.facebook.com/DresdnerStollencom sowie www.instagram.com/dresdnerchriststollen und der Website www.dresdnerstollen.com machten sie 5. Dezember kurzerhand zum digitalen Festtag.
Optimistische Botschaften sind wichtig
„Klar kann keine Online-Aktion das einzigartige Gefühl eines Live-Events und echter gemeinsamer Zeit ersetzen“, so Andreas Wippler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. „Gerade aber in einer Zeit, die uns alle herausfordert und das Miteinander durch all die Dinge, die eben nicht stattfinden können, erschwert, ist es wichtiger denn je, optimistische Botschaften und gute Emotionen zu senden.“
Filmischer Blick in die Schaubackstube
Da auch die Schaubackstube auf dem Dresdner Striezelmarkt nicht geöffnet hatte, brachte der Schutzverband die Stollenbackstuben-Stimmung kurzerhand über Smartphones und Tablets nach Hause. Der neue Film zeigt, wie viel Liebe, Handwerk und gute Zutaten in einem Dresdner Christstollen stecken. Als Protagonisten treten Stollenaltmeister Siegfried Heller sowie das 23. Stollenmädchen aus der Saison 2017, Hanna Haubold, auf, die seit diesem Herbst selbst Konditormeisterin ist. Gemeinsam backen sie des Dresdners liebstes Weihnachtsgebäck.
Der Schutzverband konnte außerdem namhafte Striezelfans aus Gesellschaft, Politik, Kunst und Kultur für den Film gewinnen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatsminister Wolfram Günther sind im Film ebenso vertreten wie TV-Jurorin und Konditormeisterin Bettina Schliephake-Burchardt, Opernstar René Pape oder Philharmonie-Intendantin Frauke Roth. Gemeinsam mit vielen weiteren Genussbotschaftern erzählen sie, was sie mit Dresdens kulinarischem Schatz verbindet. Produziert wurde der rund 20-minütige Film sowie ein anderthalbminütiger Kurz-Clip von der Dresdner Agentur Sender und Empfänger. Link zum Film: Willkommen in der Schaubackstube.
Spende für karitativen Zweck
Neben vielen Stollenfest-Emotionen in Bild, Wort und Bewegtbild gab es auch etwas zu gewinnen. Mit einem optimistischen Blick ins kommende Jahr verlosten die Dresdner Stollenbäcker ein Wochenende für zwei Personen am Festtags-Wochenende 2021 (3. bis 5.12.2021). Gemeinsam mit der Dresden Marketing GmbH sind die Gewinner nach Dresden eingeladen, inkl. Übernachtung im 5-Sterne-Haus Hotel Taschenbergpalais Kempinski, einem exklusiven
Abendessen mit Kurfürst August dem Starken in einem der Gewölberestaurants der Stadt sowie einem VIP-Tag beim Dresdner Stollenfest 2021.
Normalerweise widmet der Verband eine Spende aus dem Verkaufserlös des Riesenstollens einem gemeinnützigen Verein oder einer karitativen Einrichtung. Aber auch ohne Riesenstollen-Verkauf wollte man in Dresden dieser Tradition treu bleiben.
3.000 Euro gingen an die Aktion "SOS for Culture". Mit den Corona-Fonds der Stiftung Lichtblick werden existenziell bedrohte Solo-Selbstständige und Freischaffend finanziell unterstützt.

Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter