Äußerst schwache Umsätze prägen die hiesigen Getreidemärkte, berichtet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP). Vor allem das Geschäft mit Brotgetreide ist inzwischen fast völlig zum Stillstand gekommen. Die Preise bewegen sich überwiegend seitwärts, bei Roggen hält die Schwächetendenz indes an. Die niedrigen Marktpreise bieten Landwirten derzeit keinen Verkaufsanreiz. Lieferanten spekulieren Viele Lieferanten richten sich daher bereits auf einen ruhigen Jahresausklang ein und spekulieren auf eine zunehmende Nachfrage in der zweiten Hälfte dieses Wirtschaftsjahrs. Dabei verweisen sie auch auf die jüngsten Anbauschätzungen zur Ernte 2009, die auf eine Einschränkung des EU-Getreideanbaus um rund 2% hindeuten. Mühlen ebenfalls zurückhaltend Die Mühlen haben sich ebenfalls weit vom Markt zurückgezogen und kaufen meist nur noch kleinere Partien bestimmter Qualitäten zur prompten Lieferung.Kaufinteresse für spätere Liefertermine ist zwar durchaus vorhanden, mangels Abgabebereitschaft kommt es hier jedoch nur selten zu Abschlüssen.
Schwache Umsätze prägen Getreidemarkt
Äußerst schwache Umsätze prägen die hiesigen Getreidemärkte, berichtet die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie