Gerste als Brotgetreide und dazu noch reich an besonders wertvollen Ballaststoffen, das war für die meisten der Besucher neu. Und so erfuhren sie, wie vielseitig „betaGERSTE“ in Broten und Kleingebäcken eingesetzt werden kann und wie man diese mit cholesterinsenkenden und „darmgesunden“ Beta-Glucan-Ballaststoffen anreichert. Nach einer kurzen Einführung ins Thema durch Karl Schmitz ging es direkt in die Praxis der Teigzubereitung. Dazu hatte der gelernte Bäckermeister Quellstücke mit Gersteflocken angesetzt, die gemeinsam mit den Teilnehmern mit Dinkelmehl zu Teigen verarbeitet wurden. Verfeinert mit Nüssen und weiteren süßen oder herzhaften Zutaten entstanden so vielfältige Gerstengebäcke.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Während die Gerstenteige auf der Gare standen, informierte Karin Dieckmann die Teilnehmer über die Geschichte der „betaGERSTE“, ihre Veredelung im Schaumburger Land und die Verwendung auch als Speisegerste. Die ballaststoffreiche Gerste mit ihren nachweislich gesundheitsfördernden Eigenschaften lässt sich nämlich nicht nur zu Gerstenbroten und -brötchen verarbeiten, sondern wird auch unter der Marke „Gerstoni Gourmet-Gerste“ als Fitness-Flocken für Müslis, als Gourmet-Gerste für Beilagen, Risotto, Salate und süße Milchspeisen angeboten. Wie gut diese Gerste in den verschiedenen Zubereitungen schmeckt, davon konnten sich die Besucher bei der anschließenden Verkostung gleich selbst überzeugen und natürlich auch Kostproben mit nach Hause nehmen.
So vielseitig kann Gerste sein
Das Museum der Brotkultur hatte jüngst zu einem Backworkshop mit der Schapfenmühle in Ulm eingeladen. Etwa 20 Teilnehmer wurden von Karl Schmitz, Geschäftsführer des Bäckergeschäftes der Schapfenmühle, und Karin Dieckmann, Oecotrophologin und Vertreterin des Gerstenzüchters Dieckmann, fachkundig durch den Abend begleitet.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Mrz
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Mehr zum Unternehmen
Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Mai
Junge Power gefragt
Der LIV der Konditoren Baden-Württemberg lädt zum „Youngster Day 2022" Ende Juli. Das Workshop-Wochenende wartet mit Hochkarätern aus der Branche auf, u.a. ist Joachim Habiger dabei.
Aug
BÄKO-Workshop macht Zwangspause
Nun ist es klar: Auch die zwischenzeitlich geplante, verkürzte Ausgabe des BÄKO-Workshops als „BÄKO-Workshop Essentials“ kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Hintergrund sind die strengen, aber notwendigen Corona-Rahmenbedingungen.
Jun
BÄKO-Workshop: 2020 als Kurzausgabe?
Das Kongresshighlight der Backbranche, der BÄKO-Workshop, war in diesem Jahr für den 8.–10.11. in Mannheim vorgesehen, doch die Corona-Krise wirft diese Planung über den Haufen. Angedacht ist nun die Tagesveranstaltung „BÄKO-Workshop Essentials“.
Apr
Fermentation im neuen Format
Das Interesse an der Fermentation ist laut BackNatur riesengroß. Daher hat der Anbieter jetzt sein vorhandenes Bäckerseminar-Spektrum um Webinare zum Thema erweitert.
Aug
Umfangreiches Programm zum Jahresende
Die BÄKO Weser-Ems-Mitte hat ihr umfangreiches Veranstaltungsprogramm für die zweite Jahreshälfte 2019 veröffentlicht.