Wer Apple Pay nutzen möchte, muss Kunde bei einer der teilnehmenden Banken sein und seine Kredit- bzw. Debitkarte in der Apple Wallet-App hinterlegen. Damit dann das bargeldlose Bezahlen funktionieren kann, muss die Kassentechnologie des Händlers mit der Nahfunktechnik NFC ausgestattet sein. Diese Technik ist bereits weit verbreitet, ermöglicht u.a. bereit das kontaktlose Bezahlen per Bankkarte.
Einfache Bezahlalternative
Apple Pay bietet Kunden in Deutschland damit „eine einfache, sichere und vertrauliche Bezahlmöglichkeit“. Apple speichert nach eigener Aussage keine Angaben zur Transaktion. Denn die tatsächlichen Kartennummern werden weder auf dem Gerät noch auf den Apple Servern gespeichert. Stattdessen wird eine eindeutige Gerätekontonummer zugewiesen, verschlüsselt und geschützt im Sicherheitselement auf dem Gerät gespeichert. Jede Transaktion wird mit einem einzigartigen, eindeutigen dynamischen Sicherheitscode autorisiert.
Zahlen mit diversen Apple-Endgeräten
Zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen in Apps oder Safari funktioniert Apple Pay mit iPhone 6 und neuer, iPhone SE, iPad Pro, iPad (5. Generation und neuer), iPad Air 2 und iPad mini 3 und neuer. Man kann Apple Pay in Safari auch auf jedem Mac verwenden, der in oder nach 2012 mit macOS Sierra eingeführt wurde, und die Zahlung mit iPhone 6 oder neuer oder Apple Watch oder mit Touch ID auf dem neuen MacBook Pro und MacBook Air bestätigen.
Teilnehmende Banken und Unternehmen
Zum Start des bargeldlosen Bezahlen per Apple Pay sind 41 Unternehmen gelistet, die das System unterstützen. Dazu zählen u.a. möglich bei Ditsch, Tchibo, Starbucks, Aldi, Lidl, Aral oder Backwerk. Außerdem können Apple-Nutzer künftig auch ihre Online-Käufe mit Apple Pay bezahlen. Folgende Banken unterstützen das in Deutschland neu eingeführte Bezahlsystem von Apple: American Express, Deutsche Bank, HVB, comdirect, N26, o2 Banking, Hanseatic Bank, boon, bunq, fidor Bank, Edenred und VIMPay.
Start für Apple Pay in Deutschland
Der Bezahldienst Apple Pay ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar und erlaubt damit bargeldloses Bezahlen per u.a. Smartphone oder Smartwatch.
Jul
Übernahme Landesinnungsverband
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.